Yonas

Aktiv
Guten Morgen,
Habe diese Tage festgestellt das mein Sammler oben voller Öl ist (BMW R80 ST). Soweit ich in der Datenbank und im Forum gelesen habe kann es eigentlich nur vom Getriebe stammen, oder? Dass heisst das der Wellendichtring vom Ausgang des Getriebe richtung Schwinge nicht mehr dicht ist.

In der Datenbank habe ich alles über Motorabdichtungen gefunden aber irgendwie finde ich genau das nicht. Muss ich um diesen Wellendichtring zu tauschen dass ganze Getriebe ausbauen oder reicht es die Schwinge mitsamt Endantrib auszubauen?

Viele grüsse,

Yonas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wellendichtring Getriebe zur Schwinge

Guten Morgen,
Habe diese Tage festgestellt das mein Sammler oben voller Öl ist. Soweit ich in der Datenbank und im Forum gelesen habe kann es eigentlich nur vom Getriebe stammen, oder? Dass heisst das der Wellendichtring vom Ausgang des Getriebe richtung Schwinge nicht mehr dicht ist.

In der Datenbank habe ich alles über Motorabdichtungen gefunden aber irgendwie finde ich genau das nicht. Muss ich um diesen Wellendichtring zu tauschen dass ganze Getriebe ausbauen oder reicht es die Schwinge mitsamt Endantrib auszubauen?

Viele grüsse,

Yonas

Das Öl dort kommt eher aus dem Bereich Kupplung/Ölpumpe.
Ansonsten, wie leider so oft: welches Motorrad??
 
AW: Wellendichtring Getriebe zur Schwinge

Stimmt stimmt, wichtigste information mal wieder vergessen :pfeif::

BMW R80 ST

Wie es scheint liege ich mal wieder komplett Falsch.

Viele grüsse,

Yonas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wellendichtring Getriebe zur Schwinge

Da gibt es mehrere Möglichkeiten, zunächst mal von außen sichtbar:
1. Die Manschette am Getriebeausgang (dahinter befindet sich u.a. der genannte Wellendichtring), da die Kardanwelle der ST im Öl läuft ist ein Schaden am Wedi unwahrscheinlich.
2. Die Manschette der Kupplungsbetätigung. Auch darin sammelt sich etwas Öl.
3. Der Leerlaufschalter unterm Getriebe, dort gehen zwei Kabel hin und die Steckkontakte sind gerne mal undicht.

Nicht von außen sichtbar ist
4. Der Ölpumpendeckel (sitzt hinterm Kupplungsgehäuse)
und
5. Der Kurbelwellendichtring (dito)
 
Servus,

Getriebeöl kann man am Geruch erkennen....... Halt mal die Nase rein und mach den Schnüffeltest ;)


Liebe Grüße aus Naturns

Bernhard
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Hier noch ein paar Fotos um es ein bisschen leichter zu machen. Das erste Foto erkennt man gut, das zweite ist von unten auf die Kupplungsbetätigung. Detlev, könnte gut sein dass es die Manschette der Kupplungsbetätigung ist, oder?

Leerlaufschalter und Ölpumpendeckel würde ich mal ausschliessen da es von oben her tropft.

Viele Grüsse,

Yonas

 

Anhänge

  • 20231011_220708.jpg
    20231011_220708.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 349
  • 20231013_165108.jpg
    20231013_165108.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 351
Ja Jonas, kommt wie es aussieht aus der Manschette.
Wurde die vielleicht innen mit Fett zugepappt?
Sollte trocken verbaut werden.
 
Hallo Fritz,
Leider weiss ich nicht wie und wer dass gemacht hat aber es kann sehr gut sein dass da jemand am Werk war, der sich nicht gut auskannte. Habe die BMW seit ungefähr 3 Jahren und finde immer noch sachen die nicht so passen.

Um das Problem zu beheben einfach Hinterrad ab, Batterie raus und dann komm ich da gut hin, oder?

Übgrigens, ich habe auch daran gerochen, da ist mir aber nichts aufgefallen. Kenn mich aber auch nicht so gut damit aus.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hallo Jonas,
der Kupplungshebel lässt sich ohne Abbauen anderer Teile demontieren.
Dazu den Seizug unten aushängen, ich verwende dazu einen Hammerstiel um den Hebel abgestützt an der Rahmenschleife nach vorne zu drücken, danach die Lagerschraube vom Hebel lösen.
Dabei die Feder unter der Manschette nach innen drücken, so lässt sich der Hebel danach auch leicht rausziehen.
Manschette abbauen reinigen und auf Risse prüfen.
 
Ja Jonas, kommt wie es aussieht aus der Manschette.
Wurde die vielleicht innen mit Fett zugepappt?
Sollte trocken verbaut werden.

DAS verstehe ich nicht. Und was soll das mit einer evt. Undichtigkeit zu tun haben.

Wenn's an dieser Manschette sabbert hat deren Gummi einen Riss und/oder die Abdichtung zum Ausrückhebel funzt nicht mehr.
 
Vielen Dank, schau ma mal ob ich dass hinbekomme. Aber du haßt recht, schaut wirklich wie ein Riss aus.

Werde berichten sobald ich mehr weiß.

Viele Grüße,

Yonas
 
DAS verstehe ich nicht. Und was soll das mit einer evt. Undichtigkeit zu tun haben.

Wenn's an dieser Manschette sabbert hat deren Gummi einen Riss und/oder die Abdichtung zum Ausrückhebel funzt nicht mehr.
Das was hier raussabbert sieht für mich wie durch Wärme verflüssigtes Fett aus.

Gewissheit bringt aber nur die Demontage. ;)
 
Guten Morgen,
So, jetzt habe ich nochmal nachgeschaut und die Manschette scheint hinüber zu sein. Wie Thomas schon richtig gesehen hat, ist die da geplatzt. So, jetzt muß ich mir doch eine neue besorgen.

Um die Manschette auszubauen habe ich doch noch ein paar Fragen. Kabel ist schon draußen, dank Fritz, und jetzt wollte ich bei der Kupplungsbetätigung weiter machen. Die Schraube am Kupplungshebel muss ich gar nicht weg tun, oder? Ich habe mir gedacht einfach die Schraube zur Druckstange aufzumachen und so die Feder, Manschette, etc ... rausziehen. Scheint alles ein bisschen fummelig zu sein da sie doch sehr nahe an der Schwinge ist. Dann alles prüfen und wieder zusammenbauen. Wäre dass so richtig?

Aber irgendwie verstehe ich noch nicht wie von dort her Öl kommen kann. Ist es nur die Manschette die das Getriebeöl davon abhält nach draußen zu gelangen? Oder ist es doch nur Fett?

Viele gruesse und ein schoenes Wochenende.

Yonas
 

Anhänge

  • 20231014_075644.jpg
    20231014_075644.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Bau den Ausrückhebel einfach ab. Ist nur eine Schraube mehr und erspart dir die Fingerakrobatik. Zum Einbau findest du HIER eine Info von Fritz und nachfolgend DA auch eine von Uwe.

Gruß Bernhard
 
Hallo Yonas,

es ist die Manschette. Mit Fett kannst du nicht wirklich was abdichten, zumindest nicht gegen Öl! Was das Fett sperrt ist ein evtl. Wassereintritt von aussen.
Der Betätigungsmechanismus, die Einstellschraube geht durch die Manschette durch, untendrunter liegt ja die Druckhülse und das Lager. Da ist nicht viel Spielraum für das Öl das sich entlang der Druckstange bewegt, richtig dicht ist die Manschette "vorne" jedoch nicht.
Es kann sich mit der Zeit dort auch etwas Öl ansammeln.
Normalerweise müsste die Stelle dort drucklos sein, wenn deine Getriebeentlüftung funktioniert. Also problemlos. Kontrolliere das mal, eventuell gibt es eine Ursache!

Gruß

Kai
 
Danke für die Erklärung Kai.

Jetzt habe ich es endlich geschafft alles auszubauen. War schwerer als ich dachte und eine ziemliche Fummelei. Muss gestehen dass es einen Moment gab wo ich beinahe Verzweifelte. Die Schraube ist ja ziemlich nah an der Schwinge und sie wurde immer schiefer und schiefer. Am Schluss ging sie dann einfach raus. Ich hoffe dass alles so passt wie ich das gemacht habe :rolleyes: .

So, Manschette ist hinüber und innen drin war eine brauen brühe. Hier mal ein paar Fotos.

Manschette einfach neu bestellen, einbauen und weiter schauen?

Viele Grüsse,

Yonas
 

Anhänge

  • Screenshot_20231016-141046_Photos.jpg
    Screenshot_20231016-141046_Photos.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 158
  • Screenshot_20231016-140940_Gallery.jpg
    Screenshot_20231016-140940_Gallery.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 163
  • Screenshot_20231016-141023_Photos.jpg
    Screenshot_20231016-141023_Photos.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 156
  • Screenshot_20231016-141104_Gallery.jpg
    Screenshot_20231016-141104_Gallery.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 153
  • Screenshot_20231016-141121_Gallery.jpg
    Screenshot_20231016-141121_Gallery.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 127
Hi Yonas,

so wie das aussieht, würde ich zumindest mal die Kupplungsdruckstange mitsamt Lager ausbauen und schauen, wie weit da der Schmodder drin ist.
Die Teile sollten normalerweise rost- und dreckfrei sein. Wenn die so wie bei deiner Maschine aussehen, dann ist da was nicht i.O.
Also zumindest hier mal richtig sauber machen.
Kann natürlich auch sein, dass durch die defekte Manschette Wasser eingedrungen ist.

Gruss Holger (kein Putzteufel)
 
Hallo Yonas,

der Hebel wird ausgebaut, indem man die Schraube M6 seines Lagers herausdreht. Die Schraube zur Druckstange hin bleibt, wie sie ist. Das erspart das jetzt ganz sicher nötige Einstellen des Kupplungs-Seilzugspiels nach der Montage.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Holger,
Ok, ich werde dann einfach mal alles sauber machen.

Dass mit der Kupplungsdruckstange ausbauen wird kompliziert sowie ich das sehe. Da muss dann das Hinterrad und die Schwinge raus, oder? Eigentlich habe ich letztes Jahr die ganzen Öle wechseln lassen und mein Mechanicker hat nichts gesagt dass er irgendwas komisches gesehen hat. Ich fahre eigentlich auch nie im Regen. Sollte ich es trotzdem ausbauen und alles chequen oder einfach sauber machen und wieder alles rein?

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hi Yonas,

zieh einfach mal die Druckstange soweit wie möglich raus. Dann siehst du, ob der Dreck auch hinter dem Drucklager sitzt. Ich weiss grad aus dem Stehgreif nicht, ob sich das alles bei eingebauter Schwinge rausziehen lässt.
Aber, die Schwinge ausbauen ist auch keine Raketentechnik.

Gruss Holger