Eventuell habe ich wirklich einen Blödsinn geschrieben, da ich ja von meiner R69 Bj 55 ausgegangen bin. Da geht ohne Motor ein bisschen nach vorne rutschen, ganz sicher gar nix.

Bleib aber dabei, ein kompletter Laie, soll die Manschette auch bei der /5 nicht wechseln - und jetzt schlagt mich .

PS: bin aber ehrlich der Überzeugung, alle wollen nur helfen

gr v reini

Hab ein paar Beiträge von dir angesehen, bist wohl ein ganz ein Schlauer !! ,UND, unfreundlich bist Du auch noch dazu . Allein Deine Übereifrigkeit, gepaart mit Unfreundlichkeit, ist eine Mischung , die ich
gar nicht vertrag, --

ich wollte KEINEN anleiten, irgend etwas zu tun oder nicht zu tun,
du :oberl:"Gscheitwaschl" :oberl:

Du weißt offensichtlich nicht mehr, was Du zweimal geschrieben hast.
Deine Begründung steht immer noch aus.
 
Mr Österreich

Leute, die erstens Unsinn, zweitens in sich Widersprüchliches schreiben und dann, darauf hingewiesen, ausfallend werden, sind hier nicht willkommen.

Ich erwarte Deine öffentliche Entschuldigung, nicht nur bei Dirk, sondern auch bei allen anderen, die denjenigen helfen, die keine Profis sind und besonders bei uns Admins. Denn wir müssen unsere wertvolle Freizeit für solche Leute wie Dich verplempern, damit das Niveau hier einigermaßen hält.

Bevor Du das tun kannst, musst Du erst noch einmal die Forenregeln lesen und bestätigen. Und überlege Dir die Wortwahl. Mein Bogen ist im Gegensatz zu Deinem nicht überspannt.

Im Übrigen Gratulation: so schnell wie Du hat es, glaube ich, noch keiner geschafft.
 
Zum Thema

Ich hatte das letztens auch. Schwinge bissi zurück. Ich habe zugegebenermaßen eine Stunde nur für das Überziehen gebraucht, weil mein Kardanrohr so verhunzt ist. Es helfen umgebogene Drähte und eventuell eine helfende dritte Hand, die mal auf der einen Seite festhält, damit der Faltenbalg nicht wieder runterrutscht, wenn man auf der anderen Seite werkelt.
 
Ich kenn da noch die Variante für die R50 und die anderen Schwingenmodelle, die mir der Verkäufer einer guten Original-Manschette mitgegeben hat :
Hinterrad raus, Endantrieb lösen und ca 1 cm nach hinten schieben. dann kann auch die Kardanwelle soweit nach hinten, dass der Balg zwischen Mitnehmerflansch und Kreuzgelenk durchpasst.
Motor und Schwinge bleiben wo sie sind.
Damit nach dem Zusammenbau der Endantrieb nicht verspannt sitzt (und die Hinterachse klemmt), nach Einbau des Hinterrades und der Achse mal durchfedern, bevor die Muttern zwischen Schwinge und HAG festgezogen werden.

Christoph
 
Tach zusammen,
vielleicht noch ein Tropfen Spüli, innen an die Manschette kardanseitig, dann rutscht sie besser über die Kante an der Schwinge.

@Uwe, gut gemacht :applaus:
 
vielleicht noch ein Tropfen Spüli, innen an die Manschette kardanseitig

Hallo Bene,

das mit dem "Spüli" ist der einzige vernünftige Ansatz den ich bisher gelesen habe, aber leider die falsche Flüssigkeit. OK was noch stimmt, man braucht nur 2 Werkzeuge, Schlitzschraubendreher und 10er Ringschlüssel.
Zuerst schraubst du die beiden Schlauchschellen auf, und legst sie beiseite. dann entfernst du den löchrigen Faltenbalg. Messer, Schere, Cutter, aufschneiden und weg damit. Jetzt nimmst du den 10er Ringschlüssel und setzt ihn an eine der 4 Kardanwellen-Schrauben an, drehst die Welle das die Schraube zu dir hin zeigt, und legst den 1. Gang ein.
Nun kannst du die Schraube ganz bequem lösen. Sollte irgend ein Grobmotoriker vor dir die Schraube übermässig angeknallt haben musst du noch zusätzlich das HR an den Boden drücken. Linken Fuss auf die Felge, oder Keil unters VR.
Dann schaltest du wieder in den Leerlauf, drehst die Kardanwelle um 90 Grad, und wiederholst das ganze noch 3 mal.
Jetzt nimmst du die neue Manschette und streichst die richtig mit Öl ein, von innen und von aussen. Ab /5 kannst du die Manschette zwischen der Kardanwelle und dem Getribeflansch durchzerren, ist einfach nur eine Sache der Schmierung.
Nun die Manschette hinten über die Schwinge quetschen, die Schelle wieder umlegen und festziehen.
Das einfädeln der Schrauben mit einer neuen Manschette ist schon sehr fummelig, aber lass nur alles voller Öl sein, das macht sie geschmeidig.
Wenn alle 4 Schrauben drin sind kommt das festziehen.
Wie beim lösen eine Schraube zu dir hin drehen, 1. Gang und den Schlüssel kräftig nach unten drücken. Du drückst einfach so doll bis sich der Motor dreht. Wenn er vernünftig Kompression hat stimmt auch automatisch das Anzugsmoment ;-)
Das ganze 4 mal, die Manschette vorn übers Getriebe fummeln, Schelle drum und fertig. Aussen das Öl abwischen nicht vergessen.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Boxerfreunde,

an meiner R100 S habe ich das selbe Problem.Est ist zwar nicht viel, und ich kann nicht feststellen ob da ein Riss im Balg ist, aber es nervt und ich möchte das beheben.
Ich habe meine Bmw erst seit wenigen Monaten und noch nie dran rumgeschraubt, aber es wird Zeit das zu ändern.
Also meine Frage : gilt die selbe Prozedur auch für meine R100 S?
kardanwelle vom Getriebe lösen,Schwingenlagerbolzen rechts und links lösen?Und da hab muss ich nachhaken:also Verschlusskappen lösen,Sechskantmutter lösen und danach Lagerzapfen mit Inbus lösen?

Danach Schwinge nach hinten drücken und Gummibalg wechseln.
Stimmt das so, oder habe ich da was falsch verstanden?
Vielen Dank im Voraus

Florian
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 63
Sollte irgend ein Grobmotoriker vor dir die Schraube übermässig angeknallt haben musst du noch zusätzlich das HR an den Boden drücken.

Das Maß sind 40 Nm. Das entspricht bei einer wirksamen Schlüssellänge von 10 cm einer Kraft von 400 N oder dem Gewicht von ca. 40 kg.

Wenn er sie nicht angeknallt hätte, läge sie über kurz oder lang im Kardantunnel.
Aber je nach eigener Statur sind 40kg Gewichtseinsatz unterschiedlich zu bewerten. ;)
 
Und wer zur Montage den Drehmomentschlüssel für die Schrauben nicht hat (bzw. diese Verlängerung) macht es wie ein zertifizierter Pole:

Flachen 12-kant-Ringschlüssel in ein leichtes Rohr stecken. Das Rohr hat bei 1m einen Haken. Und daran wird ein Eimer mit Wasser gehängt. Rohr muss natürlich "waagrecht" stehen. Damit zwei Durchläufe und gut ist.

Wichtig ist natürlich die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel. Bekanntlich sinkt die Gravitation bei erhöhtem Abstand zum Erdmittelpunkt. :D
 
Und wer zur Montage den Drehmomentschlüssel für die Schrauben nicht hat (bzw. diese Verlängerung) macht es wie ein zertifizierter Pole:

Flachen 12-kant-Ringschlüssel in ein leichtes Rohr stecken. Das Rohr hat bei 1m einen Haken. Und daran wird ein Eimer mit Wasser gehängt. Rohr muss natürlich "waagrecht" stehen. Damit zwei Durchläufe und gut ist.

Wichtig ist natürlich die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel. Bekanntlich sinkt die Gravitation bei erhöhtem Abstand zum Erdmittelpunkt. :D

Probat & erprobt ist der Gummihammer auf den besagten 10er Zwölfkant.
Funktioniert seit Jahren.
 
Bin ja auch der Meinung das recht viele
Wege zum Erfolg führen können, aber
die Möglichkeit einen "weichen" Gegen-
druck der Verdichtung zu verwenden ist
mir auch neu gewesen. Sei es drum, jeder
kann mit seinem bezahlten Eigentum fast
alles so machen wie er es für richtig hält.

Ob ich das jetzt so vollmundig als Krönung
für DIY so hier einstellen würde? Ist schon
o.k. wenn sich der eine extra einen teuren
Drehmo mit Einsteckwerkzeug von Stahlwille
dazu kaufen mag, oder auf seine Körperfülle
vertraut, solche abwertende Urteile sind in
fast jedem Forum ein sicherer Ansatz für nicht
mehr weiterführende Streitgespräche. Nehme
ja selber ganz gerne einmal den Mund etwas zu
voll, ärgere mich auch nachträglich richtig darüber,
aber ein kurzes Einlenken bricht einem wirklich hier
keinen Zacken aus der Schrauberkrone.

Gruss Harald
 
Das mit dem Gummihammer mag ja stimmen, aber ich persönlich würde mich da unsicher fühlen, weil ich bislang nur drei mal die Schrauben anziehen musste. Es gibt Dinge, die hat Mann im Urin oder halt (noch) nicht. Und wenn da keine erfahrene Person daneben steht, gehe ich halt lieber auf Nummer sicher. Ruinieren will ich mir auch nichts. Da ist der Unterschied zwischen Laie und Profi. ;)
 
Bin ja auch der Meinung das recht viele
Wege zum Erfolg führen können, aber
die Möglichkeit einen "weichen" Gegen-
druck der Verdichtung zu verwenden ist
mir auch neu gewesen. Sei es drum, jeder
kann mit seinem bezahlten Eigentum fast
alles so machen wie er es für richtig hält.

Ob ich das jetzt so vollmundig als Krönung
für DIY so hier einstellen würde? Ist schon
o.k. wenn sich der eine extra einen teuren
Drehmo mit Einsteckwerkzeug von Stahlwille
dazu kaufen mag, oder auf seine Körperfülle
vertraut, solche abwertende Urteile sind in
fast jedem Forum ein sicherer Ansatz für nicht
mehr weiterführende Streitgespräche. Nehme
ja selber ganz gerne einmal den Mund etwas zu
voll, ärgere mich auch nachträglich richtig darüber,
aber ein kurzes Einlenken bricht einem wirklich hier
keinen Zacken aus der Schrauberkrone.

Gruss Harald
Wahrlich nobel künden des Barden edle Worte! :D
 
Das mit dem Gummihammer mag ja stimmen, aber ich persönlich würde mich da unsicher fühlen, weil ich bislang nur drei mal die Schrauben anziehen musste. Es gibt Dinge, die hat Mann im Urin oder halt (noch) nicht. Und wenn da keine erfahrene Person daneben steht, gehe ich halt lieber auf Nummer sicher. Ruinieren will ich mir auch nichts. Da ist der Unterschied zwischen Laie und Profi. ;)
Das ist sicher Gefühlssache, ich mache das so und nutze auch keinen Drehmo zum Ventileinstellen. Ich kann aber z B. keine Vergaser nach Gehör synchronisieren, dazu brauche ich was mit Anzeige.
 
Menschenskinnings,
......jeder der ein Kondom anzulegen versteht, kriegt auch die olle Gummipelle über den An-TRIEB s-Strang. Gefühl und Gleitmittel :D halt und es flutscht total easy.
Jetzt noch die 4 Schräublein mit dem Bio-Drehmomentschlüssel bis es wehtut anziehen,und gut ists.
:yeah:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
.........Jetzt noch die 4 Schräublein mit dem Bio-Drehmomentschlüssel bis es wehtut anziehen,und gut ists.
:yeah:
Liebe Grüße :wink1:
Martin

So mach ich es auch.
und weil meine zarten Händchen früher schmerzen, lege ich noch einen mehrfach zusammengefalteten Putzlappen über das Schraubenschlüsselende und drücke, bis es bei mir wehtut.

Schmerzdremo gewissermaßen....

Gruß Ulli
 
Menschenskinnings,
......jeder der ein Kondom anzulegen versteht, kriegt auch die olle Gummipelle über den An-TRIEB s-Strang. Gefühl und Gleitmittel :D halt und es flutscht total easy.
Jetzt noch die 4 Schräublein mit dem Bio-Drehmomentschlüssel bis es wehtut anziehen,und gut ists.
:yeah:
Liebe Grüße :wink1:
Martin




Hallo Martin,

dir würde ich gerne mal beim Schrauben, ääh beim Arbeiten am Motorrad zusehen...

Gruß,
Michael