Hallo Hank,
ich beginne mit dem zweiten Teil deiner Frage.
Die Kohlen sind spätestens fällig, wenn
- sie ausgebrochen sind
- sie so weit abgelaufen sind, dass das Anschlusskabel spannt
- durch mangelnden Kontakt zum Kollektor die Ladekontrolle beginnt zu leuchten.
Der Wechsel ist kein Hexenwerk.
Alle Kabelstecker vom Stator lösen. Wenn du im Umgang mit der LiMa keine Übung hast, machst du
vorher ein Foto oder Notizen. Bei den drei Phasen U,V,W ist die Lage gleichgültig, die anderen Anschlüsse müssen
aber nachher wieder stimmen.
Dann löst du die drei Befestigungsschrauben und kannst den Stator abnehmen.
Manchmal sitzt er etwas fest im Gehäuse; vorsichtig hebeln ohne die Wicklungen zu beschädigen!
Den Kohleträger kann man dann als ganzes abschrauben.
Auch hier den Zusammenbau merken oder festhalten; die rechte Schraube ist gegen das Alugehäuse voll isoliert!
An den Kohlen hängen hochflexible Litzen, die aus dem Träger links und rechts ausgelötet werden müssen.
Der Einbau der neuen Kohlen und die Rückmontage des Ganzen erfolgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge.

Die Andruckfedern müssen einen leichten Druck ausüben.
Zum Aufsetzen am Motor müssen die Kohlen vorsichtig ausgehoben werden.
Dass man ggf. alles schön reinigt, die Kohleschächte auf einwandfreien Zustand prüft und den Kollektor
am Rotor säubert und ev. mit feinem Schmirgelleinen glättet, gibt anschließend eine gute B-Note.
