Bobber82

Einsteiger
Hallo Tilmann,

da hilft nur gründliche Suche.
Ich empfehle dir dafür ein paar Hilfen:
- FAQ Lichtmaschine
- Messungen an der LiMa
- Verkabelungsplan ...
- Lichtmaschine und Ladestromkreis prüfen

Übrigens ist statistisch der Rotor das anfälligste Teil vor der Diodenplatte (sofern die Kohlen und Kabel/Steckverbinder nicht schuld sind).
Hi zusammen,
ich habe auc hdas Problem, dass meine LKL Leuchtet. Anfangs gings noch mit nem Gasstoß, aber jetzt leuchtet sie Dauerhaft.
In der Anleitung "Messungen an der LiMa" steht dass der Rotor 3,1-3,6Ohm haben soll (R65 Bj 1982).
Ich messe am Rotor 3,9Ohm und nach den Kohlen 4,2Ohm. Denkt ihr, dass das schon zu viel ist und es in dem Fall ausreichens ist, den Rotor zu tauschen?

Leider habe ich noch keine Zeit gehabt um weitere Messungen zu machen. Aber da der Wert schon außerhalb der Speck war dachte ich, ich frag schonmal euer Schwarmwissen ab.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Gruß Thomas
 
Da du mutmaßlich kein Profigerät zum Messen nutzt, sind die +0,3 Ohm bei deinem Ergebnis durchaus im Rahmen üblicher Meßtoleranzen.
 
Anfangs gings noch mit nem Gasstoß, aber jetzt leuchtet sie Dauerhaft.
Klingt mir sehr nach stark abgenutzten Kohlen. Danach würde ich zuerst schauen.
Kann natürlich auch die Masseverbindung der Diodenplatte sowie die Diodenplatte selbst sein.

Die Dokumente zum Überprüfen sind ja oben bereits verlinkt.
Nimm Dir speziell das Dokument "Messungen an der LiMa" zur Hand und Du wirst den Fehler finden.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,
hatte ich ganz vergessen zu schreiben. Die Kohlen sind schon neu.
Mein Multimeter würde ich jetzt nicht als Billiggerät einstufen, aber ja die Frage ist eben wie empfindlich das ist und ob der Erregerstrom nicht mehr fließt, wenn man 0,3Ohm mehr hat.
Aber du hast Recht, ich muss mir mal die Zeit nehmen und den Messplan komplett abarbeiten.
Danke und nen schönen Abend noch
 
sind als übliche Meßtoleranz zu betrachten. Schon der Übergangswiderstand zwischen Meßspitze zum Meßobjekt liegt in diesem Bereich. Die Bedeutung des Meßergebnis ist entscheidend: der Rotor ist noch ok.
Vielleicht mal die Steckerverbindung mit den blauen Leitungen an der Diodenplatte prüfen, die ist auf der inneren, dem Motor zugewandten Seite der Diodenplatte, über die wird der Regler mit Strom von der Lima versorgt. vor dem Abbau der Diodenplatte unbedingt die Batterie abklemmen !
viel Erfolg Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

hast Du von Deinem Meßwert (3,9 Ohm) den Wert abgezogen, den das Instrument anzeigt, wenn Du nur die beiden Meßspitzen zusammen hälst?

Aber unabhängig davon: auch wenn der Rotor einen Widerstand von 3,9 Ohm hat, muss der Generator laden.