@walter (Euklid55):

Wenn ich das richtig erkannt habe, hast Du doch den Durchmesser der Edelstahl-Einsätze vergrößern müssen, damit die Teile spielfrei passen.

In welchem Abstand sitzen die ausgeschweißten "Hülsen" bei Dir?
 
Hallo Walter,

Hättest Du Zeit um mir einige Fragen zu beantworten?

Die Modellleistungskurve auf dem Prüfstand ( 3 PS plus und84 Nm), wurde die mit den VW-Endrohr-Hoskes erzielt oder mit den selber gestrickten Siebrohreinsätzen?

Wo kriegt man dieses Siebrohr her?

Herzlichen Gruß

Alfons
 
Original von moriko
@walter (Euklid55):

Wenn ich das richtig erkannt habe, hast Du doch den Durchmesser der Edelstahl-Einsätze vergrößern müssen, damit die Teile spielfrei passen.

In welchem Abstand sitzen die ausgeschweißten "Hülsen" bei Dir?

Hallo,

der Abstand ist rund 20 cm. Ergibt sich durch die Länge der VW Rohre.

Gruß
Walter
 
Original von Alfons
Die Modellleistungskurve auf dem Prüfstand ( 3 PS plus und84 Nm), wurde die mit den VW-Endrohr-Hoskes erzielt oder mit den selber gestrickten Siebrohreinsätzen?
Wo kriegt man dieses Siebrohr her?

Hallo,

die Leistungkurve wurde mit Hoske/Vattier erzeugt. Die selbstgestrickten Siebrohre wurden im meinem Keller gebaut und stellen das Endergebnis von Versuchen dar. Sicherlich nicht das Optimum, jedoch erziele ich eine brauchbare Leistung.
Ich träume von einen Leistungsprüfstand, den ich früher geschenkt bekommen hätte. Die Rollenprüfstände sind nicht sonderlich gut geeignet für Änderungen und Einstellarbeiten.

Gruß
Walter
 
Um das Thema zu ergänzen - und aus Neugier habe ich mal die Einsätze meiner Rabenbauer-Tüten gezogen.

bild-142.jpg


Ist der Einsatz raus, hat man völlig freien Blick.
Das Rohr hat 35 mm Außendurchmesser und ist 750 mm lang.
Die hinteren 2/3 sind aus Lochblech mit 3 mm-Öffnungen gefertigt und eng mit Stahlwolle umwickelt.
Das vordere Drittel ist glattes Rohr.

Das Raus- und Reinpfriemeln des pelzigen Dämpfers macht allerdings keinen Spaß. :evil:
 

Anhänge

  • Image2.jpg
    Image2.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 559
  • Image3.jpg
    Image3.jpg
    122 KB · Aufrufe: 598
  • Image4.jpg
    Image4.jpg
    147 KB · Aufrufe: 559
Hallo Michael,
klasse !

Wie werden die Dämpferrohre im vorderen Bereich gehalten ?

Klemmen die sich selbst im Konus fest ?
 
Hallo Kalle,

genau so ist es.
Beim Einsetzen hatte das Innenrohr bis kurz vor Ende recht viel Spiel.
Auf den letzten Zentimetern passt es sich dann ins Außenrohr ein.
 
Hi Heiko,

Gewalt hats nicht gebraucht, war nur ein "Gefrickel".
Ich habe den Dämpfer mit einer Vierkantleiste von vorne ein Stück geschoben, bis ich ihn greifen konnte.
Dann langsam drehend hinten herausziehen; Problem ist die Stahlwollbandage, die man mit
herausfummeln muss. Die geht recht "press" durch die hintere Öffnung raus wie rein.
 
Ich habe ein Schnittbild vom Schalldämpfer der alten R 75 gefunden. Alt ist hier wörtlich gemeint, es geht
um die Wehrmachtsmaschine.
 

Anhänge

  • 00012154_m.jpg
    00012154_m.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 441
Hallo Michael,

die neue Version der Dämpfer für die Nachbau Hoskes werden so ähnlich aussehen. Die Arbeit hebe ich mir für den Winter auf.

Gruß
Walter
 
Hallo Jungs!

Ich habe mir den thread mit großem Interesse durchgelesen.
Bin schwer am überlegen, ob ich mir auch so Tolle vattier-Tüten leiste.

Hab letztens dem Herrn Thierry von Megatic-Vattier geschrieben.
auf französisch übrigens.... lang ists her...aber er hat mich verstanden. :nixw:
Die non-homologue-teile (krawalltüten) sind lieferbar, kosten jedoch ;( 454 Euronen Plus 35 Euronen Versand. net billig, gell?

@Walter: Hast du deine jetzt eigentlich eingetragen bekommen?

und was auch sehr interessant wär... wie hast du deine Kuh bei der Leistungsmessung konfiguriert gehabt? Ventile, Lufi, Düsen?

Wär ja schön, wenn die Hoske bei den 1000ern doch ein bissle Leistung freigeben...


Gruß Thomas

(en anderer schwobaseggl :bier: )
 
Hallo,

mit Leistungsgewinn ist erst einmal nix. Nach langen probieren konnte ich das Drehmoment auf 84 Nm bei 4200 U/min. anheben. Das reicht mir. Siehe weiter oben. Mit dem Eintragen habe ich noch ein Problem. Der TÜV Hessen ist unterbesetzt, der KFZ Schein hatte falsche Einträge. TÜV Pfalz hat kein passenden Straßenbelag u.s.w. Alle haben irgendwie kalte Füße und keine Lust. Die Lautstärke im Nahfeld ist ausreichend. Im Frühjahr werde ich einen neuen Anlauf nehmen.
Heute habe ich schon einmal angefangen die Hoskenachbauten zu modifizieren. Die Lochbleche sind zugeschnitten und die Wirrfasermatten aus Edelstahl kommen morgen.

Gruß
Walter
 
oha!
Dann werd ich wohl erstmal bei den Tüv-spezis bei mir in der Gegend anklopfen, bevor ich so ne investition tätige...

Straßenbelag? wollen die auch ne Fahrgeräuschmessung haben? aue aue!
denn muß ich mein Sparschwein schlachten

evtl sind auch die Hoske von Boxup ne alternative... sind auch absorber und VA.

Aber sind wohl auch nicht gerade leistungsfördernd..
 
Original von beatle
Straßenbelag? wollen die auch ne Fahrgeräuschmessung haben? aue aue!
denn muß ich mein Sparschwein schlachten

evtl sind auch die Hoske von Boxup ne alternative... sind auch absorber und VA.

Hallo,

von Boxup sind auch ohne ABE. Das Problem ist die Prüfvorschrift von vor 10.1983. Die Anlagen schaffen das locker, nur die heutige Prüfvorschrift und nur 80 db(A) ist nicht zu schaffen. VA aussen gefällt mir nicht. Wird so braun.

Gruß
Walter
 
..Da werden ja glaub ich 20 db auf den neuen Messwert addiert plus Toleranz...

..Die dämpfer von Siebenrock kann man in esslingen an Neckar eintragen lassen. Allerdings mit Flöte. Der Sound ist so nicht gerade der Brüller.
meine originalen (´77) klingen besser. Habe aber nur die vor der Neuauflage probegehört..

der herr vom Tüv will (laut SR) dann aber nur ne standgeräuschmessung haben. Wie er reagiert, wenn ich mit nicht-Siebenrock-Hoskes ankomme muß ich wohl mal ausloten.

gruß Thomas
 
...der herr vom Tüv will (laut SR) dann aber nur ne standgeräuschmessung haben. Wie er reagiert, wenn ich mit nicht-Siebenrock-Hoskes ankomme muß ich wohl mal ausloten.

gruß Thomas

Das mach doch mal und berichte.
Nach Esslingen ist es für mich nicht weit. ;)
 
Hallo,

die Welt unterscheidet vor 1954 ohne Auspuffanlage und dann wurden die Bestimmungen immer strenger. Nach 10.1983 kann man praktisch alles vergessen. Die Endrohre mit den aufgeprägten Romanen für die Amis sind dann der Standard. Will man legal etwas lauter ist der Weg schwierig. Meine neueste Idee ist halt eine neue Anlage mit ABE zu nehmen und so modifizieren das der Klang passt. Die können eh das Ding nicht Regelkonform nachmessen. Sonst hätte ich ja schon längst einen passenden Eintrag.

Gruß
Walter
 
..esslingen ist ca 20 km von stuttgart...

naja.. auspuff umbauen ist halt so ne sache.erlischt da nicht die abe vom hobel?

ich hätte schon gerne den "segen" von den graukitteln...

na ich werd den Herrn mal morgen anrufen, dann seh mers glei was da los ist...

gruß Thomas
 
Hallo Walter,

die 80 dB(A) gelten nur für neue Moppeds. Z.B. bei EZ 1983 hast du Fahrgesräusch max 86 dB(A). Die dürfen dir die Prüfer dann auch legal eintragen. Standgeräusch wird dann einfach gemeesen und eingetragen. So sollte ein vernünftiger Prüfer vorgehen.

Besser wäre es allerdings, wenn der Prüfer nur das Standgeräusch überprüfen würde und die alten N-Werte drinlassen würde. Grund:
Angenommen du kriegst den Auspuff mit 86 dB(A) Fahr- und 99 dB(A) Standgeräusch eingetragen. Als alte N-Werte hattest du beispielsweise je 82 dB(N) eingetragen. Im Fahrgeräusch hättest du mit den neuen Werten einen Vorteil, allerdings hättest du im Standgeräusch einen gravierenden Nachteil, da bei einer Polizeikontrolle auf die alten N-Standgeräuschwerte 21 dB + 5 dB Toleranz draufgeschlagen werden während auf die neuen dB(A) Werte nur 5 dB Toleranz draufgeschlagen werden. D. h. dürftest du neu 99+5= 104 dB(A) haben während der alte Eintrag gut füt 82+21+5= 108 dB(A) wäre.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jungs,

diesen Thread habe ich auch schon mehrfach mit Begeisterung gelesen und manche Sachen versteht man auch erst später.

Im Moment habe ich noch ein paar Fragen:

1) Zunächst hatte ich die Hoske-Tüten von Boxershop Krefeld angebaut und von der DEKRA mit Geräuschmessung eintragen lassen. Das ging ohne Probleme.
Standgeräusch: 90 Fahrgeräusch: 86
Ohne "A" und ohne "N" - welche Toleranz würde man richtigerweise zurechnen können bei einer Kontrolle?

2) Ich habe dann mit Hilfe meines Freundes die großen Käfer-Einsätze angefertigt. VA-Buchsen gedreht, geschweißt und noch mal gedreht.
Blöderweise haben wir am alten Einsatz gemessen und die neuen Teile zunächst auf 44,6 mm gedreht. Mit Entsetzen stellten wir dann fest, dass die Teile ca. ein Zehntel zu klein waren und nur locker im Auspuff saßen. Probeweise habe ich die Einsätze nun mit Loctite Kugellager-Kleber montiert und mit Schraube M3 gesichert. Ich denke mal, dass das Loctite später im Betrieb nicht hitzefest ist.

Frage: Produkt "Prestogum-Montagepaste" für Auspuff von Louis scheint eine bequeme Lösung für das Problem. Kann man das empfehlen und hat jemand Erfahrung damit?

3) @euklid: (und andere)
Ich will umfangreiche Testläufe vermeiden zur Bedüsung des Vergasers.
Ich habe alles noch serienmäßig und ich denke, das die Maschine schon vor Auspuff-Modifikation zu mager lief. (relativ hohe Betriebstemp. trotz großer Ölwanne und Knastern im Schiebbetrieb)

Könnt Ihr mir ein Vergaser-Setup empfehlen?

Ausgang: R100S, Bing, Einzelluftfilter, Hoske+große Käfer-Endrohre.


Danke im Voraus.
 

Anhänge

  • 100_0547.jpg
    100_0547.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 437
  • 100_0549.jpg
    100_0549.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 425
Hallo,

die großen Käfereinsätze aus Edelstahl sind zu laut. Fahren jetzt mit Emilio in Madrid herum. Wenn 1/10mm die Teile zu klein sind hätte ich keine bedenken. Der Spalt rußt zu!
Meine Einstellung für Rundluftfilter gelocht, 40 BING, 324° NW von Schleicher und Vattier Auspuff modifiziert HD 170 LD 50 Nadel 2 v. O. ND 2,68

Gruß
Walter
 
@moriko:

bezgl. Geräusche. Wenn du die "alten" Papiere hast, dann schau mal unter Ziffer 30 bzw. 31, da steht, dass der Wert in dB(A) angegeben wird. Bei den neuen Papieren stehen die Geräusche unter U.1 bzw. U.2, diese werden ebenfalls in dB(A) angegeben (steht bei der Legende zu den einzelnen Punkten dabei).

Mit 90 dB(A) Standgeräusch haste m. E. schlechte Karten. Da ist die Luft für Experimente sehr dünn. Meines Wissens bedeuten 3 dB mehr doppelte Lautstärke. Wenn der Prüfer dir N-Werte eintragen wollte, so müsste zumindest irgendwo ein Hinweis darauf sein.

Gruß

Jogi
 
Original von Euklid55
Hallo,

die großen Käfereinsätze aus Edelstahl sind zu laut. Fahren jetzt mit Emilio in Madrid herum. Wenn 1/10mm die Teile zu klein sind hätte ich keine bedenken. Der Spalt rußt zu!
Meine Einstellung für Rundluftfilter gelocht, 40 BING, 324° NW von Schleicher und Vattier Auspuff modifiziert HD 170 LD 50 Nadel 2 v. O. ND 2,68

Gruß
Walter

Walter,die gehen ganz gut hier unten.Für TÜV habe ich die originale Auspuffe :pfeif:

Gruss aus dem krawallvollen Spanien :wink1:
 
Hallo,

bei mir sind als Standgeräusch U1 102P und als Fahrgeräusch U3 82N eingetragen. Das ist für Bj. 1983 üblich. Bei Bj. 74 ist das Standgeräusch 77N und das Fahrgeräusch 83N. Die Werte sind nicht vergleichbar weil die Prüfvorschrift geändert wurde.

Gruß
Walter