willi

Aktiv
Worin besteht der Unterschied in der Motorcharakteristik zwischen beiden Nockenwellen? (Hersteller Schleicher)
Die Technischen Daten habe ich, aber welche Welle ist besser fahrbar?
 
Servus Willi,
das hängt meines Erachtens sehr von der Peripherie ab.
Die 324er ist gut fahrbar, auch in meiner GS.
Ob die 320er besser gewesen wäre? Keine Ahnung.
 
Meine Quintessenz, ohne Anspruch auf Korrektheit: Die 320er ist etwas näher an der Serienkonfiguration fahrbar hinsichtlich Abgasanlage, insbesonders bei 2in1, die 324er profitiert mehr von etwas weniger restriktiven Auspuffanlagen und entfaltet dort ihr Potential..(2in2, Y-Rohr,.....)

Grüße, Hendrik
 
HPN hat die 320° mit einer Frühverstellung von 6° KW in seinen Motoren verbaut.

Die 324° ist auch mit einer Serien-Abgasanlage alltagstauglich.

Du müsstest genauer sagen, was Du erreichen willst. Sehr gut fahrbar ist auch die Serien-Nowe.
 
Ich bin da ganz bei Hendrik. Die 324er hat mehr Drehfreude gegenüber der 320.
@ Frank: Bei 4000/min mag zwar legal Schluß sein, was konstante Fahrt im 5. Gang betrifft, aber wer fährt schon nur so ?
Aus der Kurve raus beschleunigen und auch mal sicher überholen können, dazu braucht man Leistung. Und da ist die 324-NW schon hilfreich.
 
Was man noch erwähnen sollte, dass man sich mit den Nockenwellen in Verbindung mit Serienauspuffanlagen (ich spreche hier von den Paralevern R100R/R100GS) im Alltagsbetrieb unschöne "Drehmomentdellen" in mittleren Drehzahlbereichen einhandelt, die man auch nur schlecht bis gar nicht durch Abstimmung wegbekommt. Das gilt nach meiner Erfahrung mit der 324er mehr als mit der 320er. Die "asymmetrische" EM2V1 hat das auch.

Ich fahre am liebsten die 296er. Die ist bezüglich Auspuff unkompliziert und sorgt in niedrigen und mittleren Drehzahlen für schöneres Laufverhalten und guten Antritt. Meiner Meinung Ideal für entspanntes Motorradfahren auf kleinen Landstraßen und in den Bergen.

BTW.: Wenn ich mir so anschaue, was inzwischen für die Nockenwellen für Preise aufgerufen werden, würde ich eh die Serien-NW drin lassen. Die ist eigentlich gar nicht so verkehrt...

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Afaik kommt es nicht nur auf die Angabe in Grad, sondern auf die Erhebungskurve an.

Eine gradmäßig identische Nckenwelle kann eine andere Charakteristik haben .
 
Und dabei auf die maximale Erhebung über dem Grundkreis (Öffnung des Ventils). Da gibt es auch Unterschiede. Die 296er macht z.B. das Einlassventil deutlich weiter auf, als die Seriennocken. Aber so viele Profile und Nockenwellenhersteller gibt ja dann für die alten 2V Boxer auch wieder nicht.
 
Was man noch erwähnen sollte, dass man sich mit den Nockenwellen in Verbindung mit Serienauspuffanlagen (ich spreche hier von den Paralevern R100R/R100GS) im Alltagsbetrieb unschöne "Drehmomentdellen" in mittleren Drehzahlbereichen einhandelt, die man auch nur schlecht bis gar nicht durch Abstimmung wegbekommt.
Servus Marcus,
Ich hatte mir eine R100GS gekauft. Fast unverbastelt und sicher an Motor+Auspuff nichts gemacht.
Die hatte schon eine spürbare Delle.
Der Einbau der 324er hat da nichts verschlimmert, nur dass sie jetzt oben raus freier dreht.
Leider hab ich noch kein Referenzmotorrad fahren können.
Ein Freund hat eine serienmäßige R100R, die sollte von der Leistungscharakteristik ja ähnlich sein, oder?
 
Afaik kommt es nicht nur auf die Angabe in Grad, sondern auf die Erhebungskurve an.

Eine gradmäßig identische Nckenwelle kann eine andere Charakteristik haben .
Deswegen sollte man sich nicht die 320° Nocke kaufen, die BMW in den Schweizer Modellen verbaut hat.
Hat nichts zu tun mit der 320° Nocke von Schleicher.
 
Der Sellmaier hatte sich vor wenigen Jahren schon beschwert, daß da wohl "Jüngere" in die oberen Etagen eingezogen seien.
Seitdem müsse "jede Abteilung Gewinn machen".
Also ein wohl bekanntes Generationen-Problem.
Ob man mit VE10 Erträge einfahren kann, wenn man nix verkauft, ist dann die Frage.

Also sind wir auf die Wiederverkäufer angewiesen, die aus 370 netto, unter Berücksichtigung der 10-fach-VE, dann 530 brutto machen.