Ja Hi,
interressant.
Wie kommt der geneigte Leser an bio circle Produkte unter 20L Gebinde?
Grüße
Karl
 
Ich habe in der Arbeit ein Reinigungsbecken und muss sagen, das Zeug begeistert mich immer wieder. Nach dem ganzen Petroleom, Waschbenzin usw. Zeug was einem die Bude vollstinkt, die Sinne benebelt und die Haut angreift.
Das Zeug ist einfach super und schön handwarm :]
 
[h=3]Sodastrahlen – Wikipedia[/h]Beitrag ansehen


Das Sodastrahlen ist ein Verfahren der Strahltechnik, bei dem die Oberfläche eines Werkstückes mit Natriumhydrogencarbonat („Natriumbicarbonat“) mittels ...

Na gut, gestrahlt wird also mit Kaisernatron, also das hier :http://www.houndsandpeople.com/de/m...–-das-in-der-medizin-vergessene-wundermittel/

Auszug: Besonders beeindruckend ist es, wenn man Hunden oder Katzen, die ständig zu Durchfällen neigen, Kaiser Natron eingibt....

Meine Versuche waren jetzt nicht so beeindruckend. Ich habe einen Ventildeckel trocken mit Natron abgebürstet und dann mit einer Lösung. Hmmm.. Ein bisserl Wirkung müsste ja zu sehen sein oder entsteht die Wirkung erst beim Strahlen? Müsste doch eigentlich Natronstrahlen heißen und nicht Sodastrahlen.

Also zerlegen will ich erstmal nicht.
Weshalb sollte bei geschlossenem Motor Natron ins Öl kommen? Den Dichtungen macht das Zeug ja anscheinend nichts aus. Und man kanns trinken und der Hund glänzt auch wieder :D

Vielleicht meldet sich ja noch einer ders schon angewendet hat, bei den Engländern scheints ja eine Standardoberflächenbehandlung zu sein und die Investitionen sind überschaubar. http://www.autoteilemann.de/jwl-soda-stahlmittel-fur-reinigungspistole-5-liter.html
 
:
Das Sodastrahlen ist ein Verfahren der Strahltechnik, bei dem die Oberfläche eines Werkstückes mit Natriumhydrogencarbonat („Natriumbicarbonat“) mittels ...
:
Meine Versuche waren jetzt nicht so beeindruckend. Ich habe einen Ventildeckel trocken mit Natron abgebürstet ...
:
Weshalb sollte bei geschlossenem Motor Natron ins Öl kommen? Den Dichtungen macht das Zeug ja anscheinend nichts aus.

:schock: Du kannst ja Deinen Motor mit Glasperlen, Edelstahlkuglen oder Korund rocken abbürsten, da wird in etwa das gleiche Ergebnis rauskommen :D

Das Soda ersetzt die anderen Strahlgranulate bei Druckluft-Strahlverfahren. Zum Einmassieren ist das in dem Zusammenhang nicht gedacht.

Ob bzw. Wie das in den Motor kommt? Probiere es einfach aus. Es hat schon Leute gegeben, die das Gleiche mit Glasperlen und vermeintlich "dichten" Motoren oder Getrieben versucht haben :( Es wäre ja schön wenn das so einfach wäre...

Grüße
Marcus
 
Marketing-Gag oder echter Vorteil?
Offenbar strahlt dieser Betrieb tatsächlich, ohne den Motor vollständig zu zerlegen.
Weiter unten auf der Seite ist bei dem BMW Motor nicht mal der Anlasser und die Lima ausgebaut worden. Dass das Strahmittel dabei in den Motor gerät, ist genauso offensichtlich.

Weiß jemand, wie man das Strahlmittel danach vollständig wieder entfernt oder macht man das Zerlegen einfach nur hinterher?
 
Marcus, wenn ich das richtig verstanden habe ersetzt das Natron eben nicht einfach andere Strahlmittel. Das ist doch der springende Punkt. Die Reinigungswirkung durch Natron ist nicht abrasiv wie beim Sandstrahlen, Glasperlenstrahlen ect sondern:

Der eigentliche Reinigungseffekt beim Sodastrahlen entsteht - im Gegensatz zum Sandstrahlen mit Korund, Schlacke, Glasperlen, Keramik, Duroplast, usw. - nicht durch die scharfkantigen oder verdichtenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung des einzelnen Korns beim Auftreffen.

GAP, hast du denn bei der Restaurierung deiner schönen R90 S bei den Motorenteilen usw das bio circle verwendet oder sind die Teile gestrahlt? Und wie wirkt sich das Zeug auf die Verschiedenen Materialien und Oberflächen aus, zB Alu Chrom?
Grüsse
Hugo
 
Hugo,

ich habe beides gemacht - zum Teil gestrahlt, zum Teil nur gewaschen.
Bei dem Waschen mit Bio Circle solltest du vorallem bei lackierten Teilen nach der Reinigung kräftig mit Wasser abspülen. Bei den Gußteilen (Motorblock) habe ich gewaschen und hartnäckige Flecken oder Verunreinigungen mit Schleifvlies entfernt und im Anschluss WD 40 drauf gegeben. Bei Chromteilen habe ich den groben Dreck weggewaschen. Den Flugrost bringt man aber am Besten mit Alufolie und Cola weg.
 
- nicht durch die scharfkantigen oder verdichtenden Eigenschaften, sondern durch das Entladen der Oberflächenspannung des einzelnen Korns beim Auftreffen.

Ja, aber das erreichst Du nicht mit "abbürsten" mit Soda. Übrigens ist die Beschreibung beim Trockeneisstrahlen recht ähnlich. Aber das liefert anscheinend nicht die Ergebnisse die vergammelte BMW - Motoren brauchen :nixw:

Grüße
Marcus
 
...Übrigens ist die Beschreibung beim Trockeneisstrahlen recht ähnlich. Aber das liefert anscheinend nicht die Ergebnisse die vergammelte BMW - Motoren brauchen :nixw:

Grüße
Marcus

Ich habe vor ca. 10 Jahren mal einen Versuch mit Trockeneis in der Industrie begleitet. Damals gings um verschmutzte Maschinen und -teile.
Das gemeinsame Fazit mit meinen Kollegen war:
Ergebnis vergleichbar mit einem klassischen Wasserhochdruckstrahler; nennenswert mehr (und das war die Hoffnung) konnte das CO2 auch nicht.
Man hat natürlich kein Abwasser, dafür ist der apparative Aufwand ungleich höher. Wurde daher nicht weiter verfolgt.
Vielleicht ist die Technik inzwischen da weiter, aber nach meiner Erfahrung ist das CO2-Verfahren ein Nischenprodukt für Spezialfälle, aber keine Geheimwaffe.
 
wir verwenden Trockeneisstrahlen beim Reinigen von Spritzgusswerkzeugen. Hier kann man die Oberfläche sehr gut von Verschmutzung reinigen. Was aber nicht geht, ist einen Motor auf Hochglanz bringen. Du wirst ihn damit nur sauber bekommen. Korrosionen oder Flecken bleiben mit Sicherheit.
 
AW: Versuchsergebnisse Soda strahlen

Ein paar Bilder vorher/ nachher:
Abdeckung vorher.JPGAbdeckung nachher.JPG


Antrieb vorher.JPGAntrieb nachher.JPG


Kühlrippe vorher.JPGKühlrippe nachher.JPG


Staubreste.JPGGartentor.JPG

Versuch mit Lebensmittelsoda, 10 bar und Sandstrahlpistole.

Da ich nur einpaar Meßbecher gehabt habe immer nur kleine Stellen Bearbeitet. Interessant auch das Gartentor.
Das Alu wird sauber, sogar die Speichen werden frischer aber die schöne Patina ist weg.i
oxidiert das blanke Aluminium in endlicher Zeit wieder ein bisschen auf??
Der Effekt müsste ja beim Sandstrahlen ähnlich sein.
Grüsse
Hugo
 
Tut mir leid, aber ich sehe hier jetzt keine Verbesserung. Nur dass die dunklen Flecken viel deutlicher auf dem hellen Untergrund zu sehen sind :rolleyes:
 
AW: Versuchsergebnisse Soda strahlen

Hallo Hugo,

wie bekommst du denn das Strahlmittel, das durch die Entlüftung in das HAG geraten ist, dort wieder raus?

Gruß,
Ekki

Versuch mit Lebensmittelsoda, 10 bar und Sandstrahlpistole.

Da ich nur einpaar Meßbecher gehabt habe immer nur kleine Stellen Bearbeitet. Interessant auch das Gartentor.
Das Alu wird sauber, sogar die Speichen werden frischer aber die schöne Patina ist weg.i
oxidiert das blanke Aluminium in endlicher Zeit wieder ein bisschen auf??
Der Effekt müsste ja beim Sandstrahlen ähnlich sein.
Grüsse
Hugo
 
Wie Sie sehen sehen Sie nix???
Ist vielleicht ein bisschen schwierig zu erkennen weil ich nur kleinste Flächen probieren hab können.
Ich habs mal ein bisschen gekennzeichnet, vielleicht ist es jetzt besser zu erkennen, ja und den Entlüfter? Schraube rein? Abkleben?Kühlrippe nachher markiert.jpgAntrieb nachher markiert.jpgAbdeckung nachher markiert.jpg
Gartentor markiert.jpg

Ist das jetzt ein bisserl besser zu erkennen?
Und bevor die Frage auftaucht, nein ich hab keine Sodafabrik:gfreu:
 
Und beim Trockeneis würde mich interessieren: Hat damit wirklich keiner positive Erfahrungen gemacht?

Ich hab mal vor ein paar Jahren einen zusammengebauten Motor und ein paar Zusatzteile Trockeneis strahlen lassen.

Mir gings darum das Teil sauber zu bekommen, ohne eine Verbesserung der Oberfläche erzielen zu wollen. Ausserdem wollte ich keine Sandstäube im Motor haben. Wasser oder ähnliches war dann beim Zerlegen nicht im Motor zu finden.

Hat 'nen Fuffi gekostet und war für mich ok.
 
ich hab schon ein paar teile geseh die ge´soda´t wurden, auch mit strahlpistole am heimischen herd und die ergebnisse sahen deutlich besser aus.

dein fragliches ergebniss wird wohl an der gerigen menge des strahlmiitels liegen.
 
Ich hab mal vor ein paar Jahren einen zusammengebauten Motor und ein paar Zusatzteile Trockeneis strahlen lassen.

Mir gings darum das Teil sauber zu bekommen, ohne eine Verbesserung der Oberfläche erzielen zu wollen. Ausserdem wollte ich keine Sandstäube im Motor haben. Wasser oder ähnliches war dann beim Zerlegen nicht im Motor zu finden.

Hat 'nen Fuffi gekostet und war für mich ok.
Hi,
genau das hab ich auch.
Und ich hätt mich hinterher am liebsten DA....hingebissen!
Das war für mich echt rausgeschmissenes Geld!
Grüße
Karl
 
ich kann's nur nochmal sagen:
beim Trockeneisstrahlen wahrscheinlich auch beim Sodastrahlen bekommt ihr nur die Oberfläche sauber. Korrosion oder Verfärbungen bleiben. Bei uns werden täglich etliche Spritzgusswerkzeuge gereinigt - also glaubt mir ruhig.
Wenn man Korrosion wegkriegen will, muss man die Oberfläche mechanisch reinigen.
Also entweder Glasstrahlen, mit Reiniger und Schleifvlies oder Messingbürsten.
Alles andere ist nur ein fauler Kompromiss :schock:
 
ich kann's nur nochmal sagen:
beim Trockeneisstrahlen wahrscheinlich auch beim Sodastrahlen bekommt ihr nur die Oberfläche sauber. Korrosion oder Verfärbungen bleiben. Bei uns werden täglich etliche Spritzgusswerkzeuge gereinigt - also glaubt mir ruhig.
Wenn man Korrosion wegkriegen will, muss man die Oberfläche mechanisch reinigen.
Also entweder Glasstrahlen, mit Reiniger und Schleifvlies oder Messingbürsten.
Alles andere ist nur ein fauler Kompromiss :schock:

Warum? Ich bin katholisch erzogen und glaub deswegen naturgemäß alles .
Als Techniker würd ich mir eine Theorie dahinter wünschen. Link reicht auch scghon. Also eine Übersicht der `warum funktionierts´, am Besten mit Bildbeispielen. Das Inet ist da erstaunlich wenig ergiebig.
Auch erstaunlich ist was das Backpulver wegbläst, siehe Lackabtrag Gartentüre. Bei allen Beispielen: Oberfläche ist metalisch rein aber sieht mißhandelt aus. Druckstöße Dauer ca 3s.
Richtig ist natürlich, Öberflächen werden schöner mit Handarbeit, Patina bleibt dann weitgehenst erhalten, aber man kömmt halt an viele Stellen einfach nicht hin.auch
Die verschiedenen Methoden konkurrieren ja auch nicht miteunander sondern sind in unterschiedlichen Einsatzproblemen anzuwenden.
Wo fi Bildbeispiele Trockeneisstrahlen vorher/ nachher ?

Grüsse Hugo
 
...Als Techniker würd ich mir eine Theorie dahinter wünschen. Link reicht auch scghon. Also eine Übersicht der `warum funktionierts´, am Besten mit Bildbeispielen. Das Inet ist da erstaunlich wenig ergiebig...

Fragst du nach Erläuterungen zum Strahlen mit verschiedenen Medien oder gehts um eine spezielle Methode?
 
Die Voraussetzungen sind ja durchaus unterschiedlich,
Ob nun alles komplett zerlegt ist, oder aber der zusmmengebaute Motor ausgebaut und die anderen zu strahlenden Teile in der Kiste , oder das Fahrzeug vollständig ist und nur für sauberes optisches Erscheinungsbild ohne Zerlegen aufbereitet werden soll oder/ und dann gibts wahrscheinlich noch zig andere Zustände.

Mancher möchte die ursprüngliche Oxidpatina und Oberflächenstruktur weitgehenst erhalten (ich z.B.) und nur Verunreinigungen jeder Art entfernen, der Andere eine Komplettrestauration in den Neuzustand, hätte ich auch gerne, aber zum Fahren wahrscheinlich zu schade.

Und für jedes dieser Ziele gib es sicher die geeignete Oberflächenbehandlung bzw eine Kombination aus den zur Verfügung stehenden Methoden.
Und zu nix anders wollte ich mit meinem kleinen Versuch und den Bildern beitragen.
Die Physik dahinter, wie die einzelnen Verfahren, abrasiv, elektochemisch, Vodoo oder warum auch immer funktioniern, da hab ich noch keien Überschau gefunden.

Ola, buenas noches, a la ultimo cerveza,
Hugo
 
Ich habe gerade den 2-Phasen Felgenreiniger von Shell benutzt zum Motor reinigen.
Den lauwarmen Motor damit einsprühen und nach ca. 3 Minuten mit dem Dampfstrahler vorsichtig abspülen.
Ergebnis ist ein blitzsauberer Motor.

Udo
 
Er war nicht schwarz, aber die letzte Reinigung war wohl lange her.
 

Anhänge

  • B.jpg
    B.jpg
    291,3 KB · Aufrufe: 298
  • A.jpg
    A.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 344
Hi,

sollen ja wohl auch schon einige mit "Opti Glanz", was eigentlich für Auspuffanlagen gedacht ist, versucht haben.

Die Ergebnisse waren seeehr unterschiedlich. Von sehr sauber, und zwar das komplette Mopped, bis hin zur absoluten Katastrophe mit Streifen, Flecken, unterschiedlichen Grautönen, die nicht mehr wegzubekommen waren. :schimpf:
 
A Heu,
ich hab den essig reiniger "Bimst" oder....Bamst?
von feinkost A......süd ma probiert.
5l Wasser, 3 Verschlusskappen drauf...Microfasertuch! :oberl:
Also, hätt ich nich erwartet!
500ml für 89 Zents?
mach ich weider.
Grysse
Karl
 
Hallo,
bin neu hier, habe aber viele Jahre 2 v gefahren und kenne das "Problem" noch gut..
Ich kann nur auf den Artikel zur Restaurierung einer R 100 RS in der Mo Sonderzeitschrift verwiesen. Die Fa. Schwarz hat dort den ausgebauten Motor nur durch chemisches Waschen wieder in den Neuzustand versetzt und die Oberfläche blieb erhalten.
LG
Heiko:---)

Sorry, war zu bequem zu suchen. Es muß heißen: Herr Schwarz, Firma Siebenrock, Quelle MO Sonderausgabe 20. Bilder darf ich hier wegen dem Urheberrecht nicht veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kenne den Bericht. Konnte aber noch nicht in Erfahrung bringen womit der Motor gewaschen wurde. Vielleicht kennt ja jemand dieses Wundermittelchen.

Boxergruß aus NRW