Hallo Leute,
danke für eure Fragen. Und Stephan, Danke für die Antwoten. Damit hat sich meine Fragerei erübrigt. Die Antworten wurden gegeben. Bleibt nur noch die Frage nach den Euros?
Pit
 
Hallo Stephan,

stimmt das kolportierte Gerücht, daß die Anlage ca.500€ kosten wird oder ist das unter- resp. übertrieben?

Gruss
baxter
 
Original von Zündmeister
...Die Zündmeister bekommt 36 Signale pro Umdrehung, und zwar alle 5° eines...

?( 1 Umdrehung = 360°, 36 Signale pro Umdrehung = 10° :oberl:
Oder hab ich was falsch verstanden?
 
Original von manzkem
1 Umdrehung = 360°, 36 Signale pro Umdrehung = 10°
Oder hab ich was falsch verstanden?
Gut aufgepaßt Michael ! :fuenfe:

Das habe ich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt für einen Techniker. Aber JEDE Flanke erzeugt ein Signal, also pro Zahn eine steigende und dann eine fallende Flanke. Ergibt somit alle 5° ein Signal.
Genau genommen könnten wir also auch von 72 Signalen/Umdrehung reden... halte ich aber sprachlich für übertrieben.
Ist ne 36er Teilung - fertig !
 
Sowas dachte ich mir schon. :D
Dann sind wir ja d'accord. :fuenfe:
Dass die Preisfrage aus strategischen Gründen noch nicht beantwortet wird, ist mir klar; schließlich müsst ihr die Marge noch auswürfeln. :&&&:
Ich bin gespannt. ;)
 
jou - liest sich schön!

schau mer mal, was Stefan dann im Tausch :D gegen das Gerätchen haben will!

Ich hätt nochn paar Scheite Holz vom Winter über!

Ich glaub, die brauch ich jetzt erstmal nicht mehr - es hat schon über 8°C! :hurra:


Grüße

Andreas
 
Original von Zündmeister
Dazu verwenden wir eine zusätzliche Schaltung, die beide redundant überwacht, d.h. beim unwahrscheinlichen Ausfall eines Sensors verbleibt der andere um die Betriebssicherheit aufrecht zu erhalten.
Kriegt der Besitzer so einen Ausfall mit (wenn er denn doch mal passieren sollte ;) ) oder fährt er unwissend mit dem verbleibenden intakten Sensor weiter, bis der auch ausfällt (schon klar, das kommt nur alle Jubeljahre vor)?
Du weißt schon, wie bei einem Plattfuß am Auto, da weiß ich dann, dass ich nicht mehr auf das Reserverad bauen kann ;)
 
Original von Hofe
Kriegt der Besitzer so einen Ausfall mit (wenn er denn doch mal passieren sollte ) oder fährt er unwissend mit dem verbleibenden intakten Sensor weiter, bis der auch ausfällt (schon klar, das kommt nur alle Jubeljahre vor)?
Hmmm, da haben wir uns schon Gedanken zu gemacht.
Die Frage ist WO kann man sowas anzeigen ?
Die einzige LED sitzt sinnvollerweise an der Hallsensorik damit die Justierung leicht fällt.
Ein Summer ist irgendwie albern... :schock: ... und eine zusätzliche Leuchte unschön und auch zuviel Aufwand wg. extra Kabel, Anschlüsse wasserdicht wie ? usw...
Nach jeder Saison einmal per USB-Kabel an das Zündmeister-Prgramm, da werden dann die Daten ausgelesen per Diagnose-Modus. Das sollte nach menschlichem Ermessen reichen.
(Wir reden hier sowieso eher über menschliche Sicherheitsbedürfnisse, die mit der Realität nicht viel zu tun haben. Bei BMW und allen anderen Anlagen bleibt man einfach liegen ! Also haben wir hier schon mal eine Verbesserung um mind. 100%.)

Die einizige andere Option wäre, daß der Motor nach der Startphase im Leerlauf einige rhythmisch getimte Zünd-Aussetzer zugeteilt bekommt wenn ein Sensor wieder Erwarten ausgefallen sein sollte.
Wenn sowas gewünscht wird könnten wir das sicherlich übernehmen. Wenn´s das allgemeine Sicherheitsempfinden verlangen sollte.... :D

Rückmeldungen dazu gerne erbeten ! ::-))
 
Original von Hofe
Original von Zündmeister
Dazu verwenden wir eine zusätzliche Schaltung, die beide redundant überwacht, d.h. beim unwahrscheinlichen Ausfall eines Sensors verbleibt der andere um die Betriebssicherheit aufrecht zu erhalten.
Kriegt der Besitzer so einen Ausfall mit (wenn er denn doch mal passieren sollte ;) ) oder fährt er unwissend mit dem verbleibenden intakten Sensor weiter, bis der auch ausfällt (schon klar, das kommt nur alle Jubeljahre vor)?
Du weißt schon, wie bei einem Plattfuß am Auto, da weiß ich dann, dass ich nicht mehr auf das Reserverad bauen kann ;)
Ich halte diese Diskussion für sinnlos. Entweder das spezifische Teil (wahrscheinlich der Thyristor o.ä.) taugt und in dem 1 zu 1 Mio. Fall, dass es nicht taugt fällt es aus. Da hilft 'ne Anzeige, daß demächst das Zweite ausfällt, auch nix. Defakto ist 'ne elektronische Zündung immer ein Risiko, weil, zumindest unterwegs, irreparabel.
Es geht nämlich weiter: wodurch wird gewährleistet, daß die Ausfallanzeige, die nur dann ansprechen soll, wenn im unwahrscheinlichen Fall, daß etwas ausfällt, auch noch funktioniert?
So forget it!
 
Meine Idee ist eher die einer Backup-Lösung:

Hallgeber 1 alleine laufen lassen. Wenn der kaputt geht durch Umstecken eines Kabelschuhs Hallgeber 2 aktivieren und hoffen, dass der dann bis zum Ende der Reise hält ;) (der ist ja denselben Bedingungen ausgesetzt gewesen wie Nr 1)

Bei den 4-Ventilern gibt es ja meines Wissens auch zwei Hallgeber.
Da kündigt sich der Ausfall von dem ersten durch kurzes Stottern und wildes Ausschlagen des Drehzahlmessers an. Danach ist wieder alles normal - bis dann zum Ausfall des zweiten :evil:

Drum ja auch anfangs meine Frage, ob ich das mitkriege, dass der erste Sensor ausfällt.

Die Ausfälle bei den 4-Ventilern kommen relativ kurz hintereinander, wie man liest...
Hallgeber scheinen zu altern und unter höheren Temperaturen zu leiden.
Drum ist wohl nach Ausfall des ersten mit dem baldigen Ableben des zweiten zu rechnen und nicht nochmal die selbe Zeit zusätzlich vorhanden...
 
Original von dan-bike
Meine Idee ist eher die einer Backup-Lösung:

Hallgeber 1 alleine laufen lassen. Wenn der kaputt geht durch Umstecken eines Kabelschuhs Hallgeber 2 aktivieren und hoffen, dass der dann bis zum Ende der Reise hält ;)

Ja, einfach den serienmässigen Zündgeber drinlassen und im Notfall wieder aktivieren.
 
Original von Caferacer
Entweder das spezifische Teil (wahrscheinlich der Thyristor o.ä.) taugt...
Hallo Klaus,

kurz zur Erläuterung: wir reden vom Sensor, nicht vom Aktor ! Also kein Thyristor, auch aus anderen Gründen. Es wurde ein Hallsensor gewählt. Dieser wird auch in Automobilen zu -zigtausenden eingesetzt. Die Einkäufer der Automobilindustrie hätten recht wenig Freude an den Sensoren wenn die nicht auf eine Minimalst-Ausfallquote zu beschränken wären (1-2 ppm).
Das stimmt uns zuversichtlich, daß wir keine/kaum Ausfälle zu beklagen haben werden (in den Tests keine !)

Ansonsten empfinden wir Älteren zwar Elektronik als nicht soooo zuverlässig, die Praxis zeigt aber, daß die Elektronik sehr dauerhaft ist. Nur die Mechnik (Steckverbinder, Kabel, Kontakte etc.) ist ab und zu - wenn überhaupt - ein Ausfallriiko.
Und dem können wir begegnen.

Schöne Grüße

Stephan
 
Hi Stephan,

dann habe ich das falsch verstanden, ich dachte ihr wolltet die Leistungsteile doppelt auslegen.

PS: Gute Idee und viel Erfolg
 
Wenn ich es "überlesen" haben sollte, sorry. Glaub aber nicht. Also, was kostet das Ding ??

Scheint ja fast ein Geheimnis zu sein...
 
Nimm doch ne zusätzliche Kontrollleuchte:
100px-Motorkontrollleuchte.svg.png

:D

Ganz im Ernst: Ich fände es auch sinnvoll, wenn irgendwie auf den Ausfall hingewiesen werden könnte.
Edit: Man könnte ja eine bereits vorhandene Kontrollleuchte, etwa die Leerlaufkontrolle, paralell einbinden, falls die dann während der Fahrt leuchtet, obwohl ein Gang drin ist, weiss man Bescheid.
 
Hallo,

eine unverschlüsselte Textmeldung wäre noch besser. So oder so ähnlich" Ein Sensor ist ausgefallen, schieben ist nun angesagt". Bei meinem MB gibt es eine Meldung in Rot: "Ihre Zugangsberechtigung ist nicht mehr vorhanden" das Ganze dann bei flotten Tempo auf der Autobahn.

Gruß
Walter
 
...Verkaufspsychologie für hochpreisige Produkte zur Marteinführung!

Die Vorzüglichkeit des Produkts möglichst lange in den Vordergrund stellen und diskutieren, um nicht das Interesse :sabber: durch die Bekanntgabe der Preise im Keim zu ersticken :&&&:
Absolut richtiger und legitimer Weg, viele inovative Produkte scheitern an einer unprofessionellen Vermarktung! )(-:

Ich bin neugierig, mein Intersse ist gweckt,...was kostet das Teil ;)

Jedenfalls wünsche ich viel Erfolg damit!

Gruß
Andreas
 
Mann Stephan geschafft,

wenn jemand viel Kohle in seine Leidenschaft gesteckt hat dann Du. Ob das schlau war wird nicht jeder gleich beantworten, aber laß Dich davon nicht beeindrucken. Schicke mir bitte eine 12 V Version nach Hause damit ich dieses Jahr noch die Sternfahrt mit der R90S damit beginnen kann. Siehst Du mich in Hohlenfels sind beide Hallgeber nicht kaputt gegangen und ich werde den Satz aus meiner Hompage streichen
"noch BG Zündung im Motor verbaut mit Zündspule von PVL am Rahmen oben rechts"

Was ein Glück habe ich das Kabelbaumprovisorium noch verbaut.
Aus Wikepedia

Das Provisorium (umgangssprachlich auch „Provi“; von lat. provisio, „Vorsorge“) bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vorne herein fest gelegt wird.

Gelegentlich wird ein Provisorium zur Dauereinrichtung, dann spricht man scherzhaft von einem Providurium. Dies sollte aber nur dann der Fall sein, wenn die vorübergehende Errichtung dem Nutzen auf Dauer stand hält.
 
Hallo,

ich finde die Diskussion über Ausfallanzeige etc. typisch ! Da sind einige
tausend Alteisentreiber, die seit den 60zigern mit den ständigen
Problemen mieser Zündungen kämpfen und schon beim Losfahren an
(die früher) oft auftretenden Probleme denken.

Heutige Elektronik, ordentlich konstruiert und eingesetzt, ist nahezu
fehlerfrei . Zündprobs bei PKW's und jap. Mopeds sind ja sooooo selten.

Durch jahrzehtelange miese Erfahrungen mit der Zündanlage von BMW
haben wir eine pathologische Angst vor'm Stehenbleiben ohne die
Chance, reparieren zu können.

Was ich bisher vom ZM gelesen habe, scheint endlich die Zeit der
Try & Error Zündanlagen vorbei zu sein. Ich habe selbst eine Doppel-
zündung von ... in der R100S und habe das 2. Steuergerät in 6 Jahren.

Da wird der Preis einer (fast) ausfallsicheren und programmierbaren
Zündanlage eher relativ.

Früher mussten Unterbrecher, Kondensatoren u.v.a. regelmäßig gewechselt werden. Filze schmieren und Postkarten als Fühlerlehre,
brüchige Kabel und mieseste Stecker sowie Kondenswasser haben uns
viel Zeit, Geld und Laune gekostet.

Ich bin schon gespannt auf das Angebot von Stephan, welches ich als
Innovation (endlich) bezeichne.

Gibt es Möglichkeiten, auch andere Motorräder damit auszurüsten ?

Gruß, Andreas
 
Als Laie der elektronischen Ströme kann ich nur den Hut ziehen vor Mitmenschen die das Geschriebene verstehen. Ich werde auf das gute Zureden der Fachleute angewiesen sein. Aus diesem Grund bin ich auch ein Freund von alter nicht elektronischer Technik. Merke aber auch bei der Q wird langsam ein neues Zeitalter eingeläutet. Ist diese neue Zündanlage für alle Q's geeignet? Meine ist mittlerweile 32 Jahre alt. Und es wird ihr vorkommen, wie ein Herzschrittmacher der neu eingepflanzt wird.
 
Moin,

ich find das Konzept genial und hatte nach längerem Telefonat die Anlage eigentlich schon fest für das 2. Kälbchen eingeplant. Leider scheint das nach den hier gezeigten Bildern entgegen meiner ersten Einschätzung doch mit der auch dort verbauten EnDuraLast LiMa zu kollidieren.

Das Problem ist primär der gerade Verbindungssteg der Halllgeberaufnahme quer über die LiMa und der zu dicht an der KW sitzende Pickup.

mittel-7877.jpg


Beides kollidiert mit dem größeren Rotordurchmesser der EnDuraLast.

EDL450-ALTKIT-4.jpg


Abhilfe würde eine andere Aufnahmebrücke (gebogen am äußeren Rand der LiMa verlaufend) mit weiter außen sitzendem Pickup in Verbindung mit einem Geberrad größeren Durchmessers schaffen.

Im Prinzip müßte der Halter ähnlich dem von Euromotoelectrics selbst angebotenen Teil aussehen:

ignition-kit-closedbox-web.jpg


Ich weiß um die wirtschaftlichen Zwänge und wollte das nur noch mal als Anrgung hier bebildert haben.

Vielleicht können sich ja mal die im Forum vertretenen EnDuraLast Fahrer äußern, inwieweit hier Interesse bestehen würde - vielleicht kommen ja doch so viele zusammen, daß eine alternative Pickuphalterung wirtschaftlich darstellbar wäre.
(Wobei andersherum bei einem außen laufenden Halter beide Limas bedient wären und ggf. nur unterschiedliche Distanzhülsen erforderlich wären.)

Grüße Jörg.

P.S. Das ändert jetzt nichts an meinem Reservierungswunsch - ggf. bekommt die Zweitkuh dann halt die 450W Drehstrom LiMa vom Rabbi.

Nachtrag:
Zur Diskussion um eine Fail-Safe Anzeige beim (unwahrscheinlichen) Ausfall des primären Hallgebers:
Ich könnte mir für eine Weiterentwicklung z.B. vorstellen, einen fakultativ nutzbaren Anschluß für eine externe LED zu integrieren, welche bei Zündung ein und Motor aus als Funktionskontrolle und bei laufendem Motor im Falle eines Ausfalls des primären Hallgebers angesteuert wird.

2. Nachtrag:
Ich würde als optionales Zubehör noch einen Deckel für den NW-Abtrieb anbieten, damit diejenigen die beim Umbau die Hallgeber-/Kontaktdose nicht als (überflüssige) Redundanz drinlassen ales aus einer Hand beziehen können.
 
Original von szeikha
...Verkaufspsychologie für hochpreisige Produkte zur Marteinführung!

Die Vorzüglichkeit des Produkts möglichst lange in den Vordergrund stellen und diskutieren, um nicht das Interesse :sabber: durch die Bekanntgabe der Preise im Keim zu ersticken :&&&:
Absolut richtiger und legitimer Weg, viele inovative Produkte scheitern an einer unprofessionellen Vermarktung! )(-:

Ich bin neugierig, mein Intersse ist gweckt,...was kostet das Teil ;)

Jedenfalls wünsche ich viel Erfolg damit!

Gruß
Andreas
Hallo!
Das Problem ist leider doch recht oft hausgemacht.
Wenn jemand etwas Funktionstüchtiges rausschmeißt und gegen ein neueres und besseres Produkt auswechselt,dann kann man sagen,hat mans geschafft.

Meine Erfahrung:
Leider sind aber gerade im Oldtimerbereich die Preise für elektronische Zündanlage so hoch, das dieser Wechselanreiz fehlt. Mögen die Vorteile des besseren Motorlaufs und der Wartungsfreundlichkeit auch überwiegen.
So greift man meist nur in der Not auf die elektronische Alternative zurück. Weils eben meist plug&play ist oder nix klassisches mehr verfügbar. Dann ist man auch bereit 400-500Euro hinzulegen,wenn auch oft zähneknirschend.
Ein attraktiverer Preis würde auch bisher zufriedene oder genügsame Fahrer zum Wechsel bewegen.
Gruß Tino
 
Hallo Stephan,

magst Du uns vielleicht noch ein paar Worte dazu sagen, wie denn
  • (a) das Auswählen der voreingestellten
  • (b1) das individuelle Abändern der Zündkurven
  • (b2) das Erstellen einer neuen Zündkurve
in der Praxis vonstatten geht? USB? Stecker wo? Gibts das Proggie auch für'n IPod ...?

Du weißt, das wäre zumindest für mich das Killer-Feature. Ganz im Sinne von Wilhelms köstlichem Beitrag zur Kurvendiskussion ... :D
 
Hallo Liebe 2-Ventiler-Freunde,

danke für Eure überaus zahlreichen Beiträge, Euer Interesse und Eure Fragen.
Diese werden wir sicherlich alle beantworten, manches dabei erst dann wenn es in den Zusammenhang paßt.
Zum Beispiel ist der Preis einer Ware nur für den wichtig, der sie auch erwerben will.
Dazu aber sollte er zuerst einmal ganz genau wissen, welchen Nutzen sie für ihn hat !

Also werden wir erst einmal weiter in logischer Reihenfolge die Funktionsweise allen zugänglich machen:

Wir haben bislang gesehen, mit welcher Sensorik die Abnahme der Kolbenposition geschieht. Und wie der mechanische Aufbau ist, ebenso die Anzahl der Hallsensoren und die Montage des Geberrades.

Was passiert jetzt mit dem Signal ?

Das Hallsignal wird über das voll geschirmte Kabel und den wasserdichten und EMV-geschirmten Steckverbinder in das ZM-Steuergerät gesendet.
Das Steuergerät wird in senkrechter Position mit dem Halter an das Rahmenrohr rechts montiert, eben genau an der Stelle, wo sich sonst das BMW-Steuergerät befand. (Paralever-Typen) Bei den anderen Typen gibt es andere Befestigungen.
Zurück zum Signal.
Dieses Signal zeigt dem ZM-Steuergerät jetzt an, wo sich der Kolben befindet. Damit kann die ZM den genauen Zeitpunkt für die Auslösung des Funkens bestimmen. Dazu wiederum benötigt die ZM Angaben darüber, zu welchem Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl gezündet werden soll.

Beim Seriensteuergerät ist das ziemlich einfach:
Der ZZP ist immer bei 6° v.OT, je nach Drehzahl wird dieser analog dazu verlegt auf bis zu 32° v.OT. Und zwar gleichmäßig, weil die Verstellmechanik gar nichts anderes zu läßt kontruktiv !

Bei der Zündmeister kann jeder Kunde diese Zündzeitpunkte selber vorgeben, er kann die Zündkurven selber editieren.
Da die genutzte Maschinesprache nicht wirklich komfortabel ist für uns, haben wir für die Kommunikation mit der Zündmeister eine Software erstellt, die das übernimmt.
Die ist für Windows-gewohnte Nutzer einfach zu bedienen .
Erste Einstellungen sehen dabei wie folgt aus:

bild-7892.jpg


Hier haben wir eine neue Kurve, die wir in 250°-Schritten editieren können. Abgebildet ist hier eine Kurve, die in etwa der BMW-Serie entspricht. Im Rahmen von bis zu 32° Vorzündung kann hier alles frei gewählt werden.
Dazu kann man dann unter „Optionen“ den sehr empfehlenswerten Drehzahlbegrenzer einstellen:

bild-7893.jpg


Hier mit der ersten Hürde (soft-cut) bei 7250 U/min, bei der der ZZP um die editierten 30° zurück genommen wird.
Damit sinkt der Vortrieb bei der Drehzahl schon mal. Wird weiter gedreht kommt die endgültige Abschaltung des Zündstromes (hard-cut) zum Tragen.
Dies verhindert z.B. einen Motorschaden bei einem Gangspringer.
(Alleine das macht sich schon bezahlt !)

Weitere Einstellung sind nicht notwendig. Alles andere regelt die Zündmeister automatisch.
Auch der Betrieb als Doppelzündung (DZ) muß nicht extra eingestellt werden. Die ZM merkt, ob beide Ausgänge von Zündspulen belegt sind und regelt deren Bestromung automatisch !
Wir müssen eben nur eine für DZ geeignete Zündkurve editieren.

Mit all diesen Werten kann jetzt die ZM errechnen WANN genau der Funke gezündet werden soll.
Wie das genau funktioniert ... dazu kommen wir später.

Schöne Grüße

Stephan
 
Hallo Stephan,

:respekt: vor der Entwicklung und auch der anschaulichen Art und Weise, wie Du uns das Gerät erklärst.

Deine Marketing-Lektion
Zum Beispiel ist der Preis einer Ware nur für den wichtig, der sie auch erwerben will. Dazu aber sollte er zuerst einmal ganz genau wissen, welchen Nutzen sie für ihn hat !
hast Du gelernt, lach. :applaus:

Auch als Immerunterdemmöglichenfahrer, Slowmotioncrosser und Zumbüroundzurückbiker bin ich auf Deine weiteren Ausführungen sehr gespannt. :sabber:

Viele Grüße

Marcus