ck1
Stammgast
ich weiss wirklich nicht wieviel einfluss ein paar grad mehr oder weniger frühzündung auf die leistung des 2v-boxers bei unterschiedlichen drehzahl- und lastzuständen haben. das wäre doch mal ein schönes thema für eine diplomarbeit auf nem prüfstand. ;-)
fakt ist die auf dem markt angebotenen zündanlagen und deren verstellkurven, sind mal nicht schlechter, als das was die serienanlage produziert. da hilft in der regel experimentieren, und wenn da anstelle eines prüfstandes nur das popmeter als bewertungskriterium heran gezogen, nun, so führt dies evtl. zu einer subjektiven zufriedenheit.
die haltbarkeit und ersatzteilversorgung von digitalen zubehöranlagen ist dann schon ein anderes thema, was evtl. zur entscheidung für den originalen fliehkraftgeber führt. was mich an der dose nur nervt, ist der sehr stark schwankende zündzeitpunkt im unteren drehzahlbereich. aufgrund von schwingungen der steuerkette und der nockenwelle zur krubelwelle liegen wir da bei +/-5 grad. das können dann zündanlagen mit pickup auf der kurbelwelle viel besser. und das ergebnis ist deutlich zu spüren: ruhigerer und stabilerer leerlauf, welcher dadurch niedriger eingestellt werden kann und ein zb. im stadtverkehr um die 2000/min betriebener motor, der einfach runder läuft und besser ans gas geht.
um im falle von ausfällen unterwegs nicht liegen zu bleiben, ist ja hier schon hinreichend beschrieben worden, wie die serienananlage als backup installiert und im bedarfsfall aktiviert werden kann.
grüße aus mainz
claus
fakt ist die auf dem markt angebotenen zündanlagen und deren verstellkurven, sind mal nicht schlechter, als das was die serienanlage produziert. da hilft in der regel experimentieren, und wenn da anstelle eines prüfstandes nur das popmeter als bewertungskriterium heran gezogen, nun, so führt dies evtl. zu einer subjektiven zufriedenheit.
die haltbarkeit und ersatzteilversorgung von digitalen zubehöranlagen ist dann schon ein anderes thema, was evtl. zur entscheidung für den originalen fliehkraftgeber führt. was mich an der dose nur nervt, ist der sehr stark schwankende zündzeitpunkt im unteren drehzahlbereich. aufgrund von schwingungen der steuerkette und der nockenwelle zur krubelwelle liegen wir da bei +/-5 grad. das können dann zündanlagen mit pickup auf der kurbelwelle viel besser. und das ergebnis ist deutlich zu spüren: ruhigerer und stabilerer leerlauf, welcher dadurch niedriger eingestellt werden kann und ein zb. im stadtverkehr um die 2000/min betriebener motor, der einfach runder läuft und besser ans gas geht.
um im falle von ausfällen unterwegs nicht liegen zu bleiben, ist ja hier schon hinreichend beschrieben worden, wie die serienananlage als backup installiert und im bedarfsfall aktiviert werden kann.
grüße aus mainz
claus