bahnandi

Teilnehmer
Hallo. Ich habe mal das Forum nach Beiträgen durchsucht, die mein Problem vielleicht schon behandeln... leider ohne Erfolg. Es geht um meine R100R Bj. 95 - 29.000km (!) - es ist mineralisches 20W50.
Also: Vorn am Motorgehäuse tritt irgendwo zwischen Ölkühler und Ölwanne.. ich habe mal Fotos gemacht, um die Situation zu bebildern. Das 1. Bild ist direkt von unten gemacht und das andere von schräg unten... ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen... Ich wollte es nach den Bildern gründlich reinigen und in kurzen Zeitabständen beobachten. Mehr bleibt mir als Laie erstmal nicht. Vielleicht kann mir jemand von euch einen Tipp geben...? Wäre ist sehr dankbar... bin gespannt.
Viel ist es nicht - der Ölverlust ist jedenfalls nicht signifikant zu messen, wenn ich den Ölstand kontrolliere. Und eine Pfütze ist auch nicht drunter... Mir ist es ehrlich gesagt erst jetzt aufgefallen, obwohl ich sie bereits 3 Jahre besitze, Ölwechsel und Filterwechsel jährlich mache und eben fahre. Nicht viel... aber immer Touren, wo sie auch richtig warm wird... manchmal aber auch nur Kurzsstrecke ca. 60km. Vielleicht ein Indiz...
Man liest ja viele (für mich) Gruselgeschichten von defekten Lagern und Demontage des Motors... Vielleicht habe ich Glück und es ist mit weniger Aufwand zu beheben - ich bin wohl eher nicht in der Lage, den Motor auszubauen...
Gruß Andi
 

Anhänge

  • IMG_20240801_123314.jpg
    IMG_20240801_123314.jpg
    252,9 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_20240801_123131.jpg
    IMG_20240801_123131.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 218
So wie ich das sehe kommt das von vorne unterm Limadeckel raus. Nimm den mal ab und schau da mal nach. Vermutlich aus dem Bereich der Hallgeberdose.
 
Hallo,

hat ich auch schon genau so. Bei mir war es der O-Ring vom Hallgeber!
Der ist von der Dimension her ein Standardteil und in einer viertel Stunde inkl. Zündungseinstellung gewechselt. Da musst du noch nicht mal den fummelig zu erreichenden Stecker vom Hallgeber lösen.

Gruß

Kai
 
Sehe ich genauso, Limadeckel herunter, wenn dort unten drunter auch der Sabber ist, Hallgeber neu abdichten.
Generell, wenn Du wissen willst wo es herkommt, Sauber und Trocken putzen, etwas Mehl dagegen pusten. Dann mal Stückchen fahren und nachschauen.
 
@bahnandi
So kann man gar nicht sagen, woher das Öl kommt, da durch den Fahrtwind das Öl "verblasen" wird. Und der Dreck lässt darauf schließen, dass Du einige Zeit so gefahren bist.
Ich würde zuerst Alles sauber machen und dann eine Runde mit gemächlicher Geschwindigkeit fahren. Nur so kannst Du meiner Meinung nach wissen, was Sache ist.
Ich hatte ein ähnliches "Schadensbild", es war die Ölwannendichtung.
Viel Erfolg.
AgF
 
Danke... Dann werde ich da mal drangehen...
Aber wieso Zündung einstellen?
Hallo Andi,
wenn du den Hallgeber wieder mit neuer Dichtung einbaust musst du die Zündung neu einstellen weil du nie genau dieselbe Position findest.
Wenn du übrigens da noch nie bei warst: Beim Abnehmen des Limadeckels unbedingt die Batterie abklemmen, sonst funkt es!
Gruß
Torsten
 
Danke... Dann werde ich da mal drangehen...
Aber wieso Zündung einstellen?

Die Hallgeberdose bestimmt durch ihre Position relativ zum Motorgehäuse den Zündzeitpunkt.

Wenn Du die also zwecks Erneuerung des Dichtrings von selbigem trennst und "irgendwie" wieder anschraubst stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit der ZZP nicht mehr und muss folgedessen neu gemessen und eingestellt werden.

Tipp: Mach an Zünddose und Motorgehäuse VOR deren Demontage eine Markierung zum "Abspeichern" und Wiederherstellen ihrer jetzigen Montageposition.

EDIT: War ja fast klar ... jetzt reichen schon schlappe 11 Minuten um zu spät zu sein; habt Ihr alle nix zu tun :D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hallgeberdose bestimmt durch ihre Position relativ zum Motorgehäuse den Zündzeitpunkt.

Wenn Du die also zwecks Erneuerung des Dichtrings von selbigem trennst und "irgendwie" wieder anschraubst stimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit der ZZP nicht mehr und muss folgedessen neu gemessen und eingestellt werden.

Tipp: Mach an Zünddose und Motorgehäuse VOR deren Demontage eine Markierung zum "Abspeichern" und Wiederherstellen ihrer jetzigen Montageposition.

EDIT: War ja fast klar ... jetzt reichen schon schlappe 11 Minuten um zu spät zu sein; habt Ihr alle nix zu tun :D?

Prioritäten muss man schon setzen :gfreu::gfreu:
 
Von wem und wann wurde denn der letzte Ölfilterwechsel durchgeführt?
(Standuhr --> Hauptständer --> Last auf dem Vorderrad = Ölverlust ist tükisch ;) )

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird hier immer wieder empfohlen, die Karre vor dem Entfernen des LiMa-Deckels stromlos zu machen? Ich kenne das nicht, habe es nie praktiziert und nie irgendwelche Sensationen erlebt. Trotz Zylinderschutzbügeln und Verkleidung nicht. Man muss nur wissen, in welche Richtung der Deckel abzuziehen ist, nämlich schräg nach unten/vorne.

Beste Grüße, Uwe
 
Von wem und wann wurde denn der letzte Ölfilterwechsel durchgeführt?
(Standuhr --> Hauptständer --> Last auf dem Vorderrad = Ölverlust ist tükisch ;) )

VG
Guido
Warum ist der Ölfilterwechel hierfür wichtig? Ich selbst habe den Ölfilter letztes Jahr selbst gewechselt - leider war da einer drin für Version ohne Ölkühler - ich habe aber einen Ölkühler und habe den korrekten Filter eingesetzt. Da war das aber mit dem Ölnebel schon. Hab ich nur nicht weiter ernst genommen...
Und was ist mit "Last auf dem Vorderrad... Ölverlust..." ?