oldsti

Teilnehmer
Hallo,

ich hab an meiner R100GS PD einen durchgerissenen Silentblock / Gummilager ersetzt. Dazu hatte ich die Diodenplatte, die auch schon mal durch eine gebrauchte ersetzt wurde, ausgebaut.

Auch den Stator hatte ich kurz abgenommen (aber nicht abgesteckt) um nach evtl. Verschmutzungen / Verschleiß zu sehen.

Ein Probelauf ohne Stirndeckel verlief positiv. Seit alles wieder zusammengebaut ist, habe ich aber ein Problem:

Die LKL brennt dauernd. Und ich habe nachgemessen, es kommt kein Ladestrom mehr an der Batterie an.

Natürlich habe ich alles nochmal auseinander und wieder zusammen gebaut. Hilft nix. Sicherungen sind auch ok. Maschine läuft, alles geht, aber kein Ladestrom.

Alle Infos aus der Datenbank habe ich schon gelesen und mir ausgedruckt. Morgen will ich weiter schrauben.

Aber vielleicht kennt das ja jemand und hat nen Tipp?
Sollte wirklich just beim 2. Start nach dem Eingriff die Diodenplatte kaputt gegangen sein?

Oder woran kann das liegen?
 
Hast Du die beiden Massekabel an der Diodenplatte richtig unter den Silentblöcken verschraubt?
 
Die beiden Silentblöcke sind oben, die Massekabel hingegen unten. Jedenfalls war das vor meinem eingriff so und jetzt ist es wieder so.

Stutzig macht mich, das das Problem erst nach dem 2. Start, dann aber sofort auftrat.
 
Ich vermute mal ein "abbes" Kabel. Kontrolliere nochmal alle!!! Verbindungen, auch an der Rückseite der Diodenplatte.
Was ist mit dem Stecker am Regler?
 
An ein gebrochenes Kabel hab ich auch schon gedacht. Erste Bewegungsversuche haben nix gebracht, aber falls eins richtig ab sein sollte, wäre das ja "normal".

Am Regler war ich garnicht dran, hab aber auch noch nicht nachgeschaut. Der sitzt unterm Tank, richtig?
 
Original von oldsti
Dazu hatte ich die Diodenplatte, die auch schon mal durch eine gebrauchte ersetzt wurde, ausgebaut.
Hast Du vor dem Abnehmen des Stirndeckels etc. die Masseleitung der Batterie abgeklemmt? Ich frage das so ausdrücklich nach, weil das (1) ein "gern gemachter" Fehler ist :---) und (2) Du folgendes Bekenntnis ;;-) geschrieben hast:
Original von oldsti
Die beiden Silentblöcke sind oben, die Massekabel hingegen unten. Jedenfalls war das vor meinem eingriff so und jetzt ist es wieder so.
;( Das wäre katastrophal, würde aber vieles erklären ...
gs_diode1.jpg
 
Hallo Oldsti,
die Diodenplatte ist an vier Silentblöcken verschraubt.
Wenn man vorne auf die Diodenplatte schaut müßte die B+
Steckklemme auf der rechten Seite unten rechts sein.
Dann gehören die beiden Massekabel an die oberen Silentblöcke.
Der obere Teil des Diodengehäuse muß an Masse.
Du schreibst die Masseverbindungen sind untenangelegt,
dass ist der Fehler.
Hoffentlich hast Du die Diodenplatte nicht zerschossen.
 
Ich will ehrlich sein, beim ersten Ausbau hatte ich die Batterie nicht abgeklemmt. Koimscherweise gings danach aber noch. Erst beim 2. Start blieb die LKL an.

Beim 2. Ausbau hab ich dann abgeklemmt, weil ich ja an den Kabel nach einem Wackler gesucht habe oder ähnlichem.

Da meine Diodenplatte ganz sicher nicht die erste ist, und wohl als Gebrauchtteil rein kam, habe ich mir heute einen neue bestellt. Sollte die Alte dennoch intakt sein, kommt sie auf Lager oder zu ebay.

In der Zeit des Vorbesitzer scheint da die Münchner Werkstatt "Böse Kinder" gemurkst zu haben. Dort war die Maschine immer zur Reparatur und Wartung. Ich hatte nur 2 Silentblöcke drin, nämlich oben. Davon war einer durch. Die Masse war unten links dran.

Ich werde euere Tipps beherzigen und das sobald die neue Platte da ist, so rein bauen wie es sich gehört. Dann schaun wir mal.

Danke schon mal für die eifrigr Hilfe von Euch! Das finde ich super!
 
Hallo Oldsti

@Hast Du vor dem Abnehmen des Stirndeckels etc. die Masseleitung der Batterie abgeklemmt? Ich frage das so ausdrücklich nach, weil das (1) ein "gern gemachter" Fehler ist

Also die Diodenplatte kann meines Erachtens nicht davon kaputt gehen.
Läuft der Motor ohne angeschlossener Batterie,
dann macht die Diodenplatte den "Abflug".


Also wie ich schon mitteilte , klemm bitte die Masseanschlüsse an die obere Hälfte an.

"Et hät noch immer jot gegange"
 
Wie ich oben schon gestanden hatte, habe auch ich den Fehler "gern" gemacht...

Die Masseleitung leg ich nach oben. Frag mich nur wie das vorher die ganze Zeit ging.

Derzeit warte ich auf die Diodenplatte, die kommt auf alle Fälle neu rein. Wenn ich schon mal schraube, dann will ich alle möglichen Schwächen gleich abstellen.
 
ich hatte auch vor kurzem ein fred mit dem gleichen problem, bei mir war es ein kabelbruch in dem kombikabel UVW das zum stator ging,aufgetreten ist es bei mir auch erst als ich einen kleinen tausch vornehmen wollte. habe ne woche nach dem fehler gesucht.

gruß stephan
 
problem gelöst. bmw geht wieder. neue diodenplatte umsonst gekauft, aber was solls....

also die super werkstatt des vorbesitzers in münchen, genannt BÖSE KINDER, weil dort auf abwege geratene jugendliche an einen beruf herangeführt werden, hatte gemurkst.

die platte war im grunde nach zu tief montiert, die oberen löcher an den unteren halterungen verschraubt. davon auch noch der linke silentgummi gerissen und irgendwie im zusammenhang damit erst masse möglich. mit dem neuen gummi habe ich die masse lahmgelegt, drum ging nix mehr.
die oberen silentgummis waren bündig abgerissten, so dass man unter dem dicken dakar tank und dem hohen kotflügel garnicht gleich erkannt hat, das hier getrickst wurde. jetzt sind 4 gute gummis drin, die alte platte sitzt am richtigen fleck und die massekabel auch und schon gehts wieder....

hoch leben die werkstätten die sowas machen! hätte ich beim schrauben nicht gegen die sonne schaun müssen, hätte es vielleicht gleich gesehen!

bin gespannt was als nächstes kommt, die räder waren nämlich auch nicht wirklich fest. hab aber inzwischen alles geprüft was mir eingefallen ist....

ach ja, und trotz gern gemachtem fehler hab ich die diodenplatte nicht geschrottet.

braucht jemand ne diodenplatte? lach! bin froh das es vorbei ist!
 
Original von oldsti
braucht jemand ne diodenplatte? lach! bin froh das es vorbei ist!
Schlepp die neue DP als Ersatzteil mit, dann kannst Du sicher sein, dass genau diesesTeil an diesem Motorrad niiie kaputtgehen wird. :cool:
 
Ich behalte die neue. Echt in der Hoffnung das sie nie kaputt geht. Oder vielleicht braucht ja mal ein anderen BMW Treiber so ein Teil am Wochenende wie ich, wenn alle Läden 3 Tage dicht sind....

Wenn ich sie zurückgebe, sind 2 x Versandkosten beim Teufel....