Hallo Walter,
das wäre noch was.
Ich habe halt immer ältere Frequenzumrichter, die ich mal an Land gezogen hatte, benutzt.
Wenn diese auf Lager liegen, bekommt denen das schlechter als wenn sie immer in Gebrauch geblieben wären.
Wahrscheinlich hat vorhin der Kondensator beschlossen, mit dem Rauchen anzufangen.
Wir wissen ja, Rauchen ist ungesund.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
nachdem ich viele Unwidrigkeiten erfahren habe, geht es jetzt wieder weiter.
Der Prüfstand muss nochmal geändert werden.
Für die Erprobung habe ich heute endlich den modifizierten Zündungsgeber
fertig gestellt, Vorsicht ist ein Prototypmmmm


Jetzt erstmal das Foto.

Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0200.jpg
    DSCF0200.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 180
Hallo Pit,
es macht mir einfach Spass. Was heisst belohnt?
Finanziell wirds eh nicht gehen. Für die Interessenten
wird es eine Lösung geben, die preislich sehr interessant ist.
Genaugenommen zwei Lösungen :
Einmal die mit dem Innenrotor und über 400 Watt als Plug and Play:
Lima / Regler austauschen fertig
Einmal die mit dem Aussenrotor:
LIma Regler Kettenkasten geändert Zündungsgeber geändert Ignitech,
mit Leistung satt ab Leerlaufdrehzahl.
Was nun passend für den Einzelnen ist, dass muss jeder selbst wissen.

Meinen Vorlauf mit der Investition werde ich genau so, wie Walter das sieht, als Hobby einstufen.

Kommende Woche geht es nochmal ums messen.
Danach werde ich das in mein Mopped einbauen. Hoffentlich gibt es da nicht so viele Komplikationen wie bisher.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,
das ist ein sehr faires Verhalten. Wenn nur mal alle so wären.
Ich finde das großartig.
Werde weiterhin Dein Vorhaben verfolgen.
Gruß
Pit
 
3 Fragen

Hallo Bernhard,

Mich beschäftigen seit einiger Zeit drei Fragen rund um die Leistung der Lichtmaschine, die Du mit Deinem Leistungprüfstand klären könntest.
Frage 1: Das Temperaturverhalten des Generators – bei 100K Temperaturanstieg steigt der Kupferwiderstand auf den 1.5-fachen Wert – also fällt die Leistung. Aber um wieviel. Oder anders herum bringt es etwas zu kühlen?
Frage 2: Wenn die Standarddiodenplatte durch Schottkydioden ersetzt wird, fällt der Spannungsabfall im Gleichrichter um ca. 1 Volt. Dies müsste eine Mehrleistung (elektrisch) um 20 Watt ergeben.
Frage 3: Laut Bosch bringt die 4. Diode im Gleichrichter, durch gleichrichten der Oberwellen (vom Mittelpunkt zu Plus und Minus) 10% Mehrleistung. Ist das wirklich so?
Wenn Du mal viel Zeit und Lust hast könntest Du messen.

Viel Spaß
Hilmar
 
Hallo Hilmar,
vielen Dank für Deine Anregungen. Ich werde einfach mal mit einer Messbrücke den genauen Wicklungswiderstand bestimmen. Als Ersatzschaltung für den Widerstand bei 100 Grad könnte ich paar Widerstände ca. 0,3x Ohm in Reihe zum Gleichrichter schalten und dann messen.
Den Gedanken mit den Schottkydioden habe ich mal durchkalkuliert.
Die Originaldioden haben bei ca. 140 Grad eine Durchlassspannung von
ca. 0,53V
sind also schon recht gut. Wenn ich dann Schottkydioden einsetze käme ich auf ca. 0,2V Durchlassspannung. Nun liegen ja immer zwei Dioden, bzw. durch der Verkettung auch Drei als Sternschaltung in Reihe. (Als Veranschaulichung, Ersatzschaltung, nicht in Realität.)
Das mit dem Sternpunkt könnte ich auch bestimmen.

Wird aber ein bischen dauern.
Was mich bei der Originallichtmaschine wirklich gewundert hat, ist die schnelle Erwärmung bei Belastung.
Ich sollte doch mal die Aufnahmeleistung der Lima bestimmen.
Ich freue mich auf weitere Anregungen.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,

heute werde ich wohl meine QU zusammenschrauben, wohlgemerkt mit der

großen Lima. Jetzt kommt die spannende Phase, funktioniert es, oder habe ich einige Faktoren ausser Betracht gelassen?

Bei einem andere Fred gab es die Aussage, Belastung unter 2000/min ist schädlich für die Motorlagerung. Die Ölpumpe unserer Que ist seinerzeit in den Dimensionen von einem vier Zylinder Pkw Motor übernommen worden, für den hat es immer gereicht. Solange die Ölversorgung stimmt (Ölfiltermantelrohr!) und das Lagerspiel nicht grenzwertig ist, wird da nichts passieren. Oder ist die Leerlaufdrehzahl vor der roten Ampel schon ungesund? Fahre ich immer mit über 2000/min an?

Viele Grüsse,

Bernhard
 
Hallo Bernhard,
ich drück die Daumen, dass alles reibungslos funktioniert. Mit den Drehzahlen würd ich mir gar keine Gedanken machen. Da passiert nichts. Die Leerlaufdrehzahl soll ja zwischen 800-1000U/min eingestellt sein.
Gruß
Pit
 
Bei einem andere Fred gab es die Aussage, Belastung unter 2000/min ist schädlich für die Motorlagerung. Die Ölpumpe unserer Que ist seinerzeit in den Dimensionen von einem vier Zylinder Pkw Motor übernommen worden, für den hat es immer gereicht. Solange die Ölversorgung stimmt (Ölfiltermantelrohr!) und das Lagerspiel nicht grenzwertig ist, wird da nichts passieren. Oder ist die Leerlaufdrehzahl vor der roten Ampel schon ungesund? Fahre ich immer mit über 2000/min an?

Hallo Bernhard,

das kommt letztendlich immer drauf an, wie man den Motor belastet. Reißt man aus dem Stand das Gas voll auf, ist die Belastung für den Motor mit Sicherheit ungesund. Dreht man jedoch die Last langsam mit der Drehzahl hoch, dürfte da nix passieren.
Ansonsten, interessantes Projekt!

Gruß,
Richard
 
Hallo,
heute Nachmittag war der erste Probelauf.
Es ist ein schönes Gefühl bei ca. 1000/min ca. 14 Volt trotz Licht angezeigt zu bekommen.
Morgen werde ich nochmal die Zündanlage einstellen.
Wenn das Wetter passt gibt es auch die erste Probefahrt.
Natürlich auch weitere Fotos.
Nachdem die Nervosität abgeklungen ist bin ich wieder zuversichtlicher.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
leider ist das Wetter heute nicht so ansprechend.
Habe mal ein paar Fotos gemacht.
Viele Grüsse,
Bernhard
 

Anhänge

  • DSCF0219.jpg
    DSCF0219.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 180
  • DSCF0220.jpg
    DSCF0220.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 173
  • DSCF0221.jpg
    DSCF0221.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 168
Moin,

Hallo Hilmar,

...

Was mich bei der Originallichtmaschine wirklich gewundert hat, ist die schnelle Erwärmung bei Belastung.
Ich sollte doch mal die Aufnahmeleistung der Lima bestimmen.
Ich freue mich auf weitere Anregungen.
Viele Grüsse,
Bernhard

50 - 60W => effektive Abgabeleistung 220 - 230W.

@kmueller_gs12:

Zur Anmerkung im Verkaufsfred vor 2 Tagen:
die da wären!
kosten wieviel?

Insbesondere Endurlast => 450W, Wechselstrom, dauereregt, Innenläufer, Plug & Play. Costa quanta mit Regler vor 2 Jahren 425,- €.

Grüße Jörg.
 
Hallo Pit,
Kontaktzündung heisst, alter Kettenkasten?
Also mit herausstehender Nockenwelle?
Hallo Jörg,
ich hatte eine kleine Ausführung mit innenliegenden Rotor auch fotografiert
und hier hereingestellt.
Ist von Ducati /Motoguzzi adaptiert, würde mit Regler unter 300€ kosten.
Braucht leider ein paar 100/min mehr als nachgenannte Lima.

Die obrige ist Drehstrom von Denso / Kokusan, hat den Vorteil ab 1000/min
hast Du mit eingeschaltetem Licht knapp 14V.

Übrigens, das soll jemand erstmal mit seinem Limasystem auch können.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Pit,
ist jetzt der Geber der el. Zündanlage auf der Nockenwelle montiert?


Noch etwas wichtiges, ich muss erst einige Probefahrten machen.


Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,
das ist ein sehr faires Verhalten. Wenn nur mal alle so wären.
Ich finde das großartig.
Werde weiterhin Dein Vorhaben verfolgen.
Gruß
Pit

Ich sehe da ganz stark den Forscher- und Erfindergeist, der von einem gehörigen Idealismus gespeist wird.
Manch einer setzt ja seine Ideen (oder die anderer) lieber in lautes Marketing und klingende Münze um.
Es ist wertvoll, dass wir hier so viele Leute mit der guten Einstellung haben, die immer wieder etwas bewegen. :fuenfe:
Das ist die gleiche Motivation, aus der ich die Datenbank aufgebaut habe. ;)
 
Hallo Michael,
vielen Dank für Deinen Beitrag und Deinen Lob.
Ich habe das Problem mit den schwächelnden Limas als das gesehen was es ist: eine Herausforderung.
Durch das Inet hat man ja Möglichkeiten, unsere Grosseltern hätten davon geträumt.
Jedenfall sind da auch einige Eüros verlustig gegangen, aber die zwei Lösungen sind, glaube ich, das wert.
Was die Verwertung in wirtschaflicher Form angeht, das übernimmt ein Freund, der ist Vertriebsprofi.
Wobei eine Preisfindung immer unter den Preisen der Mitbewerber stattfinden wird. Ich freue mich schon auf deren Kommentare.
Jetzt kommt die Phase des Ausprobierens, dann sehen wir weiter.

Ganz schlimm, es gibt neue Ideen, was die Ignitech angeht,
denn der umgebaute 16V Verteiler wird in der Fertigung einfach zu aufwändig und damit zu teuer.
Bitte, ich bin wirklich für JEDE Anregung dankbar.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
Michael, wie Ihr das geschafft habt mit dem Recht des Original WHB.

ZUsammen können wir hier viel bewegen, alleine gegeneinander gibt es nur Frust.

Vor ein paar Tagen habe ich eine Lima von einer MV Agusta F4 geschossen,
wenn ich wüsste wer die herstellt?
Das Ding ist schnukelig klein und soll 650W bringen.

Jetzt mache ich mein Nähkästchen zu.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,

der Einbau der Lichtmaschine stimmt mich selbst im Urlaub froh. Noch eine Riemenscheibe außen auf den Lichtmaschinenring und der Kompressor kann laufen. Der nächste Winter kommt bestimmt. Dann gibt es Strom und Leistung satt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32546.jpg
    SNV32546.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 137
Hallo Tyler,
das konstruieren ist eine Sucht. :sabber:

:oberl:
Hast Du mal damit angefangen, vor allen Dingen jemanden gefunden, der die Ideen mechanisch umsetzen kann,
hörst Du nicht mehr damit auf.:entsetzten:
 
Hallo Dietmar,
ganz im Gegenteil , Eure Kommentare spornen an.
Bitte, wenn es Anregungen oder Kritik gibt, einfach äussern.
Mein Testfahrer ist aus Salzburg zurückgekommen, am Wochenende, wenn das Wetter hier stimmt, MUSS der fahren.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo,
bravo Leute, so gefällt mir das.
:fuenfe:
:applaus:
Gruß
Pit
Hallo Bernhard,
für mich wird sich auch noch eine Lösung finden. Da bin ich mir sicher.