Moin,
ich glaube dass bei vielen 2V BMW Fahrern nicht das bessere Motorrad sondern eine persönliche Vorliebe die Wahl der eigenen Maschine bestimmt. Bei mir jedenfalls ist es so und wenn ich zurück denke dann war von meinen verflossenen Motorrädern, vom technischen her gesehen, kaum ein japanisches Motorrad schlechter als ein 2V Boxer. 
Damals wie heute fuhr ich beide, eine 2V und eine 750 four. Die BMW (EZ1976) wirkt gegen die Honda (EZ1077) wie ein Oldtimer. Die Honda ist schöner verarbeitet mit ihren polierten Aluteilen und dem geschmeidiger laufendem Motor, sie ist leichter bedienbar und kommt, was natürlich Geschmackssache ist, viel eleganter daher.
Man denke sich das vordere Schutzblech der BMW in Originalform dahin.
Die BMW ist, was Wartung angeht praktischer auch wenn man öfter bei gehen muss. Ölwechsel, Vergaser einstellen/reinigen, Ventile einstellen braucht nur die Hälfte der Zeit, muss man gar das Hinterrad ausbauen, kann man bei der Honda schon mal fluchen.
Und die 7L mehr im Tank bringen Reichweite, man muss auf längeren Touren auch nicht an die Kette um sie zu schmieren oder gar zu spannen. Auch die Sitzposition ist, weil die BMW etwas größer ist, entspannter.
Es hängt sehr von den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben ab, welche Art Motorrad man besser findet, ich fahre sie gern wechselnd. Zwei CBX habe ich gehabt, beide gern gefahren aber abgegeben für GL 1000 und der anderen folgte eine RS.
Aber trotzdem, der Motor fuhr sich genial.
Aber CBX, GL1000 und auch was die anderen auf den Markt brachten ließ den Boxer in seinem ganzen Produktionszeitraum veraltet aussehen.
Eine CBX 1000 als Fahrschulmaschine zu nehmen ist ausgemachter Unfug. Um die 280 Kilo und mit ihrer Sitzhöhe bei der Sitzbankbreite fand ich sie, trotz 1,86m und einem stattlichen Gewicht, schon grenzwertig. Sie als Fahrschülerin oder Fahrschüler zu rangieren, sie aufzubocken wäre sicherlich sehr oft in die Hose gegangen. Selbst typische Fahrschulmaschinen wie die japanischen 240/400er fielen mit den Schülern recht häufig um.
Eine R45 fand ich allerdings ebenso unpassend. Von der RT250H kann ich allerdings nur schwärmen, nur eine halbe Stunde musste ich damit fahren, dann war Prüfung und am WE durfte ich sie mir öfter mal ausleihen. Wie glücklich man, nach zwei Jahren Kreidler Super 5, auch mit 3 Gängen unterwegs sein kann, mag heute kaum jemand nachvollziehen.
Und noch ein Bild aus den 80ern.
Ganz rechts meine aktuelle /6, daneben meine RS die ich leider mal verkauft habe, dann eine 100S und eine ex Behörde daneben, die ich beide heute noch gelegentlich sehe. Noch weiter rechts steht eine CB750F2 und weiter links eine MZ250. 
Gruß
Willy