monopod

Sehr aktiv

Das habe ich gerade gefunden.
Ist zwar eine Nutzungseinschränkung, aber wenn man mitbekommt, wie durchgeknallt die "Jungen Helden" in ihren gemieteten Porsche etc et al. bei Touri-Fahrten über die Strecke hobeln - ohne Rücksicht auf Verluste - dann kann man die Entscheidung der Rennleitung durchaus nachvollziehen.
Michels Veranstaltungen mit DocScholl werden hiervon zum großen Glück nicht tangiert!
Ralf
 
Man braucht sich nur die Filmchen* im Netz ansehen und dann weiß man, dass man sich da als Motorradfahrer in große Gefahr begibt. Früher, als sich Käfer, NSU und Taunus lustig abrollten, waren die Geschwindigkeiten eher zivil, (ich war mal mit der Laverda dort, hat mir trotzdem gereicht) aber heute, wo es für jede Schlaglochsuchkiste Fahrwerke und Tuningsätze gibt, bleibt man da als Kradler besser wech.
*Links dazu sind hier nicht erwünscht, (Unfälle) also einfach bei Google mal eingeben, Nordschleife 70er Jahre. Für 2024 wird man auch fündig.

Gruß
Willy
 
Das hätte man auch anders regeln können, mit Zeitfenstern, aber Geld regiert die Welt.....
Der Region wird das ordentlich schaden.
 
Das hätte man auch anders regeln können, mit Zeitfenstern, aber Geld regiert die Welt.....
Der Region wird das ordentlich schaden.
Die Region besteht aus mehr als nur aus den Touristenfahrten für Motorräder. Die wird das sicher verkraften.
Und wenn ein gewisses Klientel die Gegend meidet, kann die Region eventuell auch qualitativ gewinnen.

Es könnte aber auch passieren, dass sich Kradler, vorsichtig ausgedrückt, mit einem gesteigert agressiven Fahrstil, jetzt wieder vermehrt auf den Nebenstrecken rund um den Ring austoben möchten. Daraufhin wird dann vermutlich die Polizei erneut den Kontrolldruck erhöhen. Meine Nichte arbeitete jahrelang als Ärztin in der Dauner Unfallchirurgie; die könnte einiges über das "Motorraderlebnis Ring" erzählen.
Viele aus der Region haben schon seit Jahren einen imaginären Bannkreis um den Ring gelegt, da sich dort, vor allem am Wochenende, zuviele selbsternannte "Rennfahrer" auf den öffentlichen Straßen rumtreiben.
 
Hallo Peter
kurz und treffsicher den Nagel getroffen!

Ich Oute mich mal, jeden Sonntag Morgen auf die Nordschleife !!
Ein paar Runden , mit jede Menge Adrenalin wieder nach Hause.

Nun war ich sicher seid 15 - 20 Jahren nicht mehr dort.
Weil das immer Gefährlich wurde. Auf dem Ring und
drum herum.
Schönes WE mattes
 
Guten Morgen Zusammen !
Habe gerade einen Bericht über die Nordschleife
gelesen.
Dort heißt es : Kein Generelles Motorradverbot!

Sondern : Zeitfenster in denen nur Motorräder auf der Strecke sind!

Man möchte wohl so die Situation entschärfen. Kollisionen mit Autos, oder
gar Omnibussen vermeiden. grins
noch einen schönen Sonntag
mattes
 
Moin, wenn man nicht gerade Knieschleifer ist und in den Kurven der Ellenbogen nicht den Boden berührt, ist man hier zwischen den Hobbyrennfahrer verloren.
Selbst mit meiner kleinen Suzuki und 180 - 200 km/h auf dem Tacho, ist man ständig mit dem Rückspiegel beschäftigt, anstatt bestmöglich die Kurven an - zu - fahren.
Stress machte nicht der Ring, sondern Umsicht auf andere.
Resümee:
Motorad zu langsam, Fahrer hat nicht das nötige Können, Streckenkenntnis, der Kopf, bevorzugt Unfallfreies , einigermaßen gesundes, Restleben.:D
 
Servus,
Einfach den Ring selber fragen:


Auf der Nordschleife ist freies Fahren für 2-Räder eben Geschichte.

Schön, dass es hier viele 2-Radfahrer positiv finden, ich eben nicht.

Gruß
Der Indianer
 
a) habe ich im Eröffnungsbeitrag bereits nen Link gesetzt.
und
b) bezieht sich das mit den Zeitfenstern für Moppedisten bislang ausschliesslich auf den Grand-Prix-Kurs.
+
c) die Reste der Südschleife dürfen weiterhin auf eigenes Risiko befahren werden.
(ein -i- vereinzelt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass es hier viele 2-Radfahrer positiv finden, ich eben nicht.

Gruß
Der Indianer
Moin Harald,
da du nicht zitierst, weiß man jetzt leider nicht, auf wen sich diese Aussage bezieht.
Ich finde die Entwicklung nicht positiv, aber erklärbar. Die Betreiber werden sich die Entscheidung sicher nicht leicht gemacht haben.

Ich glaube aber auch, dass sich das nicht arg auf den Geschäftsbetrieb auswirken wird.
 
Ich habe mir schon oft Videos von Touristenfahrten auf der Nordschleife angesehen.
Oft stockte mir dabei der Atem ob der gefährlichen Situationen zwischen Auto und Motorrad.
Durch die bei flotter Fahrt verschiedene Linienwahl und Fahrdynamik kommt es oft auch durch rücksichtslose Fahrweise zu gefährlichen Situationen.

Dass unter anderem jetzt nur noch auf der GP Strecke gefahren werden darf finde ich, obwohl nicht davon betroffen, nicht gut.
Aber vielleicht findet sich doch noch eine Lösung dass die Nordschleife zu gewissen kurzen Zeiten nur für Touristenfahrten von Motorrädern freigegeben wird.


Ich bin dort erst zweimal vor über 40 Jahren mit dem Auto gefahren.
Damals war am Wochentag noch wenig Verkehr und konnte die üppige Leistung meines Alfasud 5M von 70 PS voll ausnützen. A%! :D
Aber nach der Steigung Einfahrt Breidscheid, bis ich da mal auf Tempo kam ..... :rolleyes:
 
Schön, dass es hier viele 2-Radfahrer positiv finden, ich eben nicht.

Gruß
Der Indianer
Bin ich voll bei dir, besser auf dem Ring als über normale Bundesstraßen blasen.

In den letzten drei Tagen war ich mim Zweirad unterwegs und auf jeder Tour meine Erlebnisse gehabt, heute Tempo 85* nach Tacho, die hübschen Schilder am Wegesrand waren mit der 70 Empfehlung verzieht. (*GPS 78 etwa)
Dann hätte es mich fast abgeworfen, so zogen einige Biker an mir vorbei. Seitenabstand geschätzt 1,5 - 2m deren Tempo geschätzt 160 oder drüber ein Höllenspektakel aber ich habe die nicht mal kommen hören.
Ich weiß dass Schätzen nicht einfach ist aber so viel wie ich unterwegs war, dürfte ich nicht weit daneben liegen.

Gruß
Willy
 
Nun, ich liebe die Nordschleife und bin fahrerisch auch kein Kind von Traurigkeit. Es ist mittlerweile ein paar Jahrzehte her, dass ich die Nordschleife im Terroristenverkehr befahren habe, schon damals kam mir die Erkenntnis es besser sein zu lassen!

Autos und Motorräder gleichzeitig auf der Strecke passen nicht wirklich zusammen ...

z.B. für Mitglieder des DSK wurde die Strecke exklusiv gebucht, und im Wechsel Autos / Motorräder befahren . Das fand ich sehr gut und macht imho Sinn, genau wie die Perfektionstrainings vom Action Team oder bei Doc Scholl / ADAC.

Wenn Nordschleife, dann mit Doc Scholl und Michels 2V Truppe !! A%!
 
Zorro bringt`s auf den Punkt und belegt seine Aussage auch glaubhaft durch sein enormes Fahrkönnen und seine unzähligen Runden auf`m Ring !

Es ist aber abseits der Nordschleife zu Spitzenzeiten m.E. nicht mehr nur nervig, als 2 oder 3radfahrer von irgendwelchen enthirnten "Kollegen" möglichst schnell und extrem laut irgendwie überholt zu werden, sondern auch schlichtweg extrem gefährlich. Und zwar für beide !
Ist keine neue Erkenntnis, weiß ich selbst.

Ob sich durch die "wir Touri-Raser müssen draussen bleiben" Regel eine Verschiebung in Richtung öffentlicher Straßenverkehr ergibt, bleibt abzuwarten. Denk` ich eher nicht.

Aber die Verkehrsdichte nimmt einfach immer mehr zu, jedoch ist die Kapazität auf dem Asphalt physikalisch begrenzt. Und somit wird`s egner und enger, bis es knallt (analog zum Virchow`schen Trias). Nur ist das kein typisches Nordschleifen Phänomen, ich kenne es aus dem Odenwald noch zur Genüge.

Aber alles Lamentieren hilft nicht, man muss sich einfach Zeiten suchen, wo man die Schönheit der Eifler Strecken in Ruhe geniessen kann ;)
 
Mich persönlich stört die Entscheidung nicht, weil ich die Nordschleife im Touristenverkehr seit vielen Jahren aus den schon genannten Gründen weder mit Motorrad noch Auto befahre.

Wenn man mal im Brünnchen oder anderen Streckenabschnitten gestanden, und den Chaoten zugesehen hat, ist das wohl verständlich.

Als ich vor einigen Jahren zu den Eifelrunden mit Streckenführung tlw. auch im Umkreis des Nürburgrings eingeladen hatte, kam von dem Ein oder anderen auch Bedenken, an einem Feiertag dort unterwegs zu sein. War aber zu keiner Zeit ein Problem.

Es gibt aber noch genügend kleine und weniger befahrene Strecken um den Ring, auf denen man kaum merkt, dass dort was los ist.
Und die kennt und nutzt der Harald natürlich auch :D;).

Wenn man die Nordschleife heute mit dem Motorrad sinnvoll befahren will, muß ich Zorro zustimmen. Alles andere ist nicht empfehlenswert.

Das war Anfang der 80er Jahre anders, da waren aber auch viel weniger Autos in der Lage, die Motorräder zu „stören“.
Und es waren viel weniger Fahrzeuge dort unterwegs.
Da waren wöchentliche Ausflüge zum Ring aufgrund der Nähe normal.
Man konnte tlw. völlig ungestört seine Runden drehen;). Geht heute nicht mehr.

Gruß Wolfgang

IMG_1396.jpeg IMG_2615_Original.jpeg IMG_2617_Original.jpeg
 
Mh....ich würde es hier wie immer halten, wer diskriminiert, den meiden ich.....ich bin nicht heiß auf die Strecke, von daher juckt es mich nicht....man hätte es aber sicher anders lösen können....
 
Richtige Entscheidung finde ich.
Tote gibt's fast nur bei den Moppeten.
Ist heute nicht mehr vermittelbar, schadet dem Image und damit dem Geschäft.
Egal wer Schuld hat oder ob man das eher als Darwin'sche Auslese betrachtet.

Ich hab mit Ende 20 der Nordschleife adé gesagt, auch weil bei einem evtl. Sturz die Helfer ewig bräuchten und Sturzräume fehlen.
Wiedereinstieg mit Michels 2V-Boxer-Truppe.
Sowas geht und ist bei passenden Mitstreitern relativ sicher.
Die Teilnahme an den offenen "Terroristenfahrten" mit Bussen, Potenzkarren und vielen Testosteron-Köppen halte ich heute eh für suizidal.
 
Schade, fahre Nordschleife seit 1970.

Herkules K50 Sprint
MV Agusta 350 S
Guzzi Le Mans 850
BMW R80 G/S

Für mich geht eine Ära zu Ende.
Zum Glück gibts Doc Scholl Perfektionstraining.
 
Schade, wenn man den Artikel über Tante Gurgel sucht, kann man wenigstens noch den ersten Satz des Kommentars lesen:

"Helmut Dähne: Ich habe schon vor 30 Jahren vorgeschlagen, Autos und Motorräder zu trennen. Da war der Touristenverkehr noch harmlos im Vergleich ..."
 
Hallo,

als ich das letzte Mal auf der Nordschleife, mit der R27, war, haben wir am 1. Wochenende im Januar 1967? gezeltet. Kein PKW zu sehen.

Motorrad (89)a.jpg

Nie wieder das Bedürfnis gespürt, dort hinzufahren.

Gruß
Walter
 
In diesem Podcast wird ab 27:15 das Thema nochmal eingehend besprochen.

Ich bin nicht in allen Details einverstanden, aber es ist auf jeden Fall interessant zu hören.

Werbeeinblendung: Bei dem Thema Track Days == Fahrertraining kann erneut nachvollzogen werden, dass die Orga unseres Events individuelle Optionen ermöglicht, die auf anderem Wege derzeit nicht oder nur mit erheblichem finanziellen Mehraufwand zu haben sind.