Kommt es dabei nicht hauptsächlich darauf an, wie man selbst fährt oder fahren möchte? Im großen Gang endet der legale Nutzbereich auf der Landstraße bei 4000/min. .......aber welche Welle ist besser fahrbar?
Neben dem Listenpreis von ~370 € munkelt man über eine Verpackungseinheit von inzwischen 10 Stück.BTW.: Wenn ich mir so anschaue, was inzwischen für die Nockenwellen für Preise aufgerufen werden, würde ich eh die Serien-NW drin lassen. Die ist eigentlich gar nicht so verkehrt...
Auch HPNs 320er liegt mttw. in diesem Drehzahlband an euros.Anscheinend sind insbesondere die 324er und auch die 296er inzwischen seltsam teuer. Z.B. Motoren Israel und SE Sport Evolution rufen hier 530 Euro auf![]()
Servus Marcus,Was man noch erwähnen sollte, dass man sich mit den Nockenwellen in Verbindung mit Serienauspuffanlagen (ich spreche hier von den Paralevern R100R/R100GS) im Alltagsbetrieb unschöne "Drehmomentdellen" in mittleren Drehzahlbereichen einhandelt, die man auch nur schlecht bis gar nicht durch Abstimmung wegbekommt.
Deswegen sollte man sich nicht die 320° Nocke kaufen, die BMW in den Schweizer Modellen verbaut hat.Afaik kommt es nicht nur auf die Angabe in Grad, sondern auf die Erhebungskurve an.
Eine gradmäßig identische Nckenwelle kann eine andere Charakteristik haben .
Seit der Herr Sellmeier in Rente gegangen ist, hat Schleicher wohl kein Interesse mehr am Verkauf dieser Nocken.Neben dem Listenpreis von ~370 € munkelt man über eine Verpackungseinheit von inzwischen 10 Stück.