potato-69

Aktiv
Hallo liebe Kollegen der gepflegten 2-Ventiler-Fortbewegung!!!

Nachdem ich letzten Winter mit grosser Freude mein erstes BMW-Projekt umgesetzt habe - noch einmal vielen, vielen Dank für eure vielfältige Unterstützung - konnte ich jetzt ein weiteres Exemplar bekommen.

Meine weisse GS habe ich nach tollen BMW-Kilometern an einen Freund weitergegeben.

Ich wusste ja letztes Jahr nicht, ob mir BMW-fahren und/ oder -schrauben Spass macht. Aber JA! Ich finde es toll 😊 und die grossartige Unterstützung hier ist super! 👍

Die BMW-Freude hat soweit geführt, dass ich auch noch endlich eine HP2 Enduro in der Garage habe, die ich seit 2005 angeschmachtet hatte.

Hier mal ein erstes Bild vom kommenden Winterprojekt ...
 

Anhänge

  • 5CDDA62B-A004-402B-AD94-F9B0AC13D0CF.jpg
    5CDDA62B-A004-402B-AD94-F9B0AC13D0CF.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 605
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar Details, bevor meine Fragen kommen 😜🙋🏼*♂️🇨🇭

R 80 GS Baujahr 1991
KM 58000
Siebenrock-Kit
scharfe Nockenwelle

eigentlich gut in Schuss! 😃👍☀️
 

Anhänge

  • 3AB885D5-5879-4023-A6A0-E65D2ABDC4B1.jpg
    3AB885D5-5879-4023-A6A0-E65D2ABDC4B1.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 379
  • 476B4EDA-624B-4199-8CA2-3B8736995F3C.jpg
    476B4EDA-624B-4199-8CA2-3B8736995F3C.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 370
  • 3892E898-4A08-4AFA-804C-129C01B25698.jpg
    3892E898-4A08-4AFA-804C-129C01B25698.jpg
    289,7 KB · Aufrufe: 376
Zuletzt bearbeitet:
Die R 80 GS ...

- springt warm und kalt hervorragend an
- läuft auf der Landstrasse und im „Stadtverkehr“ sehr gut
- alles an der Elektrik funktioniert
- Bremsen etc. sind ok
- Vergaser-Kammern waren beim ersten Schnell-Check sehr sauber

aber...
- wenn ich auf die Autobahn fahre und über 110 km/h fahre, fängt sie an zu stottern und verschluckt sich und verliert immer mehr Leistung bis ich wieder bei 90 km/h bin => als wenn sie zu wenig Sprit ⛽️ bekommt 😳

Woran das wohl liegt? Grüsse und Danke Dirk
 
Hallo Dirk,

das selbe Verhalten hatte meine 91er GS auch mal gezeigt. Bis Landstrassentempo alles tiptop. Kurzes Stück Schnellstrasse: Ab 110 Stottern, schlechte Gasannahme, keine Leistung.
Der nagelneue Tankrucksack hatte den Tankdeckel flächig abgedeckt, es konnte nicht genug Luft in den Tank nachströmen......
Also wie Hans und Jörg schon schrieben: Tankdeckel und Belüftungsschlauch auf freien Durchgang kontrollieren.
Schönes Töff. Willst du die Original aufbauen? :lautlachen1:
Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! So ein Tankvakuum hatte ich auch in Verdacht. Bin schon auf der Autobahn mit offenem Deckel gefahren = kein Erfolg 🤔

war gerade noch einmal in der Garage und habe den Entlüftungsschlauch und den Tankdeckel durchgeblasen. Da geht gut Luft durch.

die Kerzen sehen etwas „gebraucht“ aus. Die Wechsel ich mal in Kürze. Aber die schliesse ich eigentlich aus.
 
... original aufbauen... => JA!

Ich mache mir noch so eine blau-weisse Version. Allerdings nicht 100% original. Ich möchte eine spezielle Lackierung. Mischung zwischen Lac Rose und Paris-Dakar, die hohe Siebenrock-Sitzbank mit Logo in blau-weiss oder meine Sitzbank passend zum Lack geändert.

Das Ritmo-Sereno-Heck würde mich auch sehr reizen.
 

Anhänge

  • 428CA337-72C6-42DE-89BE-B15FE8CC69C1.jpg
    428CA337-72C6-42DE-89BE-B15FE8CC69C1.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 489
Bei dem Tankdeckel ist ein Vacuum im Tank unwahrscheinlich. Es wird wohl am Schwimmerstand liegen.
Zum testen einfach die Schwimmerkammer abnehmen, ein größeres Gefäß (Kochtopf) drunter stellen, Schwimmer von Hand hochdrücken und den Benzinhahn öffnen.
Dann den Schwimmer laaaangsam absenken und genau beobachten, in welcher Position der Schwimmer steht, wenn das Benzin anfängt zu fließen. Dabei muss die Schwimmeroberkante genau parallel zum Vergasergehäuse stehen.
Durch nachbiegen der Zunge, die auf die Schwimmernadel drückt, einstellen.
Das Ganze ist in wenigen Minuten erledigt.
 
Gern löst sich auch die rote Tankinnenbeschichtung und setzt die Tanksiebe zu. Dann kann auch zu wenig Kraftstoff nachlaufen.

Ist denn der 7Rock Satz in der Schweiz legal? Die R80 GS war doch schon an die Schweiz angepasst worden (45 PS) und die R100 GS gab es gar nicht.
 
Abend Dirk,

schön wieder was von dir zu lesen, den letzten Thread fand ich schon wohltuent anders, umso mehr bin ich gespannt was du nun vor hast.

Eine HP2 :applaus:, mein Neid ist mit dir, würde auch in meine Herde passen.:D

Die Ritmo-Teile haben was :gfreu:

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln:bitte:...
Grüße Ingo
 
Hoi Ingo! Hier mal ein kleines Porträt der HP2. Heute sind die Heizgriffe dafür gekommen. Die finde ich sehr angenehm morgens und abends in den Bergen 🏔
 

Anhänge

  • A0D631D3-9BB2-485D-8BEF-A2C9B8C90898.jpg
    A0D631D3-9BB2-485D-8BEF-A2C9B8C90898.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 339
  • A3E4141A-DAA1-4203-A289-986ABA4C5194.jpg
    A3E4141A-DAA1-4203-A289-986ABA4C5194.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 363
@Fritz: Die Fotos sehen nach Spass am Kunkelspass aus. Das ist kein wildes Gelände. Eher schöne Natur und Landschaft zum genießen. War schon viel zu lange nicht mehr da...

Grüße
Marcus
 
@Fritz: Die Fotos sehen nach Spass am Kunkelspass aus. Das ist kein wildes Gelände. Eher schöne Natur und Landschaft zum genießen. War schon viel zu lange nicht mehr da...

Grüße
Marcus

Na ja Marcus, der Einsatzbereich würde aber schon dafür sprechen. ;)
Jucken tät es mich schon mit so einem Ding mal wieder richtig durch den Dreck zu wühlen - vor allem dann wenn`s nicht meine wäre. :D
 
Bei dem Tankdeckel ist ein Vacuum im Tank unwahrscheinlich. Es wird wohl am Schwimmerstand liegen.
Zum testen einfach die Schwimmerkammer abnehmen, ein größeres Gefäß (Kochtopf) drunter stellen, Schwimmer von Hand hochdrücken und den Benzinhahn öffnen.
Dann den Schwimmer laaaangsam absenken und genau beobachten, in welcher Position der Schwimmer steht, wenn das Benzin anfängt zu fließen. Dabei muss die Schwimmeroberkante genau parallel zum Vergasergehäuse stehen.
Durch nachbiegen der Zunge, die auf die Schwimmernadel drückt, einstellen.
[...]
Bei dem Tankdeckel glaube ich das auch nicht.

Zu Detlevs Tipp mit dem Schwimmer fällt mir noch ein, das die Spritmenge, die dann in das Gefäß läuft, auf beiden Seiten gleich sein sollte. Das hatte ich letztes Jahr nicht beachtet, als ich genau denselben Fehler über 90 km/h hatte.

Als weitere Fehlerquelle fällt mir ein zugequollener/geknickter Benzinschlauch hinter dem Vergaser, also vom T-Stück zum Vergaser, ein.

Das war der Fehler bei mir. Der Neoprenschlauch war nach wenigen Monaten hart und rissig.

Nach installation eines neuen Schlauchstücks lief die Dicke wunderbar.

Gutes Gelingen...)(-:
 
Servus!!! Hatte heute einen guten Tag!!! 😃☀️🙋🏼*♂️

Ich habe die Schalter-Ersatzteile bekommen und heute morgen angebaut. Ist schon schön, wenn das wieder ordentlich ist 😃☀️
Weil es so gut lief, habe ich gleich noch ein Wilbers Federbein eingebaut und die Kofferträger abgeschraubt. Die Scheibe unten am Federbein muss ich noch anders/ ordentlich machen.

Dann bei meiner HP2 die Heizgriffe angebaut. Mann ist das geil, da liegen die Anschlüsse schon in den Schaltern. Da muss noch der Anschluss programmiert werden und dann geht das.

Ich musste wegen einer Schraube zu BMW... da habe ich dann noch eine kleine Kurventour mit der R 80 GS rangehängt. Bis 100 km/h läuft sie hervorragend!!! Ich hatte ja immer noch gehofft, dass das Stottern ab 110 km/h weggeht ... nix da 🤔

Morgen geht’s an die Cote Azur ... 🙋🏼*♂️☀️
 

Anhänge

  • 86318DB1-D424-4F61-8155-E247B76DA850.jpg
    86318DB1-D424-4F61-8155-E247B76DA850.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 227
  • 5472DCCA-0FC8-4A60-A0B3-1DE5F157C9D4.jpg
    5472DCCA-0FC8-4A60-A0B3-1DE5F157C9D4.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 213
  • C5DD878A-2017-4AC7-A0C7-E8B11E405BB7.jpg
    C5DD878A-2017-4AC7-A0C7-E8B11E405BB7.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 250
  • 98F20D08-8114-4DAA-A149-57A9CA1DCAF6.jpg
    98F20D08-8114-4DAA-A149-57A9CA1DCAF6.jpg
    295,1 KB · Aufrufe: 231
  • 4CDE13EE-3B9C-40C4-BB0B-C01C8CADE50C.jpg
    4CDE13EE-3B9C-40C4-BB0B-C01C8CADE50C.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Bilder ... wenigstens sind alle gleich falsch gedreht. 😂 da müsst ihr den Monitor nur einmal auf die rechte Seite legen 😂😂😂🤩😘👍

schönen Sonntag und für alle Teilnehmer viel Spass beim Prostata-Ride!!! In Zürich ist das eine tolle Veranstaltung!!!!

Gruss Dirk
 
Kontakt Ritmo Sereno: Hi. Hat vielleicht jemand die E-Mail-Adresse von den Japanern? Ich kann auf der Website nix erkennen und würde denen mal gerne eine Anfrage zum Heck senden.

Danke und Grüsse. Dirk
 
Hallo Dirk,

in Beitrag 23 sieht es auf dem dritten Bild so aus, als wenn die Distanzstücke am unteren Federbeinauge verkehrt montiert sind.
Soweit ich weiß, gehört die längere Buchse nach innen.
 
Hallo Ekki & alle Anderen.

Ich hatte mich beim Einbau des Wilbers Federbeins an diesem Dokument aus der Datenbank orientiert. Aber vielleicht habe ich das falsch verstanden?

Ich habe wirklich den schmalen Abdeckring auf der inneren Seite.

Grüsse Dirk
 

Anhänge

  • 3BF1A599-7C4F-4438-A02A-BF9D188E015A.jpg
    3BF1A599-7C4F-4438-A02A-BF9D188E015A.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 111
Mit der Mutter ziehst du das Federbeinauge, die beiden Distanzstücke und das HAG zusammen.
Wenn du die Mutter festgezogen hast, darf das Federbein nicht am HAG anliegen, sondern muss sich im Kugelgelenk des Federbeinauges bewegen können.

Auf dem Foto sieht es so aus, als wenn das Federbeinauge fest gegen das HAG gezogen wird. Da muss ein Spalt sein.
 
Guten Morgen Ekki. Vielen Dank!

in der Tat ist da ein kleiner Spalt und das Federbein lässt sich leicht drehen/ bewegen.

Ich werde es noch einmal überprüfen, ob das Federbein „gerade“ steht und der Bewegungsspielraum passt.

Grüsse Dirk