Hallo Pit,
ich mag mich erinnern, dass meine Vespa auch einen Blinkgeber hatte mit nur 2 Anschlüssen, einer Plus und einer Minus.
Der Plus war direkt auf Zündung, der Minus auf den Blinkerschalter.
Der Blinkerschalter hat dann, wenn man ihn betätigt hat, den Minus durchgeschaltet zur Blinkleuchte, dort lag ständig Plus an.
Das Relais war so ein runder Aluminiumbecher.
Innendrin war ein Bimetall, das warm wurde, wenn man geblinkt hat.
Und das hat dann immer den Kontakt auf- und zugemacht.
Die Kontrolleuchte war in der Leitung vom Relais zum Schalter.
Das Problem, wenn die Kontrolleuchte durch war, hats auch nicht mehr geblinkt.
Man musste dann alle Birnchen kontrollieren.
Allerdings konnte man die Blinkerbirnen nicht einfach tauschen, da das Relais (besser der Bimetallstreifen darin) auf die 21W-Birnen und die 3W-Kontrolleuchte abgestimmt war.
Ein lastunabhängiges Relais zu entwerfen, wäre mit einfachen elektronischen Mitteln zu realisieren, nur muss man ja die Kontrolleuchte (wenn man denn eine hat oder lt. Graukittel braucht) wiederum so ansteuern, dass die Frequenz doppelt so hoch ist, wenn ein Blinker ausfällt.
Für Ochsenaugen ohne hintere Blinker und ohne Kontrolleuchten ist das dann noch einfacher.
Es spielt dabei dann keine Rolle, wieviel Watts dranhängen, solange der Schaltstrom des Relais nicht überschritten wird (dürfte bei den angebotenen Schaltleistungen auch nur schwer realisierbar sein, ausser das Fernlicht blinkt mit

)