Naja, meine Erfahrung aus der Automobilbranche mit Made in Germany ist die, dass die Entwicklung im Prospekt und auf dem Preisschild stattfindet. Bei manchem deutschen Hersteller finden sich konstruktive Fehler, dass man sich an den Kopf langen muss. Diese, vermeintlichen konstruktiven Fehler, die du am Endprodukt siehst sind meist nur des Konstrukteurs dritt- oder viertbeste Lösung. Da haben vorher schon die Kaufleute reingegrätscht. Dinge, die sich so bei den lange belächelten Japanern oder Koreanern praktisch nicht finden. Leider in der Regel sehr teure Fehlkonstruktionen (Stichwort: Kaufleute sieh oben), die der überhebliche deutsche Produzent dann auf die Menschheit loslässt. Ganz objektiv betrachtet sind uns die Japaner technologisch bereits seit Jahren weit voraus, qualitativ sowieso (zur Qualität: Kaufleute sieh oben). Nur machen die keinen Bohei draus, weils für die einfach selbstverständlich ist, ihr bestes zu geben (unsere deutschen Konstrukteure geben auch ihr bestes, bis... siehe oben). In deutschen Konstrukteursstuben wird dagegen die Einführung des dritten USB.Anschlusses im Auto wie die Erfindung des Rades gefeiert. Den dritten USB Anschluß will die Marketing Abteilung, sorry schon wieder siehe oben
Bei Nahrungsmitteln können wir hier zum Glück noch auf heimische und regionale erstklassige Qualität zurückgreifen.
Und dafür bin ich auch gerne bereit mehr zu zahlen.
Aber wie lange noch?
Bei technischen Produkten ist das heute wohl kaum mehr möglich.
Dazu sind die großen Wirtschaftskonzerne weltweit zu vernetzt und allgegenwärtig.
Technische Produkte die zu 100% in Europa gefertigt werden sind heute wohl kaum mehr zu finden. Darin findet sich immer ein Teil aus China.
Und in einigen Jahren werden sich dann billig gefertigte Teile aus Europa in chinesischen Markenprodukte finden.![]()
Zu spät!
Cina ist einer der grösten Lebensmittel Export Länder in die EU.
Nicht dass du denkst ich wäre Konstrukteur![]()
Nicht umsonst heisst es, der Ingenieur sei das Kamel, auf dem der Kaufmann durch die Wüste reitet![]()
....Ich würde für ein paar Euro mehr eine Honda CRF1000 kaufen. ....
Ich bin mal so frech und lenke auf die E-Autos ab. Diese sind ja zur Zeit die Retter über alle Schadstoffe.
https://deutsche-wirtschafts-nachri...koennte-traum-vom-elektroauto-platzen-lassen/
Manfred
Ich bin mal so frech und lenke auf die E-Autos ab. Diese sind ja zur Zeit die Retter über alle Schadstoffe.
https://deutsche-wirtschafts-nachri...koennte-traum-vom-elektroauto-platzen-lassen/
Manfred
Erkundige dich mal wer die Deutsche Wirtschafts Nachrichten sponsert.
Bei solchen aus dem Internet und sonstigen Medien gezogenen Informationen, muss man sehr genau aufpassen wer dahintersteckt.
Erkundige dich mal wer die Deutsche Wirtschafts Nachrichten sponsert.
Bei solchen aus dem Internet und sonstigen Medien gezogenen Informationen, muss man sehr genau aufpassen wer dahintersteckt.
....
90% aller Medien aus dem Internet solte man als "Belustigung" Betrachten aber niemals als seriöse Informationsquelle.
Ich bin da anderer Meinung, weil das Internet noch grösstenteils unzensiert ist, erfährt man hier durchaus, was in Printmedien nie abgedruckt werden würde und auch nie in irgendwelchen Schulbüchern stünde.
...
Wenn du für dich 90% aller Online-Informationsquellen als Belustigung anschaust, dann bist du hauptsächlich auf den falschen Seiten unterwegs.
Ist zwar enttäuschend, aber war doch klar, das der Reihenmotor irgendwann auch aus China kommt. Hat doch beim Einzylinder auch schon gut funktioniert. Die F ist halt ein Nebenschauplatz für BMW, da finde ich es noch ok.
Schlimm wird es, wenn sie den Boxermotor (mit seinem großen Marktanteil) herstellen lassen...Da stellt sich wirklich die Fragen nach der Markenidentität.
Richtig. Und warum? Weil geldgeile westliche Firmen ihr Know-how (das ist das, wovon wir im Moment noch gut leben) den Chinesen hinterher werfen.
Bloß wegen des immer noch nicht gut genug gefüllten Halses.
Der Transrapid wurde in Deutschland entwickelt und besonders durch eine politische Partei verteufelt.
Jetzt fährt er in China. Das Geld bleibt auch in China.
Und diese japanischen Konzerne lassen natürlich auch in China fertigen.
Mein alter Makita Schrauber ist noch Made in Japan, der neue ....![]()
Hallo,
würde ich nicht kaufen.
Erstmal weil mir die Kiste insgesamt nicht zusagt.
Aber, und darauf zielt die Frage wohl ab, auch aus prinzipiellen Gründen nicht.
BMW positioniert sich selbst als "Premium" - Hersteller. Hier wird im Premium-Produkt ein Antrieb verbaut, der in China hergestellt wird. Da würde ich als Kunde vermuten, dass dies nicht gemacht wird, weil es technische oder qualitative Vorteile hat, sondern weil man bekanntlicherweise in China kostengünstiger fertigen kann. Unter anderem wegen lascherer Umweltauflagen und schlechter bezahlter Arbeitnehmer. Als Kunde soll ich für das Produkt dann aber den "Premium-Preis" bezahlen. Damit bleibt bei mir der Eindruck, dass der China-Motor wohl vor allem den Gewinn des Herstellers steigern soll. Das muss ich aber als Kunde nicht fördern.
Es würde wohl auch keiner eine Rolex oder Omega kaufen (bzw, den Preis für diese Produkte bezahlen), in der kein Schweizer Uhrwerk tickt, sondern ein chinesisches Seagull-Werk. Auch wenn sich letzteres genauso präzise regulieren lässt.
Ich würde für ein paar Euro mehr eine Honda CRF1000 kaufen. Die gefällt mir von der Technik in vielen Punkten besser als die F850GS. Und bei der Optik hat BMW bei der F850GS meiner Meinung nach auch Anleihen bei der Africa-Twin genommen.
Grüße
Marcus
Loncin ist ein erstklassiger Motorenhersteller, mich würden aber andere Dinge von einem Kauf absehen lassen.
Ja, zum Beispiel das Design der BMW F850GS. Von sowas kriegt man Augenkrebs.
Außerdem sind die Kisten technisch heikel. Wer weiß, was passiert, wenn man auf dem Teil nicht immer den neusten Virenscanner installiert hat. Eine aktuelle Firewall dürfte in Zukunft auch immer wichtiger werden, seit pöse Purschen Fahrzeuge hacken können. Und was passiert, wenn während einer Paßabfahrt der Rechner das tut, was Rechner mit dem Betriebssystem eines bestimmten Herstellers am liebsten tun, nämlich abstürzen?
Nee, nee, da bleib ich lieber bei meinen alten analogen Moppeds.
Technisch gibts keine Einwände, der Chinese kann sehr wohl gute bis beste Qualität abliefern wenn man ihn lässt- Made in China hat nur deswegen einen schlechten Ruf, weil oft in diesem Billiglohnland noch extra an der Preisschraube gedreht wird, in der Regel von westlichen Auftraggebern.
. . .