Hallo,

wo wir doch gerade so schön am Gweichtspraren sind.
Wie wäre es mit Zylinderstehbolzen aus Titan Gr. 5 (3.7164, 3.7165).
Nach meiner Rechnung wären das für alle Bolzen 612g.
Ich finde auch nicht schlecht.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

die Stehbolzen haben gerollte Gewinde. Schlecht für den Heimwerker herzustellen. Die Wärmeausdehnung dürfte auch noch eine entscheidende Einfluß haben.

Gruß
Walter
 
Neues vom Ketzer

Hallo,

nicht zur Nachahmung empfohlen, aber im Hinblick auf überzogene Sicherheitsbedenken lehrreich:

Bekanntlich befasse ich mich seit vielen Jahren mit Abmagerung von zweirädrigen Motorgefährten. 7075 ist mein Lieblingsmaterial, aus dem schon viele, gerade auch sicherheitsrelevante Fahrwerksteile entstanden sind.

Die Motorbolzen bieten sich dafür geradezu an als simple und bestens zugängliche Bauteile. Da kein Alu hochfest passender Größe im Lager war, habe ich spaßeshalber ganz bewußt schnödes Baumarkt-Rundalu hergenommen :entsetzten: . Wollte mal sehen, wie lange das hält; schließlich fällt einem mit angeknackstem Bolzen nicht gleich der Motor auf die Straße.

Was soll ich sagen, das Experiment geht jetzt etwa ins 10. Jahr ... mmmm Nur die Gewinde schwächeln z.T. nach etlichen Ein- und Ausbauten, halten aber noch genügend.

So, jetzt bitte :O , ist mir wurst ...


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Mach halt ein Helicoil für Aussengewinde drauf :&&&:

Hast Du eine Bezugsquelle für mich? Außerdem suche ich noch Speichen-Tieflochbohrer ... :pfeif:

Noch etwas zur weiteren Beruhigung; hätte ich fast vergessen:

Ende der 70er hatte ich in der Kuh noch einen Motor-Haltebolzen mit Kugelkopf vom vorherigen Gespannbetrieb.
Diesen Bolzen hat mir ein freundlicher Mensch ausgebaut und entwendet (mir würde jetzt allerhand Garstiges dazu einfallen, aber Vergeben ist besser als Vergelten!).
Jedenfalls habe ich das damals nur visuell bemerkt, nicht jedoch an irgendwelchen Fahrwerkssymptomen. Wie lang der Bolzen schon weg war, kann ich daher auch nicht sagen.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
4 Muttern für die Bolzen aus 7075 T6 hab ich gesten fertiggestellt. :D
Ist wirklich genial leicht und schön spanbar das Material. :hurra:

Tip für günstige 12x1,5er Muttern aus 7075 für die Motorhaltebolzen.

Bei Rennsportanbietern (Auto) gibt es eloxierte Radmuttern zu bezahlbaren Preisen.

Diese passend drehen und man hat schöne Muttern mit längeren Gewinden, die die Drehmomente abkönnen.

Dirk:wink1:
 
4 Muttern für die Bolzen aus 7075 T6 hab ich gesten fertiggestellt. :D
Ist wirklich genial leicht und schön spanbar das Material. :hurra:

Tip für günstige 12x1,5er Muttern aus 7075 für die Motorhaltebolzen.

Bei Rennsportanbietern (Auto) gibt es eloxierte Radmuttern zu bezahlbaren Preisen.

Diese passend drehen und man hat schöne Muttern mit längeren Gewinden, die die Drehmomente abkönnen.

Dirk:wink1:


Guter Tip! :]

Und noch etwas zum Material: Läßt sich auf irrwitzigen Hochglanz polieren und behält den viel länger als normales Aluminium!
 
Moin Dirk,
sieht gut aus.

Wenn du die jetzt noch mit viel Kupferpaste einsetzt und immer schön feucht hältst, kannst du auch das Gewicht der Batterie sparen.
Cu/Al gibt 2,2V; 2 Motorhaltebolzen reichen nicht: Getriebedeckelschrauben. :lautlachen1:

Ich habe in der Garage noch ein Kilo feinste keramische Anti Seize stehen.
Falls du was brauchst.
Bist du am Schrauben? Das Luder braucht Luft; ich auch.
 
Aber jedes Gramm was am Mopped fehlt kann der Fahrer in Currywurst zulegen...:D

Das ganze Gewichtstuning ist sowieso fragwürdig, bestimmt das Fahrzeuggewicht doch bekanntermaßen lediglich so unbedeutende Fahrleistungswerte wie das Beschleunigungsvermögen und die Steigfähigkeit.

Viel wichtigere Parameter wie z.B. die Höchstgeschwindigkeit werden dabei völlig außer Acht gelassen. Für eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit ist eine Gewichtsreduzierung so gut wie ohne Wert.

Sie wird im wesentlichen durch die Parameter c[SUB]w[/SUB] (Luftwiderstandsbeiwert) und A (Stirnfläche) bestimmt. A (Stirnfläche) läßt sich so gut wie nicht beeinflussen. Im Gegenteil - nachdem die Stiftung Warentest wohl ausnahmslos alle Haarwuchsmittel als weitgehend nutzlos bewertet hat, nimmt bei den Meisten die Stirnfläche laufend und oft rapide zu, soweit sie noch nicht das lokale Maximum erreicht hat. Hier ist also (leider) kein Raum für Tuningmaßnahmen.

Bleibt noch der Parameter c[SUB]w[/SUB]. Bekanntermaßen ist die Tropfenform die strömungsgünstigste Ausformung. Mit geeignerter Diät ließe sich sicher aus der weit verbreiteten Kugelform eine Tropfenform erzeugen. Hier vermisse ich allerdings entsprechende Rezepte.
Erstaunlich eigentlich, daß sich ein so seriöses Forum wie dieses mit dem Aspekt noch nicht beschäftigt hat. Hier lauern doch - insbesondere jetzt in der Adventszeit - noch riesige unausgeschöpfte Tuningpotentiale :D.

Gruß,
Markus
 
Das ganze Gewichtstuning ist sowieso fragwürdig, bestimmt das Fahrzeuggewicht doch bekanntermaßen lediglich so unbedeutende Fahrleistungswerte wie das Beschleunigungsvermögen und die Steigfähigkeit.

Viel wichtigere Parameter wie z.B. die Höchstgeschwindigkeit werden dabei völlig außer Acht gelassen. Für eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit ist eine Gewichtsreduzierung so gut wie ohne Wert.

Sie wird im wesentlichen durch die Parameter c[SUB]w[/SUB] (Luftwiderstandsbeiwert) und A (Stirnfläche) bestimmt. A (Stirnfläche) läßt sich so gut wie nicht beeinflussen. Im Gegenteil - nachdem die Stiftung Warentest wohl ausnahmslos alle Haarwuchsmittel als weitgehend nutzlos bewertet hat, nimmt bei den Meisten die Stirnfläche laufend und oft rapide zu, soweit sie noch nicht das lokale Maximum erreicht hat. Hier ist also (leider) kein Raum für Tuningmaßnahmen.

Bleibt noch der Parameter c[SUB]w[/SUB]. Bekanntermaßen ist die Tropfenform die strömungsgünstigste Ausformung. Mit geeignerter Diät ließe sich sicher aus der weit verbreiteten Kugelform eine Tropfenform erzeugen. Hier vermisse ich allerdings entsprechende Rezepte.
Erstaunlich eigentlich, daß sich ein so seriöses Forum wie dieses mit dem Aspekt noch nicht beschäftigt hat. Hier lauern doch - insbesondere jetzt in der Adventszeit - noch riesige unausgeschöpfte Tuningpotentiale :D.

Gruß,
Markus

Naja, eine Birne kommt der Tropfenform sehr nahe.
Nun gibt es im forum schon etliche cw bremser deren Astralkorpus der einer Birne sehr nahe kommt.
Schneller sind die aber auch nicht im Vergleich zu den Kugelförmigen.
Das sollte aber mal anhand einer Versuchreihe im Sommer getestet und mit Daten und Fakten aufgezeichnet werden.
Schraubertreff-Süd 2012 würde sich da anbieten.
 
Somit ist aber das häufig angesprochene Senken des BMI (Body-Mass-Index) gegenüber dem Senken des Fahrzeuggewichts kontraproduktiv. :oberl:

Durch das Senken des BMI gelangt man schlechter an die Birnen- bzw. Tropfenform heran. Ein Hansel wie ich (BMI 21-22) hat mehr Abrisskanten.

Somi geht es nur über das Absenken des Fahrzeuggewichts.

Oder denkt Ihr ich mache das aus Spass.

Ich bin einfach von der Natur benachteiligt.

So. X(
 
Du mußt halt an Dir arbeiten. Einfach ist es nicht...
attachment.php

schweinshaxe.jpg
(Bild Wikimedia Commons/Wikipedia)
 
...sollte aber mal anhand einer Versuchreihe im Sommer getestet und mit Daten und Fakten aufgezeichnet werden.
Schraubertreff-Süd 2012 würde sich da anbieten.

Vielleicht kann man bei der Versuchsreihe auch gleich mal die Sache mit der Stirnfläche noch angehen.


Haben wir Toupetträger? :&&&: