Moin ihr wissenden 2 Ventiler .
Hätte da mal wieder eine Frage zu einem speziellen Problem . Renngespanne neigen ja dazu bei langen Kurven den Öldruck gegen Luftdruck auszutauschen . Weil das Öl in der Wanne eher am Rande rumhängt .
Nun scheint es ja so zu sein daß die Ölpumpe eigentlich n bischen viel Öl fördert grundsätzlich . Beim Rennmotor natürlich extra blöd weil er ja kaum mit wenig Drehzahl betrieben wird und so der Öldruck eh immer im oberen Bereich liegt .

Fragen jetzt dazu : Hat jemand einen groben Überblick welche Ölmenge tatsächlich durch die Lagerstellen gedrückt werden und welche Menge über das Überdruckventil direkt wieder in die Ölwanne wandert ? Hab gelesen daß die Pumpe bei 6000/min 1400 Liter pro Stunde macht .
Das wären 0,4 Liter/sek . Denke nicht daß das durch die Lagerspalte geht . ( neue - verschlissene Lager jetzt mal ausser Acht gelassen )

Meine nächste Frage wäre gewesen ob es eventuell schmale Pumpen mit weniger Menge gibt - hab aber grad gelesen daß Patrick sowas wohl anbietet . Das les ich jetzt mal nach .
Danke fürs Erste . Ralf
 
Renn Gespanne haben aber auch ein spezielles Ansaugsystem, welches der Fliehkraft folgt und die Öffnung immer nur auf der Öl Seite öffnet. Infos dazu finden sich im Netz.
 
Danke euch . Meine Idee ist jetzt erstmal die Entnahmemenge aus der Ölwanne zu reduzieren . Das Öl in der Wanne kann ich eventuell über Schottbleche daran hindern sofort auf eine Seite zu fliehen , das Öl welches von oben runterkommt wird direkt die Flucht antreten . Meine Ansaugglocke hab ich jetzt erstmal auf einen Schlitz in Fahrtrichtung reduziert um die Neigung Luft zu saugen etwas nach hinten zu schieben . Einen Ansaugschnorchel der wahlweise rechts/links öffnet konnt ich jetzt nicht sehen . Sehr wohl aber die schmalere Ölpumpe .
Rechts /Links Ansaugung ist aber auch eine smarte Variante . Ist ja üblicherweise nicht nötig Räder ständig neu zu erfinden . Obwohl es natürlich spannendes Hirnjogging ist .

Ralf
 
Du meinst die Bleche zwischen Motorgehäuse und Ölwanne ? Da bin ich etwas am zweifeln , da ich wegen Freigang zum Asphalt nur eine flache Ölwanne fahren kann/darf . Da ist das Öl schnell abgesaugt aus dem flachen Raum . Zumindest hab ich die Befürchtung

Ralf
 
....Da bin ich etwas am zweifeln , da ich wegen Freigang zum Asphalt nur eine flache Ölwanne fahren kann/darf . Da ist das Öl schnell abgesaugt aus dem flachen Raum . Zumindest hab ich die Befürchtung
In einer ziemlich voll gefüllten Ölwanne kann die Fliehkraft das Öl aber auch nicht stark verschieben, weil es nirgends hin kann. Abgesaugt wird nur so viel, wie auch wieder zurückfließt. Sonst wäre die Ölwanne - egal wie groß - in wenigen Sekunden leer.

Dass für den Motor, besonders bei hoher Drehzahl und großem Hubraum, ein voluminöses Kurbelgehäuse vorteilhaft ist, weiß ich schon. Aber vielleicht kann man bei einem Renngespann dafür einen Ersatz schaffen - wenn die Ölwanne ohnehin flach sein muss.
 
Renn Gespanne haben aber auch ein spezielles Ansaugsystem, welches der Fliehkraft folgt und die Öffnung immer nur auf der Öl Seite öffnet. Infos dazu finden sich im Netz.
Das ist ja witzig.
Letzte Woche an der Nordschleife hat mir mein Namensvetter Rudi Bilder einer solchen Ansaugung gezeigt.
Ein Bekannter hatte in England einen gebrauchten Motor gekauft und wusste nicht, was das ist.
 
In einer ziemlich voll gefüllten Ölwanne kann die Fliehkraft das Öl aber auch nicht stark verschieben, weil es nirgends hin kann. Abgesaugt wird nur so viel, wie auch wieder zurückfließt. Sonst wäre die Ölwanne - egal wie groß - in wenigen Sekunden leer.

Dass für den Motor, besonders bei hoher Drehzahl und großem Hubraum, ein voluminöses Kurbelgehäuse vorteilhaft ist, weiß ich schon. Aber vielleicht kann man bei einem Renngespann dafür einen Ersatz schaffen - wenn die Ölwanne ohnehin flach sein muss.
Die ganz flachen schnellen Gespanne haben eine Trockensumpf Schmierung
 
Ja , da geht der Trend natürlich hin , letzten Endes . Das Problem beim Öl das von oben wieder nachlaufen soll ist ja daß es tendenziell an der Kurvenäusseren Wandung runterkommt . Wenn da dann aber ein Trennblech ist - wieviel kommt denn wie schnell unten am Saugrüssel an ?

Ralf