Hallo Hank,

ich beginne mit dem zweiten Teil deiner Frage.
Die Kohlen sind spätestens fällig, wenn
- sie ausgebrochen sind
- sie so weit abgelaufen sind, dass das Anschlusskabel spannt
- durch mangelnden Kontakt zum Kollektor die Ladekontrolle beginnt zu leuchten.

Der Wechsel ist kein Hexenwerk.
Alle Kabelstecker vom Stator lösen. Wenn du im Umgang mit der LiMa keine Übung hast, machst du
vorher ein Foto oder Notizen. Bei den drei Phasen U,V,W ist die Lage gleichgültig, die anderen Anschlüsse müssen
aber nachher wieder stimmen.
Dann löst du die drei Befestigungsschrauben und kannst den Stator abnehmen.
Manchmal sitzt er etwas fest im Gehäuse; vorsichtig hebeln ohne die Wicklungen zu beschädigen!

bild-1594.jpg


Den Kohleträger kann man dann als ganzes abschrauben.

bild-1592.jpg


Auch hier den Zusammenbau merken oder festhalten; die rechte Schraube ist gegen das Alugehäuse voll isoliert!
An den Kohlen hängen hochflexible Litzen, die aus dem Träger links und rechts ausgelötet werden müssen.
Der Einbau der neuen Kohlen und die Rückmontage des Ganzen erfolgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge. :D
Die Andruckfedern müssen einen leichten Druck ausüben.
Zum Aufsetzen am Motor müssen die Kohlen vorsichtig ausgehoben werden.

Dass man ggf. alles schön reinigt, die Kohleschächte auf einwandfreien Zustand prüft und den Kollektor
am Rotor säubert und ev. mit feinem Schmirgelleinen glättet, gibt anschließend eine gute B-Note. :D
 
Hallo Michael,:sabbel:
bin gerade beim Basteln deshalb mein Überlegung, ob ich die nicht ersetzen soll.
Keine Ahnung wie lange die Kohlen drin sind, habe die Q auch schon 15 Jahre. ca 50000 km gefahren.

Gruß Hank:nixw:
 
Beim :gfreu: Bosch-Händler kostet eine Kohle 80 Cent.
Zumindest von der Seite gibts da nix zu überlegen.
 
Leider ist dieses Foto etwas irreführend, weil die Situation nicht der Serie entspricht.
Auf dem ersten Bild siehst du dort keine Kabelschuhe.
Die Litze ist direkt an den Tragblechen verlötet.
Mit Kabelschuhen gehts natürlich auch.
 
Danke für die Hilfe:bier:

werde die Kohlen tauschen, so sieht´s gerade bei meiner aus.

Gruß Hank
 

Anhänge

  • LIMA 1.jpg
    LIMA 1.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 373
Kleiner Tipp: Lötkolben sollte schon richtig Power haben und wenn das Lot flüssig wird, einfach mit Pressluft wegpusten.
 
Meiner hat schlanke 100W, da geht das Aufschmelzen recht schnell. Und mit der Pressluft pustest Du einfach das flüssige Lot aus den Ösen am Träger, hat den Effekt, daß gleichzeitig die Bohrungen für die Strippen schön frei sind und man nicht umständlich mit Entlötlitze rumfingern muss.
 
habe im Schwäbischen Elektrolädle SEL oder ITT gelernt!
kann mit dem Lötkolben umgehen,aber nichts für ungut,kleiner Scherz (Blödsinn aus Lötzinn) besitze einen ERSA Lötstation mit genügend Power und sämtlichen Löt. und Flußmitteln, plus Kompressor kannst gerne mal vorbei schauen, ist ja nicht ganz soweit meine Q ist gerade nicht einsatzfähig.

Gruß Hank:grappa:
 
Naja, der Enzkreis ist ja nicht gerade um die Ecke bei mir, bin ganz im Osten Ost-Württembergs, aufm Härtsfeld daheim. Aber wenn ich in die Nähe komme gerne! :schoppen:
 
Musst Du kennen lernen!

BTW: Ich habe in der Werkstatt ne alte Weller Lötstation mit 50 Watt, die reicht locker aus!
 
Original von detlev
Musst Du kennen lernen!

BTW: Ich habe in der Werkstatt ne alte Weller Lötstation mit 50 Watt, die reicht locker aus!
50 W reichen natürlich auch. Mit einem 30 W-Lötkolben hab ichs das erste Mal probiert, hat ewig gedauert, geht zur Not auch, braucht man halt etwas Geduld. Mitm 100 W geht das rasend schnell!
 
Hallo, :bier:

Danke für die INFO jetzt kanns´s la bald Losgehen muß nur noch die Kohlen besorgen.

Gruß Hank
 
Original von hubi
Naja, der Enzkreis ist ja nicht gerade um die Ecke bei mir, bin ganz im Osten Ost-Württembergs, aufm Härtsfeld daheim. Aber wenn ich in die Nähe komme gerne! :schoppen:

Wenn man keine Brille mit hat, bist du eigentlich Bayer. ;) :&&&: