Original von redb@ron
ich finde die Diskussion über Ausfallanzeige etc. typisch ! Da sind einige
tausend Alteisentreiber, die seit den 60zigern mit den ständigen
Problemen mieser Zündungen kämpfen und schon beim Losfahren an
(die früher) oft auftretenden Probleme denken.

Heutige Elektronik, ordentlich konstruiert und eingesetzt, ist nahezu
fehlerfrei . Zündprobs bei PKW's und jap. Mopeds sind ja sooooo selten.
Natürlich ist das typisch, aber m. E. absolut nicht abwegig.
Wenn ein Produkt u.a. damit beworben wird, dass ein oder mehrere Bauteile doppelt vorhanden sind (und das für mich womöglich ein Kaufargument ist), dann will ich doch logischerweise wissen, wenn so ein Bauteil ausfällt und ich somit keine Sicherheit mehr durch Reserve habe.

Dazu nochmal das Beispiel mit dem Reserverad:
Ich kann ohne Reserverad rumfahren, wenn ich dann aber einen Platten habe, kann ich den halt nicht mal eben am Straßenrand beheben.
Fahre ich mit Reserverad, dann ist mir im Hinterkopf einfach ein bisschen wohler. Verbrauche ich nun das Reserverad, dann ist diese beruhigende Sicherheit futsch. Folglich werde ich mich alsbald um ein neues bzw. repariertes Reserverad kümmern.
Habe ich das verpennt und habe irgendwann eine weitere Reifenpanne, dann kucke ich blöd aus der Wäsche, weil ich mich zwar in Sicherheit wog, aber die Sicherheit nicht mehr habe.
Genau das ist doch der Vorteil eines doppelten Bauteils oder eines mitgeführten Ersatzteiles: Ich habe einen "Freischuß".

Sind Reifenpannen seltener als Zündungsausfälle? :D

Was nützt mir also ein zweiter Hallgeber oder was immer es auch ist, wenn ich plötzlich mit beiden ausgefallenen Bauteilen am Straßenrand stehe.
Und dabei ist völlig egal, in welchem Zeitrahmen das passiert.
Irgendjemand scheint ja schließlich davon auszugehen, dass der Ausfall gar nicht so abwegig ist, sonst würde man es ja nicht doppelt verbauen ;)

Die Variante mit dem Check via Software finde ich gar nicht übel, so kann jeder selber entscheiden, wie oft er das überprüfen will und es fällt kein weiterer baulicher Aufwand an, der den bisher unbekannten Preis sicher nicht senken würde.
 
Ist die Idee abwegig, oder könnte man einen Ausfall durch einen Maximalausschlag des Drehzahlmessers unmittelbar nach Einschalten der Zündung (also bevor der Motor läuft) signalisieren?

Gruß,
Florian
 
Original von Zündmeister
Die Software beinhaltet auch ein Diagnosetool.
Stephan

Hat nicht Stephan hier schon die Antwort zur Ausfallkontrolle gegeben. :oberl:

Wer das Teil hat braucht vor der längeren Urlaubsfahrt nur mal eben den Laptop anklemmen.

Ich würd den min. einmal die Woche anklemmen und mir schöne Kurven basteln. :D

Dirk
 
Bei der Zündmeister kann jeder Kunde diese Zündzeitpunkte selber vorgeben, er kann die Zündkurven selber editieren.

Kool!

Futter für die Datenbank:
Kurven zum downloaden für alle nur denkbaren Lebenslagen.

Da kann in Zukunft keiner sagen: Diese Kurve passt aber echt nicht zu meiner Lackierung...


Gruß
Hacky
 
Original von Hacky
Bei der Zündmeister kann jeder Kunde diese Zündzeitpunkte selber vorgeben, er kann die Zündkurven selber editieren.

Kool!

Futter für die Datenbank:
Kurven zum downloaden für alle nur denkbaren Lebenslagen.

Da kann in Zukunft keiner sagen: Diese Kurve passt aber echt nicht zu meiner Lackierung...


Gruß
Hacky

Also wenn mir hier zukünftig einer ne Naviroute ohne auch die Datei mit der richtigen, passenden Zündkurve zukommen läßt, dann :O

:lautlachen1:
 
Original von Zündmeister
danke für Eure überaus zahlreichen Beiträge, Euer Interesse und Eure Fragen.
Diese werden wir sicherlich alle beantworten, manches dabei erst dann wenn es in den Zusammenhang paßt.
Zum Beispiel ist der Preis einer Ware nur für den wichtig, der sie auch erwerben will.
Dazu aber sollte er zuerst einmal ganz genau wissen, welchen Nutzen sie für ihn hat !

Also werden wir erst einmal weiter in logischer Reihenfolge die Funktionsweise allen zugänglich machen:

Den letzten, der bei mir im Haus so argumentiert hat, hab ich unter Zuhilfenahme klarer und eindeutiger Worte rausbefördert...


Aber gut, nachdem sich das hier alles bislang ganz toll anhört, wollen wir mal geduldig sein. Meine Erfahrung sagt mir aber, dass am Ende ein absolut nicht akzeptabler Wucherpreis aufgerufen wird. X(

Und überhaupt kommt die Geschichte genau zwei Jahre zu spät. Seitdem hab ich eine Zündung von B&G verbaut. :schimpf:
 
Als alter "Klinkenputzer" in der Computerbranche (Großhandel. Ein richtiger EDV Mensch nennt das natürlich Verteiler, ne auch falsch, egal) habe ich immer den Preis zuerst genannt, denn dann habe ich noch alle Argumente in der Tasche.
Wenn der Kunde am Ende sagt: "Zu Teuer" haste nichts mehr zu sagen was den Preis rechtfertigen könnte. Es sei denn man Wiederholt sich und damit hat man auch schon Verloren.
Klarer Fall von, Pulver verschossen!
Man kann sich ja sowieso nicht um die Nennung des Preises drücken, also kann ich in auch an den Anfang setzen. Ist viel Seriöser und schafft Vertrauen.
 
Hallo Zündmeister,
erstmal: Klasse das ihr so was angeht, reich könnt ihr damit wohl nicht werden, das ist mehr Idealismus, auch wenn ihr nicht nur 2V BMW damit bedient sondern auch Guzzi oder ähnliches.

Zur Redundanz, eine reine Redundanz ohne Erkennung daß das erste Bauteil ausgefallen ist, ist eigentlich keine Sicherheit. Wenn ich nicht merke, daß das erste Bauteil defekt ist, kann ich halt nicht reagieren. Eine Redundanz ist nur dann von Nutzen, wenn ich auch reagieren kann. Ist natürlich immer noch besser als nur ein Bauteil.

Also weiter so. :applaus:
 
Zum Thema Wucherpreis:

Ein Produkt ist immer das wert, was jemand bereit ist, dafür zu bezahlen ;)

Wucherpreis würde ich als Begriff wählen, wenn es sich um Handel dreht und nicht um Entwicklung, Produktion und Markteinführung.

Auch ich finde es schade, dass bisher noch keine Größenordnung des Preises aufgetaucht ist, aber wenn man die Beschreibung bisher verfolgt hat, wird es sicherlich kein "Schnäppchen" werden.

Nur mal so nebenbei - Fliehkraftregler und Kontaktplatte kosten auch schon so rund 200 EURO :entsetzten:
 
Hallo alle!

Also das mit der Doppelzündung ist schon mal gut!

Frage:
Kann man die Kennlinien für Doppelzündung einzeln anpassen oder sind die für beide Kerzen obligatorisch gleich?


Preis:
Ganz einfach - der muß, zumindest am Anfang bei "nicht mehr" als die derzeit gängigen Anlagen liegen.
Auch wenn die neue Anlage mehr kann - es gibt noch kein User-feedback. Ich würde es mir schwer überlegen, mehr für einen "noch nicht bewährte" Anlage auszugeben, als für eine bekannte Anlage.
Zumal bei unseren alten Qen die Zündung sowieso nicht sooooo viel ausmacht (...ohne dem Rest des Motors die entsprechenden Verjüngungen zukommen zu lassen).

Wenn wer das letzte aus dem Motor herausholen will ,hat er sowieso schon jede wirtschaftliche Rechtfertigung aus dem Fenster geworfen und eine neue Zündanlage spielt dann auch keine Rolle mehr.
Aber für den, der nur eine zuverlässigere Zündung sucht, wird die billigste mit gutem Ruf suchen.....

"Wie finde ich raus, daß einer der 2 Hallgeber futsch ist?":
Manchmal is "back to less automation" die einfachste Lösung!
Warum nicht einfach einen Schalter (mechanisch - so einer den man richtig angreifen kann! :D ) ans Steuergerät!

Wenn die Q stehen bleibt, weil der Funke fehlt, einfach umschalten!
...und sehen ob's das war.....

Optional, könnte man den Schalter ja auch besser erreichbar anbringen - 1m dünnes Kabel zum am Steuergerät einstecken .....

Ich nehme an, daß es relativ einfach wäre, die Zündung bei jedem Start auf dem jeweils anderen Hallgeber laufen zu lassen.

Sollte sich also der nicht-arbeitende verabschieden, kommt man da schnell drauf und nicht erst, wenn man in benötigt, weil der andere auch das Weite gesucht hat!


LiMas:
Das wäre was vom wichtigsten in meinem Lastenbuch - (als Zündanlagenentwickler)!!
Diese Anlage wird in erster Stelle Leute ansprechen, die eh schon kräftig am Umbauen und Verbessern sind!
Wenn es also um neue Zündanlagen geht, ist bessere Stromversorgung sicher nicht weit weg, wenn nicht schon vorher gemacht!
Sollte also unbedingt universell einsetzbar sein! ....egal welches Kraftwerk eingebaut ist!



Gruß,

Thomas :cool:


PS: Was'n nu mit dem Preis!?? mmmm
 
Grundsätzlich finde ich das bisher über die Anlage gelesene OK. Allerdings fehlt mir persönlich eine Lasterfassung, die aus der Kennlinie ein Kennfeld machen würde. Das wäre zwar kein Novum bei Nachrüstzündungen, es gibt mWn bereits zwei derart ausgestattete Anlagen, aber für mich wäre das ein Kaufkriterium, weil sich dadurch andere Abstimmungsmöglichkeiten eröffnen würden. Habt Ihr die Anlage schon fertig ausentwickelt oder kann die aufgerüstet werden?
 
Original von szeikha

Ich bin neugierig, mein Intersse ist gweckt,...was kostet das Teil ;)


Es bis zum gewissen Grad spannend zu machen ist ok, doch jenseits dieses Grades gehts mit dem Interesse wieder abwärts, ein Gefühl auf Ignoranz zu stoßen macht sich breit!
mmmm

Bei diesem Beitrag gehts auch nicht mehr darum Wissen oder Tipps ohne persönliche Interessen zur Verfügung zu stellen. Wäre es da nicht allen anderen Gewerbetreibenden gegenüber fair das ganze in den grünen Bereich zu verschieben?
 
Hallo Stephan,

erstmal meinen Respekt, das wirtschaftliche Abenteuer einzugehen, für unser Alteisen was neues auf die Beine zu stellen und das in einem Markt, der (zumindest nach meinem Eindruck) bereits durch (zu?) viele Anbieter weitgehend gesättigt scheint. Noch dazu mit einem Produkt das - wenn ich die Beschreibung und die Bilder richtig interpretiere - so hochwertig gefertig scheint, daß es preislich kaum mit den bereits vorhandenen Angeboten konkurrieren dürfte.

Also muß es technisch ein paar Sachen können, die andere nicht haben (hat's ja wohl auch). Was das jemand Wert ist, wird wohl jeder für sich selbst mit einem strengen Blick auf sein Hobbybudget entscheiden müssen. Für mich selbst muß ich leider sagen, daß ich mit meiner Zündung seit Jahren sehr zufrieden bin und wohl eher nicht zu den potentiellen Kunden gehören werde - trotzdem finde ich Euer Produkt technisch enorm interessant.

Die Art und Weise der Vorstellung hier finde ich persönlich (auch wenn das anscheinend anderen mangels Geduld anders geht ;) ) sehr gelungen. Selten hat man die Gelegenheit, ein neues Produkt vor dem Kauf so genau unter die Lupe zu nehmen und erklärt zu bekommen :respekt: .

Beim Anschauen der Bilder sind für mich noch ein paar Fragen offen geblieben:

Wie genau wird das Geberrad auf dem Rotor befestigt? Wenn man wie ich den Rotor schon ein paar mal getauscht hat, weiß man, daß die Kollektoren (da wird das Geberrad ja anscheinend draufgeschraubt) nicht gerade ein Ausbund an Präzision sind. Die Stirnfläche dürfte nicht ausreichend plan laufen, um ein "Eiern" des Geberrads zu verhindern. Ist ein Distanzstück dabei, daß sich auf dem Grund der Schraubensenkung abstützt? Auch die Zentrierung auf dem Rotor ist mir noch nicht klar - ist für einen sauberen Rundlauf eine mechanische Bearbeitung des Rotors notwendig?. Mit unterschiedlichen Rotoren (Fertigungstoleranzen) dürften sich auch unterschiedliche Abstände Hallgeber <-> Geberrad einstellen - wie kann man die ausgleichen oder wirken sich die auf die Funktion überhaupt aus?

Wird das Geberrad außer durch die Rotorschraube noch mal gegen Verdrehen/Lösen gesichert bzw. muß bei Demontage neu justiert werden (wichtig, wenn man mal wieder unterwegs den Rotor tauschen muß).

Auf der Platine haben meine elektronisch unbegabten Augen keine Zünd-Treiber entdecken können (ich habe nach Kühlkörpern gesucht). Wird der Leistungsteil separat montiert oder das serienmäßige Zündsteuergerät (das ja unterwegs auch hin und wieder wieder ein Grund zur Freude ist) weiter benutzt? Wenn ich alles richtig gelesen habe, wurde auch noch nichts zur automatischen Abschaltung (Spulen-/Batterieschutz) gesagt. Oder lädt die Zündung die Spulen erst, wenn sie eine Bewegung feststellt?
 
Hallo,

die Zündung wird im Allgemeinen überbewertet. Die Zündkurve ist ja nur zwischen 1000 U/min und 3000 U/min vorhanden. Wer fährt schon in diesem Bereich? Ich jedenfalls nicht. Bei einer Q habe ich 2 komplette Zündanlagen verbaut. Eine Kontaktzündung und eine elektronische Zündung. Alles doppelt vorhanden, Vorteil gleich 0. Fällt eine Anlage aus so stimmt der Zündzeitpunkt nicht mehr. Doppelzündung 26° v. OT, Einfachzündung 32° v. OT.
Die Hallgeber halten normalerweise 80°C, in Sonderfällen 100°C, aus. Das sind Temperaturen die ich vorn schon unter der Motordeckel gemessen habe, bei einer Außentemperatur von 5°C. Zur Zeit überzeugt mich die Anlage noch nicht. Kann sich Ändern, wenn der Preis bekannt ist.

Gruß
Walter
 
Original von Maxtor1971
Moin,

sind wir nicht schon im grünen Bereich ???? :pfeif:
Eben, das ist Zündmeisters Werbefred, kein Kritikfred.
Hier sollen Produkte vorgestellt und ggf. Fragen dazu gestellt werden.

Kritik (wenn es denn welche gibt) sollte im allgemeinen Forum geübt werden.
 
Anmerkungen

Hallo Liebe 2-Ventiler-Freunde,

schön daß Ihr Euch weiterhin so rege beteiligt und uns Rückmeldungen gebt.

Gedacht ist die Vorstellung als Infos für engagierte 2-V-Fahrer vor der eigentlichen Markteinführung. Die ZM hat viele so bislang nicht gekannte Merkmale, daß deren Erläuterung einiges an Zeit in Anspruch nimmt. Die Vorfreude oder, sagen wir mal nicht so ausgeprägte Geduld bei einigen Lesern, ist dabei spürbar. Die Diskussion gleitet dabei teilweise weg von der Technik.

Wir werden hier nicht jedes Details bis ins Kleinste ausdiskutieren können, Ihr könnt aber darauf vertrauen, daß hier Praktiker mit einem Mega-Aufwand ganz ganz viele Anforderungenan an eine herausragende Zündanlage berücksichtigt haben.

Im einzelnen möchte ich jetzt einmalig auf einige Fragen und Anmerkungen eingehen:

"die Zündung wird im Allgemeinen überbewertet. Die Zündkurve ist ja nur zwischen 1000 U/min und 3000 U/min vorhanden.“

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Zündung wurde bislang völlig unterbewertet für einen sicheren, stabilen und effizienten Motorlauf. Und nur weil BMW mit der mechnischen Verstelung dessen Bereich auf 1-3000/min eingrenzt, dazu auch noch linear, ist das keineswegs motorisch sinnvoll ! Optimierte Kennlinien verlaufen eher wellenförmig.

"Die Hallgeber halten normalerweise 80°C, in Sonderfällen 100°C, aus."

Das ist grundsätzlich richtig, hier aber nicht relevant. Die von uns verwendeten Sensoren haben einen regulären Einsatzbereich bis über 150°C !
Ich darf daher bitten keine pauschalen Einschätzungen ohne belastbare Informationen abzugeben.

Alternative Sensorik

Es ist geplant später auch andere Sensorbefestigungen auf den Markt zu bringen. Dies können z.B. radiale Abtastungen sein statt axiale...

"Wie genau wird das Geberrad auf dem Rotor befestigt?"

Das Geberrad sitzt auf einer speziellen Distanzhülse, die in die Öffnung für die Rotorverschraubung gesteckt wird. Auf diese Auflagefläche stützt sich das Geberrad ab. Die Stirnfläche des Rotors wäre dazu natürlich nicht geeignet.
Darüber und über die Senkung im Geberrad erfolgt auch die Zentrierung.

bild-7899.jpg


"Auf der Platine haben meine elektronisch unbegabten Augen keine Zünd-Treiber entdecken können.../ Abschaltung ?"

Da waren auch keine. Die Rückseite war ja nicht sichtbar. Kühlkörper werden da übrigens auch keine benötigt.
Die ZM steuert die Spulen anders an als herkömmliche Zündanlagen. Eine Abschaltung über die Zeit wie sonst gibt es hier nicht und wird auch nicht benötigt. Näheres kommt wenn wir Zündhybride erläutern.

"Kann man die Kennlinien für Doppelzündung einzeln anpassen oder sind die für beide Kerzen obligatorisch gleich?"

Warum solltest Du unterschiedliche ZZP für die obere und die untere Kerze vorsehen ?
Welchen motorischen Zweck hat das aus Deiner Sicht ?

Dann zu den unsäglichen Diskussionsthemen Preis und Redundanz der Hallsensoren.

Der Verkaufspreis wird später bekannt gegeben. Ein Vergleich mit der „Konkurrenz“ ist dabei nicht möglich, da es sich hierbei um eine völlig andere, wesentlich modernere Konstruktion handelt, die erstmals den motorischen Erfordernissen Rechnung trägt. Gleichwohl wird sich die ZM sicherlich grob am Preis der Serienzündanlage orientieren.

Die Tatsache, daß die Zündmeister 2 hochwertigste Hallsensoren nutzt, liegt in der Besonderheit der Anforderungen nach Kickstarttauglichkeit und Rückschlagfreiheit begründet.
Alleine das sich daraus ergebende Vorhandensein zweier Sensoren veranlaßte uns zu der Schaltung, diese redundant auszuführen, so daß eine zusätzliche Sicherheit des Nutzers entstand !

Darüber hinaus weitere Forderungen nach Anzeigen o.ä. zu stellen, ist im Hinblick auf das Fehlen von Zusatzsicherheiten bei anderen oder der Serienanlage recht lustig zu beobachten.
Da sollte sich jeder fragen, ob er nicht froh sein kann, doppelte Sicherheit zu haben.
Über die Besonderheiten verschiedener Hallsensoren und deren Ausfallwahrscheinlichkeit im Zeitgeist des 21. Jahrhunderts können wir gerne mal beim Bier auf einem Treffen philosophieren.

Die ZM ist unter der Prämisse außerordentlicher Haltbarkeit gebaut worden. Wir sind zuversichtlich, daß dieser Aspekt dauerhaft im Vordergrund stehen wird.

Trotzdem sind Eure Rückmeldungen und Spekulationen für uns außerordentlich interessant.
Wenn Ihr ein wenig Geduld aufbringen könntet, werden wir die Feinheiten und Möglichkeiten der ZM gerne umfassend erläutern in den kommenden Tagen.

Für Euer Interesse jedenfalls jetzt schon vielen Dank !

Schöne Grüße

Stephan
 
Ich oute mich jetzt mal als Laie aber mit technischem Interesse ohne 2 linke Hände und hätte daher folgende Frage (rein aus Interesse):

WAS genau ersetzt man mit dieser Anlage?

Hallgeber-Dose hinter dem Stirndeckel und/oder Zündsteuergerät? Die Zündspule ja nicht (auch noch) nehm ich an.... ?(

Wie einfach ist der Umbau von dem/den Serienteil/en auf diese "Box"? Einfacher Austasch und "Kabel umstecken" oder dauerhafte Änderungen am Motorrad / rückrüstbarkeit?

Kann man eine Standard-Programmierung "bestellen" oder muss man sich gezwungenermaßen an einen nicht vorhandenen Laptop setzen und erst kryptische Menüs ähnlich einem BIOS an einem PC durchackern?

Sorry falls das oben schon erklärt wurde und ich es nicht verstanden habe...

Grds. find ich es sehr gut und interessant wenn anhand aktuellem Stand der Technik unsere Oldtimer "ergänzt" werden können; wird ja niemand gezwungen so etwas zu kaufen.

Gruß und danke; S
 
Kann ich den mit dem "Selberbasteln))): " einer Zündkurve nicht auch Schaden anrichten?

Macht es nicht Sinn für bestimmte häufige Konfigurationen Zündkurven zu liefern?

Also BBk mit Dello und DZ

Serienmäßig 1000er mit 40iger Bings

Powerkit mit 32iger Bings und DZ

600er mit 26er Bings (serie)

umgerüstetet 800er mit 26er Bings

usw.
 
RE: Anmerkungen

Original von Zündmeister

Im einzelnen möchte ich jetzt einmalig auf einige Fragen und Anmerkungen eingehen:

... "die Zündung wird im Allgemeinen überbewertet. Die Zündkurve ist ja nur zwischen 1000 U/min und 3000 U/min vorhanden.“

Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Zündung wurde bislang völlig unterbewertet für einen sicheren, stabilen und effizienten Motorlauf. Und nur weil BMW mit der mechnischen Verstelung dessen Bereich auf 1-3000/min eingrenzt, dazu auch noch linear, ist das keineswegs motorisch sinnvoll ! Optimierte Kennlinien verlaufen eher wellenförmig.

... "Die Hallgeber halten normalerweise 80°C, in Sonderfällen 100°C, aus."

Das ist grundsätzlich richtig, hier aber nicht relevant. Die von uns verwendeten Sensoren haben einen regulären Einsatzbereich bis über 150°C !


Stephan

Hallo,

ich hatte ja nur mein Wissenstand wiedergegeben. Es ist natürlich gut wenn die Sensoren bis 150°C aushalten. Bislang habe ich nur welche gefunden bis 100°C.

Gruß
Walter
 
...ok, habt schon recht, was sind ein paar Tage oder wenige Wochen, wenn es so ein Teil 30 Jahre nicht gab, Geduld ist ebend eine Tugend... ::-))
 
Hei,
Original von Steffen
WAS genau ersetzt man mit dieser Anlage?

Hallgeber-Dose hinter dem Stirndeckel und/oder Zündsteuergerät? Die Zündspule ja nicht (auch noch) nehm ich an.... ?(
Die Hallgeber-Dose und das Zündsteuergerät. So wie ich Stephans Ausführungen verstanden habe, kannst Du nahezu jede beliebige Zündspule dranhängen - ob Serie oder Nachrüstteil, ist egal; das neue Zündmodul hat offensichtlich die nötige "Intelligenz", die entsprechenden Einstellungen automagisch vorzunehmen.

Wenns auch noch "optimierte", kleine Spulen dazu gibt, dann könnte ich doch glatt drüber nachdenken, die Dinger hier in die Vitrine zu stellen:

r100coils.jpg


Original von Steffen
Wie einfach ist der Umbau von dem/den Serienteil/en auf diese "Box"? Einfacher Austasch und "Kabel umstecken" oder dauerhafte Änderungen am Motorrad / rückrüstbarkeit?
Nach dem, was ich da auf den Bildern sehe, ist das in kurzer Zeit umgebaut (vorausgesetzt, die Schraube im LiMa-Rotor sitzt nicht bombenfest) und vor dem Verkauf der Q auch wieder rückrüstbar. Stephan, Du korrigierst mich, wenn ich Unsinn schreibe, ja? ())))

Original von Steffen
Kann man eine Standard-Programmierung "bestellen"
Ich gehe mal davon aus, dass Standardkurven für Standardfälle (Serie, Doppelzündung usw.) mitkommen und dass das Gerät "out of the box" benutzbar ist - alles andere wäre doch sinnfrei, oder? :nixw: ("Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Zündanlage. Vor der ersten Benutzung geben Sie jetzt bitte den Gutscheincode für die Freigabe der Standard-Zündkurve ein.")

Original von Steffen
erst kryptische Menüs ähnlich einem BIOS an einem PC durchackern?
Ey - was hast Duuuu denn für einen Computer, dass das BIOS da noch kryptisch ist? :piesacken:
 
Hallo Stephan,

Ihr seid meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg. Nach dem was bisher zu lesen war, hat die Anlage genau das, was mir bei anderen fehlt und weshalb ich noch mit der alten Kontaktzündung rumfahre.
Redunanz wäre für mich weniger wichtig, zusätzliche Kontrolleuchten oder Schalter würde ich eh nicht anbauen. Was nicht dran ist geht nicht kaputt und was dran ist geht oder geht nicht!
Ins Urlaubsgepäck passen Kontaktplatte, Fliehkraftregler und die Serienspulen allemal. Muss halt die Jeans zu Hause bleiben. :gfreu:

Bin gespannt auf weitere Details.
 
Original von Joerg_H
Hei,

Ey - was hast Duuuu denn für einen Computer, dass das BIOS da noch kryptisch ist? :piesacken:

Danke für die Erklärung )(-:

Das mit dem Bios war vielleicht nicht das DEUTLICHSTE Beispiel....aber ich glaub man hat ja verstanden was ich meinte :gfreu:
 
Mich würde auch interessieren, an welche Kühe man überhaupt so eine Anlage anbauen kann. Auch an alte Schwingenmodelle? Was fällt weg? Fliehkraftregler, Kontakte, Kondensator? Könnte man z.B. das Teil direkt an eine /5 einbauen, ohne dass etwas daran gemacht werden müsste? Zündkurven, Kennlinien, alles spanische Dörfer für mich.
Pit
 
Hallo Stephan,

hey, wer Steine ins Hornissennest wirft, muß damit rechnen, das was passiert! :lautlachen1:
Feedback gibt's ja jetzt genug, oder?

"Kann man die Kennlinien für Doppelzündung einzeln anpassen oder sind die für beide Kerzen obligatorisch gleich?"

Warum solltest Du unterschiedliche ZZP für die obere und die untere Kerze vorsehen ?
Welchen motorischen Zweck hat das aus Deiner Sicht ?


Spieltrieb!!
Wenn sich einer Eure Zündanlage kauft, dann (zumindest am Anfang...), weil sie was kann, das die derzeit erhältlichen nicht können.

Getrennte Kennfelder bei DZ, könnte leistungsmäßig was bringen. (Bei der WM 1976 oder so??) gewann eine BMW mit DZ. Angeblich war die so eingestellt, daß eine Kerze 0.5° oder 1° nach der anderen gefunkt hat (Irgendwo hab' ich das abgespeichert, wenn's wer genau wissen will....).
Selbstverständlich ist das schon Hochleistungsgelabber und ohne Prüfstand läuft da sowieso nix.
Andererseits bei Unterschieden von 0.5 bis 2 Grad könnte man auch Langzeit tests fahren - Verbrauch, SOTP-dyno, etc.
Offensichtlich hat's da mit der "Umwelt" im Zylinder zu tun - Verwirbelungsrichtung, Brennrichtung, Brenn"volumen" - der einzelnen Kerzen, etc.
Der Punkt ist, wenn Ihr schon 2 Hallgeber verwendet, und falls ich das richtig verstehe, alles doppelt im Gerät ist, wäre es im Prinzip nur software um die Möglichkeit zu erstellen (...wurde nicht erwähnt, daß bei DZ die Spulen separat angesteuert werden?)....

Hier haben wir eine neue Kurve, die wir in 250°-Schritten editieren können. Abgebildet ist hier eine Kurve, die in etwa der BMW-Serie entspricht. Im Rahmen von bis zu 32° Vorzündung kann hier alles frei gewählt werden.
Dazu kann man dann unter „Optionen“ den sehr empfehlenswerten Drehzahlbegrenzer einstellen:


Warum nur bis 32°?
Vielleicht hat ja jemand vor einen extremen Motor zu bauen und mehr Vorzündung wäre gewünscht. Also wenn, dann würde ich alles von ca. 42° Vorzündung bis 6° Nachzündung möglich machen...
(Bin mir sicher, daß damit nicht nur BMW-Fahrer anklopfen, sondern auch "Benutzer" anderer Motoren: Ultralights, Jetski, etc.)


Der Verkaufspreis wird später bekannt gegeben. Ein Vergleich mit der „Konkurrenz“ ist dabei nicht möglich, da es sich hierbei um eine völlig andere, wesentlich modernere Konstruktion handelt, die erstmals den motorischen Erfordernissen Rechnung trägt. Gleichwohl wird sich die ZM sicherlich grob am Preis der Serienzündanlage orientieren.


.....ist eben schon möglich! A%!
Zumindest ich werde vergleichen! ......und ich nehme an, alle anderen auch!
WIR vergleichen ja nicht was sie können, sondern was sie kosten!! Die "neue" kann ja können was sie will, wenn ich mir die nicht leisten kann/will ist "das Können" nur gut für den Stammtisch - und da kostet es gar nix! :lautlach:

Also im Ernst, der Preis wird eine gewaltige Rolle spielen ob die Anlage Erfolg hat oder nicht - auch wenn der Großteil der Käufer, nur 10% des Könnens der Anlage nutzen werden....


Noch 'ne Frage, falls das kein Betriebsgeheimnis ist:

Wie schützt Ihr die Elektronik vor der Umwelt?
Schmutz, Feuchtigkeit, Hitze, Vibrationen, etc. ....


Für die "Nicht-Computer-orientierten-Zeitgenossen":
Wäre es möglich die Anlage so auszulegen, daß sie einen Laptop nicht unbedingt benötigt? Z.B., daß sie Kennfelder von einem USB-Memory-stick selbst lesen/laden kann kann?
Damit könnte jemand der noch ohne PC auskommt, zumindest ins Internet-Cafe und mit der mitgebrachten Papier-Anleitung (gibt's das noch??) auf Eure Website gehen, den USB einstecken und eine der Mühle entsprechenden Zündkurve runterladen.
Ab nach Hause, USB ans Steuergerät, Zündung einschalten und warten bis die LED 3x blinkt - fertig.... oder so :nixw:
..... falls die gelieferte Zündkurve nicht gut genug funkt (...welche, ich nehme an ..., der original BMW-Kurve entsprechen wird....)

Gruß,

Thomas :cool:


PS: Wenn der Preis stimmt, melde ich auch (Kauf)interesse an dem Ding an! ::-))