carlo

Teilnehmer
Hallo.
Ich fahre eine R80 von 1987.
Gestern nach einer halben Stunde Fahrzeit hatte ich den Eindruck, dass der Sprit alle ist, der Motor zog nicht mehr wie gewohnt, aber nur zwei Sekunden. Nach 10 Minuten das gleiche nochmal, aber 5 Sekunden. Dann nach kurzer Zeit beim Einfahren in ein Dorf: Motor geht aus. Beim Anlassen mit Anlasser (kein Kickstarter vorhanden) kaum Zündungen, an Anspringen nicht zu Denken. Zündkerzen rausgeschraubt, ev. etwas schwarz aber nicht sonderlich. Beim Betätigen des Anlassers an der Kerze kein sichtbarer Zündfunke (müßte man den sehen? ev. war es zu hell). Nach 10 Minuten Startversuch, Motor springt unwillig an, ich fahre sofort Richtung Heimat, ca. 30 km vor mir. Motor verhält sich zunächst normal beim Fahren. Am ersten Kreisverkehr muß ich halten, Motor geht sofort aus. Ich habe den Eindruck, dass ich immer eine hohe Drehzahl halten sollte, damit es weitergeht. Diesmal springt der Motor wieder an und es geht noch mal drei Kilometer. Dann Ampel und Motor stirbt ab. Erst nach 10 Minuten springt er wieder an. Ich fahre zur Tankstelle und tanke voll auf, bringt nichts, der Motor springt auch hier erst nach 10 Minuten wieder an. Auf den restlichen drei Kilometern geht der Motor wieder aus, ich starte während der Fahrt mit dem 2. Gang Berg runter, der Motor springt wieder an, hat aber sofort eine ohrenbetäubende Fehlzündung, ist bestimmt eine Flamme aus dem Auspuff gekommen...Die letzten 300 Meter bin ich ohne Motor nach Hause gerollt.
Was kann das sein?
Benzin ist da, Kraftstoffhahn ist durchgängig, Tankbelüftung nicht verstopft.
Was soll ich zuerst prüfen...
Schon oft ist mir aufgefallen, dass beim Schubbetrieb bergrunter der Motor leicht stottert oder fehlzündet.
Danke für Tipps!
Carlo
 
Carlo,
schöne Geschichte,,,, aber es wird keiner mehr antworten.

Die packen alle, denn es geht zum BOKU zur Tonenburg.
 
Carlo,
schöne Geschichte,,,, aber es wird keiner mehr antworten.

Die packen alle, denn es geht zum BOKU zur Tonenburg.

Das geht doch erst morgen früh los, oder habe ich was verpasst:lautlach:

Carlo,
der Hallgeber ist der Favorit.
Bei mir waren es ähnliche Symptome, letztendlich war "nur" der Regler defekt.
 
Hallo hubi,
was meinst Du mit DZM?
Drehzahlmesser?
Klar war der auch auf 0, wenn der Motor steht.
Beim Fahren zeigte er die Drehzahl normal an.

Wo sitzt der Hallgeber? In meiner Original BMW-Reparaturanleitung finde ich das Wort Hallgeber nicht! Ist das der Regler?
Gruß
Carlo
 
Hallo hubi,
was meinst Du mit DZM?
Drehzahlmesser?
Klar war der auch auf 0, wenn der Motor steht.
Beim Fahren zeigte er die Drehzahl normal an.

Wo sitzt der Hallgeber? In meiner Original BMW-Reparaturanleitung finde ich das Wort Hallgeber nicht! Ist das der Regler?
Gruß
Carlo

Was Hubi meint:
Wenn der Motor während der Fahrt Ausfallerscheinungen hat (aber noch dreht): Fällt der Zeiger spontan auf 0, ist der Hallgeber mit großer Wahrscheinlichkeit am Sterben.
 
Danke an alle für wertvolle Hinweise!
Zünspulendefekt wäre mir lieber als Zündimpulsgeber, der kostet offenbar über 400 Euro...
Ich werde am Wochenende mal das Durchmessen anfangen.
Gruß Carlo
 
Durchmessen hilft beim Hallgeber leider nicht viel, speziell dann, wenn das Problem temperaturabhängig auftritt. Natürlich kannst Du alle anderen Bauteile durchmessen und so ggfs. im Ausschlussverfahren auf den Hallgeber kommen (im Übrigen ist es immer sinnvoll, zuerst zu messen und dann auszutauschen, spart viel Geld). Ist der Hallgeber hinüber, dann bleiben verschiedene Optionen: neuen Hallgeber, gebrauchten Hallgeber oder Zubehörzündung, was meist die beste Option ist.
 
Ist ja selbstverständlich. Ich düse morgen mal rüber. Sind nur knapp 90 km.

Vielleicht lerne ich ja ein paar vor der Bande mal persönlich kennen.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

hat vielleicht noch jemand einen alten Hallgeber rumliegen zum ausprobieren, ob da auch was anderes zu machen ist?
Das Mopped dazu steht ja jetzt bei uns rum, wenn es nicht bewegt wird.
Evtl. kann ich da mal was machen, nur hätte meine bessere Hälfte sicher was dagegen, wenn ich ihren (noch intakten) Hallgeber dazu ran nehme.
In der Blauen werkelt noch die gute, alte HKZ, da kann ich den Hallgeber nur mit grösserem Aufwand einbauen.

@Carlo:
Der Drehzahlmesser bekommt vom Zündsteuergerät den Impuls, den er dann in die Drehbewegung des Zeigers umwandelt.
Dieser Impuls kommt vom Hallgeber, bei den früheren Modellen mit Kontaktzündung wurde das Signal an der Zündspulenklemme 1 abgenommen.
Fällt jetzt der Hallgeber aus, dann fehlt das Signal und der Drehzahlmesser geht sofort auf 0.
Würde der Drehzahlmesser oben bleiben beim Stottern, dann könnte man die Zündung fast ausschliessen.
Das heisst nun für dich:
Wenn du die Maschine warm gefahren hast und der Motor während der Fahrt ausgeht, Kupplung nicht ziehen und sofort auf den Drehzahlmesser schauen.
Dann kann man die Fehlerursache schonmal eingrenzen, entweder elektrisch (Zündung, Kabel, Zündschloss, Drehzahlmesser) oder Kraftstoffversorgung.
 
Hallgeber 'messen'

Hallo Carlo,

Hubi hat schon festgestellt messen wird nichts bringen. Um zu testen brauchst Du eine Hilfsschaltung. (Bild) Die LED am Schaltausgang des Gebers muss eine Low Current sein, eine 'normale' könnte den Ausgang überlasten. Für die LED in der Versorgungsspannung geht auch eine 'normale'. Der Vorwiderstand ist dann 1 kOhm. Die Schaltung muss so angeschlossen werden, dass die LEDs während der Fahrt zu sehen sind. Die LED am 'Trigger' flackert im Zündrhythmus, solange alles in Ordnung ist. Also fahren bis der Motor aussetzt und schauen ob dem Geber die Betriebsspannung verloren geht (unwahrscheinlich) oder er selbst Aussetzer hat. Zeigen Die LEDs keinen Fehler an, ist wahrscheinlich Zündspule oder Leistungselektronik im Eimer.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • geber_kontrollr.png
    geber_kontrollr.png
    4,8 KB · Aufrufe: 34
Hallo zusammen!
Ich hoffe, die Teilnehmer hatten ein nettes und trockenes BoKu-Treffen...

Ich habe heute mal unter den Tank geschaut und festgestellt, dass die Zündspule die Risse hat, von denen hier im Forum oft die Rede ist. Siehe Bilder. Kann es sein, dass deshalb der Motor ausfällt? Können die Risse solche Folgen hervorrufen? Dann wäre das wohl die Lösung!
Ich habe mal die Widerstände der Spule gemessen:
Lt. Reparaturanleitung:
Primärseite, Kl. 15 gegen 1: Soll 1,5 ... 1,32 kOhm, Ist 1,2 Ohm
Sekundärseite, Kl 4a gegen 4b: Soll 7,5 ... 9,15 kOhm, Ist ca. 5 MOhm.
Die Abweichungen sind also riesig. Was meint Ihr, kann es daran liegen?

Wer kann welche Ersatz-Spule empfehlen?
Besten Dank!
Grüße
Carlo
 

Anhänge

  • DSC01543-01.JPG
    DSC01543-01.JPG
    112 KB · Aufrufe: 68
  • DSC01544-01.JPG
    DSC01544-01.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 57
Hallo Carlo,
die Spule hat es hinter sich.
Frag doch mal Detlev, vielleicht hat der noch was auf Lager.
Ansonsten Honda SC33 Zündspule, ist günstig in der Bucht zu bekommen.
Oder von Parts4motos.de , ist hier auch im grünen Bereich zu finden.


Edith sacht Kmuellergs12 ist sein Kürzel hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Welche Werte stimmen denn jetzt für die Widerstände an der Zündspule?
Die sündhaft teure Reparaturanleitung von BMW hat offenbar auch an der Stelle einen Fehler:
Dort steht für Klemme 15 gegen Kl. 1 gemessen 1,5 ... 1,32 KiloOhm.
Bei http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14827-Z%FCndspulen
steht 1,15 bis 1,32 Ohm (ohne Kilo).
Ich messe 1,2 Ohm, was dann gar nicht so falsch ist!?
Nur sekundär zwischen 4a und 4b habe ich mit 5 Mega Ohm viel zu viel Widerstand (Soll 7,5 bis 9,15 KiloOhm).
Muß man auch zwischen 1 und 4a messen und zwischen 15 und 4b?

Grüße
Carlo
 
Das Messen der Widerstände ist bei Zündspulen (wie Lichtmaschinen) nur bedingt hilfreich. Findest du beim Messen einen viel zu geringen Widerstand, gibt es Windungsschlüsse; ist der Widerstand nahe Unendlich, liegt ein Windungsbruch vor.
Alles dazwischen ist mit billigen Meßmitteln nicht einfach zu prüfen.
Darüber hinaus kann deine Spule zwar meßtechnisch noch ok sein. Wenn aber Feuchtigkeit in den Riß gelangt (und das tut sie), wird es unter Belastung über kurz oder lang zu Problemen kommen; an dem Punkt bist du wahrscheinlich. ;)
Besorg dir über Ebay eine Doppelspule von einem Japaner.

Ich hatte übrigens heute einen Motorausfall wegen defekten Zündsteuergeräts. Auch da ist bei drehendem Motor der elektronische DZM sofort auf 0 gefallen.
 
Hallo Carlo,

vor einigen Wochen hatte ich auch ein ähnliches Problem.
Du hattest geschrieben, dass kein Zündfunke, welcher auch bei Sonneneinstrahlung zu sehen ist, vorhanden war.
Bei mir war der Zündkerzenstecker defekt (5 Euro). Tausche den erstmal aus, bevor du teurere "Anschaffungen" machst.
Gruß Ronald
 
Hallo Beo,
:oberl: Einspruch Euer Ehren
Die Zündspule ist gerissen, zieht also Feuchtigkeit und hat sekundärseitig
eine Unterbrechung.

Warum sollte man so eine Leiche nicht gegen was funktionierendes austauschen?
 
Das Thema ist jetzt für mich erledigt:

Die Zündspule mit den Rissen war offenbar der Grund für den immer öfter auftretenden Motorstillstand.
Ich habe das Zündspulen-Kit Z2304 mit zwei Denso Iridium Zündkerzen von Silent Hektik eingebaut. Heute erste Probefahrt: Fühlt sich gut an.
Der Hallgeber scheint (noch) i.O. zu sein, zum Glück! Wenn der auch noch ausfällt, werde ich wohl den Rest für eine Digitalzündung bei SH ordern...
Besten Dank an alle für Einschätzungen, Tipps etc.
Gruß
Carlo
 
Hallo Carlo,
sag ich doch. Ich freue mich, auch mal was beitragen zu können. Vielen Dank noch mal an das Forum, hat mir bisher gut geholfen. Fühlt sich gut an.
Am Samstag baue ich - auch mit Euren Einblicken getrieben - das Power Kit Extra in meine Q ein. Werde berichten.
Viele Grüße,
Thomas_M.
 
Hallo Thomas,

welches Power Kit Extra und warum?
Funktioniert das Zündspulen Kit von SH nicht?

Gruß
Carlo