Hallo Marcus,
irgenwie sind wir schon Brüder im Geiste.Deine KTM Beschreibung ist absolut richtig, es ist halt ein Zweitmotorrad für ganz besondere Anlässe, genau wie eine Buell.
Um wieder auf die G/S Thematik zurückzukommen würde ich mich freuen, wenn jemand eine G/S wie folgt umgebaut hat und deshalb ein feed back geben könnte:
SR big bore, natürlich RS Köpfe mit 40er Bing Vergaser, dicke Krümmer,abgestimmte Auspuffanlage etc. In einem BMW Sonderheft beschreibt Helmut Heusler einen Umbau von Norman Senger, der in diese Richtung geht. Meines Wissens ist aber bei den Senger Umbauten immer eine Einarmschwingen GS Basis der Umbauten, keine Ur G/S.
Falls jemand so ein Projekt mit Ur G/S schon mal realisiert hat, würde ich mich über Erfahrungswerte freuen. Ur G/S deshalb, weil sie so minimalistisch ist!
Beste Grüße
Jo
 
Jetzt wird´s spannend, denn genau das hab´ich auch vor.
Ich denke aber das es schon einige gemacht haben.

Ich persönlich tendiere aber zu Vergasern ohne Membran. Irgendwie is mir das zu träge. Schäne Flachschieber mit Pumpe wären was :sabber:
 
@ Jo: Das wird zulassungsmässig schwierig zu handeln, weil BMW den G/S-Rahmen nur bis 50 PS freigibt. Einzige mir bis jetzt bekannte legale Möglichkeit, da mehr eingetragen zu bekommen, ist der Powerkit vom 7rock.
 
Für die G/S reichen auch die 50 PS locker aus.
Die G/S ist von Haus aus schon leichter als die Paralever.
Und wer es wirklich darauf anlegt, kann noch ein paar Kilo abspecken.
(Ich meine Fahrzeug, aber beim Fahrer schadet es meistens auch nicht :D)

Den Fahrstuhleffekt finde ich persönlich nur geil!
Wenn es in der Kurve eng wird, muss man das Gas AUFMACHEN.
Bei welchem anderen Motorrad geht das gut?

Grüße
Elmar