Moin!

Ich habe seit kurzem eine flackernde Kontrollleuchte, im bereich von ca2-2.500U/Min.
Zündung ein an, darüber, 2-2.5000U/Min, hinaus ist sie aus.
Noch eine kleine Vorgeschichte dazu, Zündung ein, LKL an, fahre eine paar KM, Zündung aus, ein, LKL aus.
Nach Quertausch von Rotor und Regler, kam ich dann auf die Lampenträgerplatte, dort war der Sockel etwas lose in dem Schacht, also Wackler.
Da die Fernlichkontrollleuchte auch schon viele Jahre nicht mehr geht, habe ich mich für den LED Lampenträger von Siebenschläfer entschieden.
Kontrollleuchten sind schön hell, Ausleuchtung paßt.
Bei den Quertauschaktionen, habe ich gleich noch die Kohlen getauscht, Ringschuh angekrimpt, sitzt alles fest.
Könnte es an den sichnocheinzuschleifenden Kohlen liegen?
Oder kommt der Rotor?
Die Federn der Kohlen hatte ich auch noch getauscht, da der Druck unterschiedlich war.
Widerstandswerte waren vom Rotor her iO.
Ladespannung iO.
Vielleicht hatte ja mal jemand das "Problemchen"....
Dank euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido!
Denke, habe sie erneuert, ist ja ca eine1/2- 3/4 Umdrehung Vorspannung.
Könnte man sie falsch einbauen....? :nixw:
Denke dann wäre sie zu "groß" vom Umfang her.
Habe sie so eingebaut, wie sie vom Anschlag her drin waren, in den Jahren kann sie aber jemand mal falsch montiert haben.
Aber wie das so ist mit dem Gefühl, denke so war es auch bei meiner CS.
Die Neuen sind vom Bayer.
Hier die Alten

20251122_183624.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian
Die Feder wird von unten eingehängt.
Wie viele Windungen vorgespannt wird ist im Foto ersichtlich.

004 - Kopie.JPG
 
Hallo Christian
Leider kann ich in deinem Beitrag kein weiteres Bild sehen.
Geht es anderen auch so?
Jörg siehe in #3.
Wenn das die neuen Federn sind :pfeif:,
So wie die ungleichmäßig und kantig gewickelt sind sehen die nicht sehr vertrauenserweckend aus.
Wieso kauft man so was beim Bayer?

Die Feder sollte wie in meinem Foto oben ersichtlich 5 Windungen vorgespannt werden.
 
Naja, Original gabs sie wohl nicht mehr, wenn ich das richtig gesehen habe....
In meinem ersten Bild sind die Alten, im Zweiten eine Neue
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schnell bist, pack alles (Stator, Rotor) ein und schick es mir zu, dann pack ich es auf den Prüfstand. Sollte aber bis Mittwoch bei mir sein. Adresse ggf. per DN

Hans
 
Ich sag mal, die Rundung der Feder.....oben oder unten, an der Nase.... ;)
Denke der Nachbau ist anders gewickelt, werde es beobachten.
Wenn ich den Umfang vergrößer, dann sind sie zu weit, bei mir ist es jetzt etwas enger, würde heißen, etwas mehr Anpressdruck, würde evtl etwas mehr Verschleiß bedeuten...?!
Neu sind doch die Kohlen auf der Läuferseite nicht ganz glatt, evtl. kommt es daher.
Hans, danke für dein Angebot, würde etvl. später nochmal auf dein Angebot eingehen, wenn möglich.
Ggf. drehe ich morgen mal eine Runde, auf dem Meißner liegt evtl etwas Schnee.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es jetzt hieße, der Federanfang muss nach oben oder unten zeigen, wäre das für mich klar.
Aber einhängen kann ich die Feder nur von vorne.
Sind einfach nur unterschiedliche Denkweisen.
 
So wäre es falsch.
Feder oben in der Nase eingehängt.
IMG_0902.jpeg
phalsch - richtich :pfeif:
richtich - falsch :D

Neue Kohlen stehen weiter aus dem Schacht, darum sind die Federn auch mehr unter Spannung.

Gut wenn man das alte Glump in der Werkstatt rumliegen hat. ;)