AW: LiMa Prüfstand

HI

Ich hab mal eine andere Fragestellung die evt. mit dem Lichtmaschinenprüfstand zu beantworten wäre:

Wie groß (in mA) muss eigentlich der Erregerstrom wirklich sein damit die Lichtmaschine zuverlässig anfangen kann zu laden?

Zum Hintergrund: Die Lichtmaschine ist ja wenn erstmal "gestartet" prinzipiell ein Selbstversorger was den Erregerstrom angeht. Und von der Theorie her sollte ja sobald auch nur der kleinste Erregerstrom fliesst (bei drehender Lichtmaschine) im Stator auch ein Strom induziert werden.
Und damit auch der Erregerstrom wieder stärker werden und sich die Lichtmaschine im Prinzip an den eigenen Haaren aus dem Dreck ziehen ( frei nach Baron Münchhausen).
Bei dem hier im Forum empfohlenen 47 Ohm Widerstand fliessen ja ungefähr 250 mA
aber würden evtl auch 200 mA reichen oder vielleicht sogar nur 100 mA?
Fragen über Fragen....

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LiMa Prüfstand

HI

Ich hab mal eine andere Fragestellung die evt. mit dem Lichtmaschinenprüfstand zu beantworten wäre:

Wie groß (in mA) muss eigentlich der Erregerstrom wirklich sein damit die Lichtmaschine zuverlässig anfangen kann zu laden?

Zum Hintergrund: Die Lichtmaschine ist ja wenn erstmal "gestartet" prinzipiell ein Selbstversorger was den Erregerstrom angeht. Und von der Theorie her sollte ja sobald auch nur der kleinste Erregerstrom fliesst (bei drehender Lichtmaschine) im Stator auch ein Strom induziert werden.
Und damit auch der Erregerstrom wieder stärker werden und sich die Lichtmaschine im Prinzip an den eigenen Haaren aus dem Dreck ziehen ( frei nach Baron Münchhausen).
Bei dem hier im Forum empfohlenen 47 Ohm Widerstand fliessen ja ungefähr 250 mA
aber würden evtl auch 200 mA reichen oder vielleicht sogar nur 100 mA?
Fragen über Fragen....

mfg GS_man

Hi,
da ich hier zur Zeit nur eine 2 Watt Lampe (bei 12 Volt dann 167 mA) als LKL habe: Mit der funktioniert es eigentlich immer sehr sauber. Ich habe aber noch eine Kontrolleinheit der Paralever für das Testen der Kabelbäume, dort sind 3 Watt verbaut. Nehm ich mal mit auf die ToDo List und verprobe es, ob man einen Unterschied erkennen kann. Viele Rotoren haben aber noch eine bestehende Remanenz (Selbstmagnetismus). Es wäre dann mal interessant, ob es bei fehlender Remanenz einen Unterschied gibt. Meinem Rotor, der einen sehr hohen Widerstand zwischen den Schleifringen und dem Gehäuse hat, ist ein Start ohne LKL oder Widerstand nicht möglich, bei den anderen schon;vor allem nach vielen Durchläufen.

Danke für die Idee

Hans
 
AW: LiMa Prüfstand

Hi Hans,

für deinen Anspruch gibt es nur eins,
Gravieren und mit Farbe auslegen :pfeif:

evtl., damit es vollends oldschool wird, so gravierte Schilder (schwarz mit weisser Schrift, du weisst bestimmt was ich mein) und die dann verschrauben.

Gruss Holger
[...]

Oh, Emaileschilder - ganz pervers. Cool ...

Anreibebuchstaben (früher nach dem Markennamen des Marktführers Letraset benannt) gibt es noch immer!

Oh, ja, lange ist es her. Habe damit früher meine Plaininen beschriftet - aber so teuer habe ich die Sachen nicht in Erinnerung ... aber eine echte Alternative.

oder, für die Könner

Schlagbuchstaben A%!

Holger, der das bis heute nicht richtig kann :evil:

Hätte was, aber die Platte ist aus solch einem schlechten Material, dass man vermutlich die Buchstaben komplett durchschlägt. Beim Körnen hat sich die Platte schon verzogen ...
 
AW: LiMa Prüfstand

Schwarz auf weiß, schwarz auf gelb oder schwarz auf transparent. Such dir aus, was du gerne hättest und schick mir die Texte als PN.
Aufkleben musst du dann aber selbst...

Ich komme ggf. auf dich zu, besten Dank! Mein Problem ist, dass ich kein einziges Bild gerade an der Wand aufgehängt bekomme - mal sehen, wie ich das hinbekommen würde.

und dann gibts noch so Tampondruck mit was ätzendem.
Wurde mit der Schreibmaschine gemacht und dann auf das Werkstück gedrückt.

Kenn ich aber auch nur vom Hörensagen.

Gruss Holger

Lass ich mal - mit ätzenden Löungen möchte ich mit den Hausfrieden nicht ankratzen ..

Wenn es richtig oldschool sein soll, dann muss das olle Prägeband her. Dann musst Du aber auch den Kippschalter aus Metall gegen die Ausführung in Plastik tauschen :D


Hab ich noch:

Generator-Pruefstand_2022-12-10_01.jpg

Leider gibt es keine vernünftigen Zangen mehr (meine Kunststoffpräge transportiert unzuverlässig) und es gibt keine schmalen Bänder mehr. Damit habe ich früher u.a. meine Auto-Audio-Casetten beschriftet.

Wenn es moderner sein darf, dann sowas wie ein Brother P-touch, die haben auch transparente Bänder.

(... welche von diesen beiden Varianten Stefan meint, hat er ja noch nicht verraten ...:schadel:)

Wenn Du jemanden mit einer CNC-Fräse kennst, lass es direkt in die Platte fräsen. Der hätte dann auch gleich die Löcher machen können ... :pfeif:

Kenne leider niemanden - das wäre meine erste Wahl gewesen

Die Elektroniker haben evtl. Photolack rumstehen, da kannst Du dann in der bewährten Photoätztechnik eine Vorlage erstellen, mit Natronlauge ätzen, ...

Abreibebuchstaben wurden schon erwähnt, die verwende ich auch heute noch, wenn es nur um kurze Texte geht. Hinterher muss Klarlack drüber!

... und dann wäre da noch die Schriftschablone plus Tuschefüller, aber das ist wahrscheinlich zu einfach ... :lautlach:Auch hier muss hinterher Klarlack drüber!

Hatten wir schon Lasergravur oder Laserbeschriftung erwähnt?

Lasergravur / Laserbeschriftung hat was, kenne leider auch niemanden ..

Hans
 
AW: LiMa Prüfstand

Ich kenne noch den Begriff Reisszeug und in meinem ersten war noch eine Reissfeder für den Zirkel enthalten, wurde aber nie verwendet. Ich hab damals einen Zirkel mit Aufnahme für den Rotring dazugekauft.
Aber statt der ewig verstopften Tuscheschreiber gibts von Rotring heute den Ticky. Kommt optisch genauso daher, ist aber in der Praxis viel angenehmer zu handhaben.

Reissfeder für den Zirkel habe ich hier aus dem Schulzirkelkasten auch noch - kann damit auch ganz gut umgehen - nur helfen mir die Kreise nicht weiter. Wie gesagt: Meine Schrift taugt max. für ein Rezept ...

Hans
 
AW: LiMa Prüfstand

Hab ich noch:

Anhang anzeigen 314718

Leider gibt es keine vernünftigen Zangen mehr (meine Kunststoffpräge transportiert unzuverlässig) und es gibt keine schmalen Bänder mehr.
Wenn ich "Prägeband" in google.com eingebe, dann ist der 1. Hit gleich "DYMO 3D Prägeband (9 mm x 3 m, Schwarz)", 3 Rollen für Achtfuffzich bei Interdiscount. Schmaler kenne ich das Zeug eigentlich nicht ... ?

Das Prägegerät dazu gibts auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LiMa Prüfstand

Hallo Hans
ich hab so ein DYMO LETRATAG Beschriftungsgerät. Das druck aber prägt nicht. Das Ergebniss sieht besser aus und da gibt es auch noch 'Bänder'
auch in verschiedenen Farben. Es kann auch verschiedene Schriftbilder, Sonderzeichen, Schriftgrössen. Günstig war es damals auch hab ich hier bei einem Lebensmittel Discounter gekauft und viel genutzt. Hier mal ein Druckbeispiel:
 

Anhänge

  • IMG_20221209_0002.jpg
    IMG_20221209_0002.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 62
AW: LiMa Prüfstand

Leider gibt es keine vernünftigen Zangen mehr...
Beide Dymo-Zangen gibt es noch:

https://www.ebay.de/itm/314047738185
https://www.ebay.de/itm/284194621975

Die Omega habe ich mir vor einigen Monaten neu gekauft, weil die alte Zange nach gefühlten 30 Jahren aufgegeben hat.

(meine Kunststoffpräge transportiert unzuverlässig)
Die Erfahrung habe ich mit glänzenden Prägebändern gemacht, mit den seidenmatten Dymo-Prägebändern hatte ich bisher keine Probleme.
 
AW: LiMa Prüfstand

AliExpress ... oder Du kaufst Dir gleich eine neue Maschine mit 9 mm ... dann brauchst Du beim Testen nicht immer die Lesebrille aufzusetzen, um die winzige Schrift an den Knöpfen zu entziffern :D

Ne, ne, 6 mm - lesen siehe unten

Hallo Hans
ich hab so ein DYMO LETRATAG Beschriftungsgerät. Das druck aber prägt nicht. Das Ergebniss sieht besser aus und da gibt es auch noch 'Bänder'
auch in verschiedenen Farben. Es kann auch verschiedene Schriftbilder, Sonderzeichen, Schriftgrössen. Günstig war es damals auch hab ich hier bei einem Lebensmittel Discounter gekauft und viel genutzt. Hier mal ein Druckbeispiel:

Ne, gerne Prägung - dann kann ich die Schrift auch noch per Hand entziffern - ich kenne die gedruckten, ich bin nicht der Freund davon.

Beide Dymo-Zangen gibt es noch:

https://www.ebay.de/itm/314047738185
https://www.ebay.de/itm/284194621975

Die Omega habe ich mir vor einigen Monaten neu gekauft, weil die alte Zange nach gefühlten 30 Jahren aufgegeben hat.

Die Erfahrung habe ich mit glänzenden Prägebändern gemacht, mit den seidenmatten Dymo-Prägebändern hatte ich bisher keine Probleme.

Ist leider auch alles 9 mm, siehe oben. Bin halt seltsam ...

Das Band ist matt-schwarz - die Kunststoffzahnräder verschleissen leider (ist auch schon gefühlt die 5. Präge-Zange in meinem Leben).

Geht wohl nicht mehr - muss mich damit abfinden

Hans
 
AW: LiMa Prüfstand

Ne, gerne Prägung - dann kann ich die Schrift auch noch per Hand entziffern - ich kenne die gedruckten, ich bin nicht der Freund davon.


Hans
Wir haben die auch im Institut seit mehreren Jahren verwendet ich hab mir
deshalb dann auch eins Privat besorgt. Das es verwischt wenn man es oft anfasst lässt sich einfach mit einem Tesafilm regeln, das man drüber klebt. Hab bis jetzt nur gute Erfahrung damit gemacht. Aber die 'Geschmäker' sind ja bekanntlich verschieden.
Gottfried

Lesen mit den Fingern dann müsste
es doch Blindenschrift (Brailleschrift) sein ?
 
AW: LiMa Prüfstand

Mein verstorbener Cousin war Vertreter für Dymo.

Wir hatten jahrzehntelang Kartons mit dem Geräten, E-Teilen und den Rollen in allen Größen und Farben im Keller.

Ist dann mit dem Aufkommen der modernen Labelprinter irgendwann vor Jahren alles auf den Müll geflogen.:lautlachen1:
 
AW: LiMa Prüfstand

also,

ich würde, bei dem Aufwand der bisher getrieben wurde, das ganze professionell machen lassen

https://www.heyer-ostler.de/produkte/aluminium.html

oder beim Hans in der Nähe

https://otto-beh.de/

oder oder

Das kost nicht die Welt, gerade der otto ist meine Wahl, wenns ums eloxieren geht.

Gruss Holger

Coole Adresse - Danke!! Das wäre auf jeden Fall das Maß der Dinge.

Ich probiere jetzt erstmal die Selbstdruckfolien für den Laserdrucker - die hat es mir gerade angetan. Geht das schief, kann ich das immer noch machen.

Hans
 
AW: LiMa Prüfstand

Gestern alle Anschlüsse mit Kabelschuhen ausgestattet - Kabel mit "dickem" Durchmesser (4 mm[SUP]2[/SUP]) steht noch als Lieferung aus.

Generator-Pruefstand_2022-12-12_01.jpg

Ist doch deutlich mehr, als gedacht. Und immer wieder kleinere Fehler in der Planung entdeckt ..

Heute dann mit dem Frontplatten-Layout befasst und ein Bildchen gezeichnet: Logo mit Logo

Generator-Pruefstand_2022-12-13_01.jpg
Die Hilfslinien kommen noch weg.

Der zweite Papier-Versuch - sieht schon ganz vielversprechend aus.

Generator-Pruefstand_2022-12-13_02.jpg

Mit Diodenplatte und Regler bestückt:

Generator-Pruefstand_2022-12-13_03.jpg

Als nächstes muss alles wieder demontiert werden und das Layout direkt mit der Platte ohne Bauteile verproben.

Falls sich jemand über die vielen Buchsen wundert: Naben den originalen Teile sollen ja auch nicht originale Teile getestet werden. Und die kann man dann auch so anschliesse. Des weiteren sind das natürlich jede Menge kontaktsichere Prüfstelle, ohne in die Verbabelung eingreifen zu müssen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LiMa Prüfstand

Und weiter geht es mit den Kabeln am Pult:

Der Plan
Generator-Pruefstand_2022-12-14_01.jpg
Anschluss der Massepunkte

Generator-Pruefstand_2022-12-15_01.jpg

Anschluss der Plusleitungen, LKL und D+

Generator-Pruefstand_2022-12-15_02.jpg

Die interne Verkabelung ist fertig

Generator-Pruefstand_2022-12-15_03.jpg

Alles wieder ausbauen, nun kommt die Durchgangsbohrung dran und zusätzliche Kabelbefestigungen auf dem Pult mit Abgang zur LiMa

Generator-Pruefstand_2022-12-15_04.jpg

Und danach? Die Platte liegt ja frei, d.h. die Folienschablone bekommt ihren Feinschliff.

Hans