Zündmeister

Teilnehmer
Liebe 2-Ventiler-Freunde,

nachdem wir uns als gewerbetreibende „Grüne“ angemeldet haben, möchten wir uns kurz vorstellen.
Die Zündmeister GmbH existiert seit Sommer 2009.
Die Anfänge reichen aber bis 2007 zurück. Zu dem Zeitpunkt suchten die Beteiligten nach einer Zündanlage, als besseren Ersatz für die Serienanlage. Leider wurde man nicht in der Form fündig wie erhofft.
Also entschloß man sich, eine solche aus Anwendersicht selber zu entwickeln.

Seitdem haben viele Techniker, Mechaniker, Elektroniker, CAD-Konstrukteure, Ingenieure, EMV-Spezialisten, Professoren, eine technische Hochschule und indirekt Ihr alle daran mitgearbeitet !

Über das ansehnliche Ergebnis möchten wir hier in loser Folge alle Interessierten informieren.

Herzliche Grüße

Stephan
 
Danke Euch !

Und jetzt möchten wir hier mit einer Beschreibung der Zündmeister (ZM) anfangen.

Es handelt sich um eine vollelektronische Zündanlage mit ruhender Hochspannungsverteilung.
Nicht ganz so technisch ausgedrückt heißt das, es fehlen verschleißanfällige bewegende Teile.

Die ZM verfügt über eine eigene Sensorik, die das Signal für die Position der Kolben direkt von der Kurbelwelle abnimmt. Dazu wird ein Geberrad mit einer hochauflösenden 36er Teilung direkt auf den Rotor montiert.
Die Hallsensoren werten das Signal aus und senden es an die ZM.
Diese steuert daraufhin die Zündspulen mit genau der richtigen Ladezeit an und löst den Zündfunken exakt aus.

Die dazu notwendigen Zündkurven sind nicht begrenzt - sie können von der Werkstatt oder vom ambitionierten Schrauber selber editiert werden !
Dazu benötigt man ein Programm, was die Kommunikation mit der ZM übernimmt. Dieses liefern wir beim Kauf kostenfrei mit und geben es für alle anderen bei Interesse zum download frei. So können eigene editierte Kurven ausgetauscht werden.

bild-7862.jpg


Die Besonderheiten in Kurzform

Genauer
Signalgeber auf der Kurbelwelle, kein Fehler durch Steuerkette
36 Signale / Umdrehung

Stabiler
hochwertiges, stabiles Alu-Gehäuse, wasserdicht
gefräste Aluhalterung im Lieferumfang

Sicherer
Ausfallsicherheit durch 2 integrierte Signalgeber, redundant ausgelegt
Smart-Start: Während des Startvorgangs wird ein extrem langer Plasmafunke erzeugt
Kickstarttauglich, kein zurückschlagen
Automatische Ladezeitregelung durch Zündhybride
Verwendung verschiedener Zündspulen (niederohmig) möglich
Integrierter Drehzahlbegrenzer mit wählbarer Grenzdrehzahl

Einfacher
Montage und Justierung selber möglich
Verpolungssicher, überlastsicher
Nahezu jede Zündspule anschließbar
Automatische Erkennung der Spulen im Kalibriermodus

Individueller
Eigene Zündkurven editierbar mit mitgelieferter Software
Auswahl der Kurven durch Drehschalter

Auf die Details werden wir in den nächsten Tagen eingehen. Fragen sind natürlich willkommen, einiges wird aber erst nach und nach bekannt gegeben.
Wir bitten dafür um Verständnis. ;)

Schöne Grüße

Stephan
 
Hallo liebe Zündmeister,

erstmal viel Erfolg für eure Entwicklung!

Von mir Anmerkungen dazu:

Habe ich beim Einbau die (optische) Kontrolle, ob der Geber exakt auf OT eingestellt ist (LED)?

Erkenne ich, ob einer der Signalgeber ein Problem hat, damit ich mich rechtzeitig auf einen Totalausfall vorbereiten kann?

Gespannt warte ich auf weitere Beschreibungen ;)
 
Hallo Dietmar,

erstmal danke für die guten Wünsche.
Zu Deinen Fragen:
Original von dan-bike
Habe ich beim Einbau die (optische) Kontrolle, ob der Geber exakt auf OT eingestellt ist (LED)?
Natürlich mit LED. Genauer geht´s kaum. Nähere Beschreibung kommt noch.

Erkenne ich, ob einer der Signalgeber ein Problem hat, damit ich mich rechtzeitig auf einen Totalausfall vorbereiten kann?
Bei allen anderen Anlagen bleibts Du einfach stehen wenn der Hallsensor defekt ist.
Bei uns fährst Du weiter.
Die Software beinhaltet auch ein Diagnosetool. Die verwendeten automotive-Sensoren haben eine Ausfallquote von lediglich 1-2 ppm. Die Wahrscheinlichkeit ist also recht gering. :D

Schöne Grüße

Stephan
 
Ich habe gerade erfahren, dass hier ausser den Admins und Zündmeister keiner was schreiben kann.
Es war ein Berechtigungsproblem, welches ich eben abgestellt habe.
Sorry, war ein Versehen.
 
..dachte schon ich wäre gesperrt... :entsetzten:

Aber Interessiere mich schon für die Zündung, mehr Infos bitte und was wird Sie kosten...?

Gruß
Andreas
 
Original von Zündmeister
Die dazu notwendigen Zündkurven sind nicht begrenzt - sie können von der Werkstatt oder vom ambitionierten Schrauber selber editiert werden !
Dazu benötigt man ein Programm, was die Kommunikation mit der ZM übernimmt. Dieses liefern wir beim Kauf kostenfrei mit und geben es für alle anderen bei Interesse zum download frei. So können eigene editierte Kurven ausgetauscht werden.

Die 2-V-Welt wird sich verändern:

- vor dem Großglockner wird statt Zigaretten ein Netbook rumgereicht zwecks Anpassung der Zündkurve an den aktuellen Luftdruck
- die Preise für Hallgeberdosen fallen auf das Niveau von Konservendosen
- im neuen Unterforum "Kurvendiskussion" tauchen Begriffe wie "Schräglage" und "Oberweite" nirgends auf
- bei leo.dict.org fragt einer, ob "Zündmeister" mit "Sprengstoffexperte" übersetzt werden kann

:&&&:
 
Original von udo
Ich habe gerade erfahren, dass hier ausser den Admins und Zündmeister keiner was schreiben kann.
Es war ein Berechtigungsproblem, welches ich eben abgestellt habe.
Sorry, war ein Versehen.
Kennen wir doch von irgendwo ())))
 
Original von Wilhelm
Die 2-V-Welt wird sich verändern:

- vor dem Großglockner wird statt Zigaretten ein Netbook rumgereicht zwecks Anpassung der Zündkurve an den aktuellen Luftdruck
- die Preise für Hallgeberdosen fallen auf das Niveau von Konservendosen
- im neuen Unterforum "Kurvendiskussion" tauchen Begriffe wie "Schräglage" und "Oberweite" nirgends auf
- bei leo.dict.org fragt einer, ob "Zündmeister" mit "Sprengstoffexperte" übersetzt werden kann

:&&&:

:lautlach: :lautlach: :lautlach:

:fuenfe:

Als ich mir heute abend nochmal die Ankündigung der ZM durchgelesen hatte, kam mir ein Gedanke:

Innovation pur, da stecken begeisterte Menschen ihre Energie und ihren Sachverstand über Jahre hinweg zusammen, um so etwas auf den Markt zu bringen.
Und das für so alte Böcke, wie wir sie durch die Gegend treiben.

:fuenfe:
 
Hallo,

die Kurvendiskussion wird nicht überhand nehmen. Die neue Frage ist was mache ich über 7000 U/min.? Gehe ich zurück oder halte ich weiter voll drauf.
Sonst gibt es keine kritischen Punkte.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Meine Werkstatt hatte für die ersten 4V-Boxer mit Einzelzündung einen Umbau auf drei Zündkerzen pro Zylinder im Programm. War recht teuer und es gab trotzdem (oder deswegen) sehr überzeugte Kunden, die das verbaut haben. Im Flugmotorenbau gibt es sowas auch, wobei da die Brennräume vielfach größer sind.

Dem Stephan wünsche ich an dieser Stelle nochmal, wie bereits per PN (als das hier noch ein Admin Exclusiv-Tread war :evil: :D ) viel Erfolg mit "seiner" Zündung. Hier hat sich endlich wieder jemand, der sich ganz intensiv mit dem Boxer auseinandergesetzt hat, eines vielfach unterschätzten Themas angenommen.

Nach meiner bescheidenen Meinung ist die steinzeitliche, unpräzise Serienzündung gleich nach dem elastischen Ventiltrieb einer der Knackpunkte beim Boxer wenn es um´s Tuning (nicht nur im Sinne von Leistung auch in Bezug auf Laufkultur) geht.

Achja, über ein paar weitere Details würde ich mich freuen. Z.B. welche Art der Impulsabnahme (Hall, optisch, ?).

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Achja, über ein paar weitere Details würde ich mich freuen. Z.B. welche Art der Impulsabnahme (Hall, optisch, ?).
Hallo Marcus,

zum Thema Impulsabnahme darf ich mich ausnahmsweise selber zitieren:
Die Hallsensoren werten das Signal aus und senden es an die ZM
:pfeif:
Den sprachlichen Plural darfst Du wörtlich nehmen, wir verwenden 2 hochwertige automotive-Hallsensoren !
Dies gewährleistet zum einen die absolute Kickstarttauglichkeit, zum anderen verhindert es dabei ein mögliches Rückschlagen des Hebels beim ankicken.

Dazu verwenden wir eine zusätzliche Schaltung, die beide redundant überwacht, d.h. beim unwahrscheinlichen Ausfall eines Sensors verbleibt der andere um die Betriebssicherheit aufrecht zu erhalten. Ist insbesondere für Extremreisende gedacht.
(Optische Sensoren sind übrigens im Automotive-Bereich nicht zulässig. Gründe liegen überwiegend in der Temperaturempfindlichkeit.)

Schöne Grüße

Stephan
 
Original von udo
Innovation pur, da stecken begeisterte Menschen ihre Energie und ihren Sachverstand über Jahre hinweg zusammen, um so etwas auf den Markt zu bringen.
Und das für so alte Böcke, wie wir sie durch die Gegend treiben.
Hallo Udo,

erstmal danke für die Freischaltung der Gemeinde zu diesem Thread !

Schön daß Du unsere Begeisterung für dieses schwierige Thema zu schätzen weißt, viele andere außerhalb dieser "Szene" halten uns für völlig wahnsinnig, insbesondere wirtschaftlich...
Dazu ist das eben kein wunder...bares Teil, was man sich an den verchromten Lenker schrauben kann um es vorzuzeigen. So eine Zündung werkelt ja im Verborgenen, ist eher was für Kenner.

Deswegen gibt´s die ersten Infos ja auch hier, noch bevor unsere homepage startet ab Ostern. Und viel von unserem Anforderungsprofil im Pflichtenheft entstand eben aus den Beiträgen in diesem Forum. :applaus:

Schöne Grüße

Stephan
 
Original von Wilhelm
Die 2-V-Welt wird sich verändern:
- vor dem Großglockner wird statt Zigaretten ein Netbook rumgereicht zwecks Anpassung der Zündkurve an den aktuellen Luftdruck
- die Preise für Hallgeberdosen fallen auf das Niveau von Konservendosen
- im neuen Unterforum "Kurvendiskussion" tauchen Begriffe wie "Schräglage" und "Oberweite" nirgends auf
- bei leo.dict.org fragt einer, ob "Zündmeister" mit "Sprengstoffexperte" übersetzt werden kann
Hallo Wilhelm,

klasse ! Selten so grinsen müssen. :lautlachen1:
Den Begriff Kurvendiskussion nehme ich als Anregung gerne auf wenn Du gestattest.
Und Zündmeister ist wirklich das Synonym, nein nicht für den Spreng-, sondern eben den ZündMeister, der ein Feuerwerk zündet.
 
Ich nehme mal an, daß die "Zündmeister" auch für Doppelzündung funktioniert? Eventuell mit getrennten Zündkurven?? :D

Bleibt die "Leerzündung" (Auspuff-Takt) erhalten oder wird das eine Sequentielle Zündung?

Was kostet das Ding?


Gruß Thomas :cool:
 
Zunächst wünsche ich Stephan und Seinem "Entwicklungsteam" viel Erfolg mit der Geschäftsidee und freue mich ebenfalls, daß es endlich eine frei programmierbare Kennlinienzündung gibt. :fuenfe:

Ist der Entwicklungsstand schon so weit, daß Ihr die Anlage und das Programm live vorführen könntet ?

Auf einem Boxertreffen (Hohlenfels, etc.), Veterama, Motorradday's (oder wie auch immer das heisst :evil: ) ?

Dirk :respekt:
 
Hallo 2-Ventiler-Freunde,

hier wieder ein paar weitere Infos:

Die Zündung wurde wie schon erwähnt über längere Zeit entwickelt. Interessanterweise war die funktionsfähige Anlage schon seit letztem Jahr fertig, der Rest an Arbeit und Zeit ging dafür drauf, diese serienfertig zu machen !
Dabei spielten besonders EMV-Aspekte ein weitreichende Rolle (EMV=ElektroMagnetische Verträglichkeit).
Beispiel:
mittel-7876.jpg


Das Bild oben zeigt die Vorserienversion. Inzwischen wurde diese u.a. aus EMV-Gründen vereinfacht und verbessert.

Es wird auf beiden Seiten parallel jeweils ein Funke erzeugt. Der nicht zur Zündung des Gemischs notwendige springt als Stützfunke im Auslaßtakt über ohne zu stören.

Einer der wesentlichen Vorteile der Zündmeister ist die eigene Sensorik mit Abnahme der Signale direkt von der Kurbelwelle.
Ungenauigkeiten durch die Steuerkette werden vermieden, Verschleiß findet mangels beweglicher Teile nicht statt und die Justierung ist sehr bequem.

mittel-7877.jpg


Hier oben an einem Dummy-Motor sieht man das CNC-gefräste Alugehäuse der Hallsensorik, montiert auf dem Edelstahlhalter, der durch mitgelieferte Schrauben und Distanzhülsen auf die Statorbefestigungen montiert wird.
(Die Langlöcher dienen später zur Feinjustierung.)

Auf den Rotor wird dann mit einer Sonderschraube nebst VA-Distanzhülse das Hallsensorrad montiert:

mittel-7878.jpg


Zum Festhalten des Rades bei der Montage benötigt man einen 2-Lochschlüssel, den wir wieder mitliefern.
Da beim festziehen der Schraube sich das Rad gerne mal im Uhrzeigersinn mitdreht, kann man die Hallsensorik auf dem Halter in den Langlöchern nachjustieren. Fertig !
Anzeige des OT erfolgt im Justiermodus per LED.

bild-7879.jpg


"Warum ist die Zündmeister genauer ?"

Andere Anlagen liefern 1 Signal pro Umdrehung. Das Steuergerät soll z.B. 30° vor OT zünden.
Der Sensor meldet "OT", das Steuergerät schätzt ab wie lange die Kurbelwelle benötigt, um sich bei der Geschwindigkeit des vorangegangenen Umlaufs weitere 330° zu drehen (360° minus 30° v.OT).
Dies bedingt zwangsläufig Ungenauigkeiten, die sich auch bei 4 Signalen nicht signifikant ausmerzen lassen.

Die Zündmeister bekommt 36 Signale pro Umdrehung, und zwar alle 5° eines. Bei 30° v.OT-Zündwunsch muß gar nichts errechnet werden, das Signal kommt paßgenau.
Bei 28° v.OT müssen lediglich nach dem Signal 330° (=30 v.OT) weitere 2 Winkelgrade interpoliert werden, was eine hervorragende Genauigkeit ergibt.

"Was haben mein Motor und ich davon ?"

Der Motorlauf wird, insbesondere im Leerlauf viel ruhiger, unterschiedliche Zündzeitpunkte links und rechts gehören der Vergangenheit an.
Endlich können exakte, zum jeweiligen Motor passende ZZP vorgegeben werden, ohne großen "Sicherheitsabstand" wegen der Schwankungsbreite einplanen zu müssen.
Im Ergebnis steigert das die Effizienz des Motors. Der Verbauch sinkt/ die Leistung steigt.
 
So,

jetzt haste es entgültig geschafft! Der Sabber tropft die Finger sind blutig vom kratzen an der Tischplatte.

Ab wann und zu welchem Kurs ist das Ding zu kriegen?

Gruß

Jogi