Dummerweise ist mir erst jetzt aufgefallen, dass die Diodenplatte nur noch an 2 Blöcken baumelt, mal sehen ob in den Anlasser noch mal raus fummel, oder das so hin bekomme. ( sind die beiden oberen)

Wenn du schon dabei bist, entweder die Gummiblöcke durch feste Verschraubung ersetzen oder die zwei kleinen braunen Käbelchen durch ein 4qmm dickes Kabel ersetzen (schau mal hier).

[...]
Ich habe das SLS raus geschmissen. Kann ich da beim Blau-Kittel Probleme bekommen ?
War damals ja Sonderausstattung oder nicht ?
ride on !

Was SA und ist nicht Bestandteil der Zulassung - kann also weg.

Hans
 
Schöner Gedankengang :respekt:

ich denke ich werde weiterhin Silentblöcke verwenden und die Masseleitung durch 4 mm² ersetzen.

Vielen Dank !
 
Soo ..

Die Silent-Blöcke wollte ich ganz gerne beibehalten.
Geht das so wohl in Ordnung ?

20140424_130309.jpg20140424_135353.jpg





Ansonsten ist der Stand wie folgt :


20140424_152941.jpg20140424_152933.jpg


Soweit alles fertig , bis auf

-Lenker und Verkleidungs-Teile sind noch beim Lacker
-Sturzbügel fehlt, deshalb noch kein Ölkühler montiert
-Blinker ( muss ich mir noch was schickes ausdenken)
-Auspuffanlage ist leider sehr angelaufen. Jemand Erfahrung damit den Schalldämpfer zu lackieren ?




Bis dahin ...

ride on!
 
[...]
Die Silent-Blöcke wollte ich ganz gerne beibehalten.
Geht das so wohl in Ordnung ?

Jupp

[...]
-Auspuffanlage ist leider sehr angelaufen. Jemand Erfahrung damit den Schalldämpfer zu lackieren ?

Bis dahin ...

ride on!

Schalldämpfer: ESD ist aus Edelstahl, d.h. mit Edelstahlpolitur wieder wie neu (siehe hier), MSD aus Chrom, d.h. z.B. mit Autosol (siehe hier).

Die Krümmer habe ich auch mit Autosol behandelt, die Farbe bekommst du aber nicht heraus.

Hans

ps.: Ich würde gerne dein zweites Bild mit dem Massekabel für die Anleitung nutzen, wenn OK.

pps.: Klasse, das du sie wieder aufgebaut hast!
 
Soo

neuer Stand :

20140504_163639.jpg



Beste Nachricht vorne weg : Ich habe TÜV und eine eingetragene Drossel ! :wink1::wink1:

Momentan fehlen nur noch Kotflügel vorne und Batterie-Abdeckung, die immer noch beim Lackierer sind mmmm

Sturzbügel müssen noch überarbeitet werden und der Schalldämpfer wird noch aufpoliert.

Blinker habe ich von Tante Louise und mit dem Dremel etwas angepasst, so das ich die Verkleidung nicht verändern musste, und die Löcher gestopft sind.

Momentan geht alles, wegen dem ABI, ein bisschen schleppend voran aber es wird.
Ich glaube ich bin der einzige, der froh über das Wetter ist. So verpasse ich nichts :D

Als nächstes kommt dann hoffentlich das fertige Resultat.


Ps : Wie viel Abstand müsste eigentlich zwischen Tank und Ölkühler etwa sein ? Bei mir ist da nämlich gar kein Platz. Das kommt mir ein wenig seltsam vor.


ride on !
 
Glückwunsch, sieht doch schon sehr gut aus. :applaus:

Mir gefallen allerdings die Blinker an der Verkleidung nicht.

Stimmt, der Ölkühler sitzt wohl etwas hoch, aber da werden sicher noch
die Spezialisten Stellung dazu nehmen.
 
Herzlichen Glückwunsch zum Stand der Dinge!!

[...]
Blinker habe ich von Tante Louise und mit dem Dremel etwas angepasst, so das ich die Verkleidung nicht verändern musste, und die Löcher gestopft sind.

Ich hätte die waagrecht verbaut.

Momentan geht alles, wegen dem ABI, ein bisschen schleppend voran, aber es wird.

VIEL ERFOLG !!

[...]
Ps : Wie viel Abstand müsste eigentlich zwischen Tank und Ölkühler etwa sein ? Bei mir ist da nämlich gar kein Platz. Das kommt mir ein wenig seltsam vor.
ride on !

Wenn man sich dein Bild näher betrachtet, scheint es, als ob zwischen Kühleraufnahme am Bügel und Gummipuffer der Kühlers ein Distanzrohr verbaut ist. Eigentlich Bügel - Gummipuffer - Kühler:

Kuehler.jpg

Hans

Nachtrag: so sieht es bei mir aus
Kuehler_hans.jpg
 
hi,
ich würd mal sagen, der 'abstandshalter' ist der kopf der inbusschraube. zu sehen, weil das schutzgitter fehlt. normalerweise wird das von unten her verschraubt, nicht von oben.
am kühler ist immer etwas wenig platz nach hinten, aber man kann die laschen am sturzbügel etwas nach unten biegen und an der verschraubung des kühlers mit langlöchern arbeiten und noch ein paar mm platz schaffen.
an meinem moped könnte ich an der stelle auch noch was tun.
zw. tank und kühler ist nur ein minimaler spalt, aber ausreichend...
 

Anhänge

  • DSCN0083.JPG
    DSCN0083.JPG
    144,3 KB · Aufrufe: 74
  • DSCN0085.JPG
    DSCN0085.JPG
    156,5 KB · Aufrufe: 75
  • DSCN0087.JPG
    DSCN0087.JPG
    202,1 KB · Aufrufe: 83
Danke für die Tipps.

Ich habe den Sturzbügel momentan abgebaut damit ich ihn lackieren kann.
Ich werde gucken was sich mit euren Tipps noch so machen lässt.


Hehe sehr gut !


Die Blinker hätte ich auch lieber waagrecht verbaut. Dabei entsteht wegen der rundung aber ein ziemlicher Spalt, wozu mir auf die schnelle nichts eingefallen ist um ihn zu stopfen.




ride on !
 
Ähhh,sach mal wie groß bist Du?

Das sind ja Monster-Lenkererhöhungen.

Oder soll das ein Chopper werden?
...mich interessiert, ob und wenn ja, wie Du mit den original Zügen, Leitungen und Kabeln ausgekommen bist ...

Moin!

Die Lenkererhöhung scheint die gleiche zu sein, die auch ich verbaut habe. 50 mm höher. Originalzüge vom :] und vernünftige Verlegung passt da schon. Sitzen halt sehr passend.
 

hoi,
das zusätzliche massekabel bringt es eigentlich erst, wenn du noch ein weiteres von diesem unteren punkt aus (den do hoffentlich entlackt hast!) auf den motorblock ziehst.
problematisch ist hier nämlich die masseverbindung von batterie-getriebe-motorblock zum kettenkastendeckel: der sitzt vollumfänglich auf einer isolierenden dichtung auf. einzige masseverbindung wird über die schrauben hergestellt, die auch noch auf einer kunststoffbeschichtung oder lackierung aufliegen.
auf der gleichen schiene wird ja auch die masse für die lima hergestellt...
 
hoi,
das zusätzliche massekabel bringt es eigentlich erst, wenn du noch ein weiteres von diesem unteren punkt aus (den do hoffentlich entlackt hast!) auf den motorblock ziehst.
problematisch ist hier nämlich die masseverbindung von batterie-getriebe-motorblock zum kettenkastendeckel: der sitzt vollumfänglich auf einer isolierenden dichtung auf. einzige masseverbindung wird über die schrauben hergestellt, die auch noch auf einer kunststoffbeschichtung oder lackierung aufliegen.
auf der gleichen schiene wird ja auch die masse für die lima hergestellt...

Hi,
ist kein zusätzliches, sondern es ersetzt die zierlichen originalen hinter der Diodenplatte (hatte mal hier was dazu geschrieben).
Zwei Effekte:
a: der Querschnitt ist nun der der gleiche wie beim Pluskabel
b: man kann schnell erkennen, wenn etwas am Kabel nicht passt.

Bis jetzt habe ich noch keinen Fehler im Forum erkannt, in dem die Masseverbindung Getriebe -> Kettenkasten ein Thema wäre. Und bei den kleiner 1.000 Motoren, die ja eine direkte Verschraubung ohne die Silentblöcke haben, ist das Problem nicht vorhanden.

Hans
 
...Bis jetzt habe ich noch keinen Fehler im Forum erkannt, in dem die Masseverbindung Getriebe -> Kettenkasten ein Thema wäre....

muß na nicht, aber:

im originalzustand kannst du zwischen kettenkastendeckel und motorblock etwas über 0,5 Volt spanungsverlust messen.

immerhin ist ja die gesamte LiMa auf dem kettenkastendeckel montiert, und der wiederum ist nicht nur lackiert (in der nähe der schrauben), sondern eben auch mit einer isolierenden dichtung auf den motorblock gesetzt.
die masseverbindung erfolgt serienmaessig ausschliesslich über die schrauben, was bestimmt nicht im sinne von herrn bosch war...

mit einer zusätzlichen leitung zum motorblock kann das system zumindest so arbeiten, wie es vom erfinder einmal vorgesehen war.
 
Die Original Masseverbindung habe ich gänzlich rausgeschmissen stimmt.

Würde sich bei fehlendem Kontakt, außer bei der Leistung, noch etwas bemerkbar machen ?
 
So hab ein paar Testfahrten gemacht und schwups die ersten Problemchen.

1. Getriebe rasselt und klingt wie ein Sack Nüsse. Ich mach erstmal ein Ölwechsel, weil noch das alte vom Vorbesitzer drinne ist, und dann sehen wir mal.

2. Hab ich besuch vom Kupferwurm.
Wenn ich die Zündung an schalte leuchtet nichts und funktioniert auch nichts (Blinker, Hupe). Wenn ich die Maschine anlasse (Anlasser Funktioniert) leuchtet die LKL und die Neutral-Lampe glimmt leicht.
Wenn ich die Blinker jetzt betätige, oder die Hupe, passiert nichts. Außer das die LKL Stärker Leuchtet.

Die Batterie hat 12.4V deshalb frage ich mich wieso keine Lampe Funktioniert auch nicht wenn der Motor nicht Läuft ?!... Vor meinen Testfahrten ging ja noch alles.
Die Ladespannung beträgt auch nur schlappe 12,5V.
Bremslicht und Scheinwerfer Funktionieren ebenfalls.

Vielleicht hatte jemand die selbe Problematik, ansonsten wird morgen alles mit Hilfe der Anleitung von Hans durchgemessen.

Schönen Pannen-freien Sonntag noch..

ride on !



Ps : war die Sicherung ...Peinlich :pfeif:... Nun muss ich noch den Grund ausfindig machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Fertig !

Besser spät als nie.

Endlich sind auch die letzten Teile da und es kann so richtig los gehen.
Jetzt bin ich lediglich auf der suche nach einem preiswerten Gepäcksystem aus Alu. Oder ich baue mir wieder was selber, mal sehen.

Aber schaut selbst :


DSCN2614_tonemapped.jpgDSCN2615_tonemapped.jpgDSCN2617_tonemapped.jpgDSCN2618_tonemapped.jpgDSCN2619_tonemapped.jpgDSCN2622_tonemapped.jpg
DSCN2623_tonemapped.jpgDSCN2642_tonemapped.jpgDSCN2651_tonemapped.jpg


Ich bin zufrieden und werde sie nun wohl erst mal so lassen und einfach fahren :]

Am Heck ist etwas verzogen, weiß ich. Werde ich mich später mal drum kümmern.


ride on !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
schön, wieder von dir zu lesen. Ich würde noch die Schraubschellen am Vergaser nach unter drehen (bei der nächsten Inspektion).

Viel Spass und Erfolg

Hans