Also ich hatte an meiner 90/6 das selbe Problem. Da meine Kotflügel und Batterie Abdeckungen noch ohne Kratzer waren habe ich auf der Bucht nach einem netten Tank ausgeschaut, und um ein bischen was anderes zu haben einen 19Liter Tank gesucht. Habe ihn dann zwar in einer falschen Farbe und mit kliener Delle dafuer aber fuer etwas mehr als einen 100er gefunden, fuer nen wieteren 100er neu lackieren lassen und fuer 70 Euro linieren lassen (Ekrem Pala)
Insgesamt weniger als alles schwarz zu lackieren UND linieren zu lassen, oder? Und noch die Moeglichkeit das Erscheinungsbild je nach Laune durch Umbau des Tanks zu ändern. .. einmal mit und einmal ohne Patina...)(-:

Herzliche Gruesse aus Milano an alle /6 Fahrer mit und ohne Patina...
 

Anhänge

  • 15112010316.jpg
    15112010316.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 114
  • 90-6.JPG
    90-6.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 114
  • 19112010325.jpg
    19112010325.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte an meiner 90/6 das selbe Problem. ...

Sieht auf jeden Fall auch gut aus! Gibt es einen Code für die Farbe? Müsste ja der gleiche Ton sein, wie der meine.

Habe erstmal beschlossen die Maschine die Saison so zu fahren. Vielleicht mach ich mich dann im Winter mal daran...

P.S.: Ist der Gepäckträger mit angeschweißtem Kofferträger original?
 
Hallo, die Farbe meiner /6 ist Bol D'Or Rot. Sieht nach metallisiertem rost-rot aus, Farbcode: 526.
Es gab bis 1974 auch ein Granada rot, was aber nicht metallisiert war...
Ich hatte auf Ebay faelschlicher Weise so einen Granadaroten Tank bestellt, auf den Bilder sah man nicht ob er metallisiert war oder nicht... der Verkaeufer hingegen hatte es versichert...mmmm
er hat dann zum Glueck den Tank zurueckgenommen...

der Gepaecktraeger ist nicht von der /6 sondern aus einem spaeteren Zeitalter... der hintere Gepaecktraeger ist auf die Koffertraeger aufgeschraubt...

na denn viel Spass mit dem Fahren bis zum Winter
 
Hallo,
Ich würde es so lassen. Bisschen öl als Rostschutz drauf und eigene Scheuerstellen dazufahren.
Mach ich bei meinem Zündapp R50 auch so. Das passt einfach. Die klassischen formen und hier und da ne schramme oder ne dünne stelle.
Schönen Abend.
 
Hallo zusammen,
mir ist meine 90/6 1983 mal auf dem Hauptständer umgekippt. Im 22l-Tank war hinter dem Kniekissen seitlich vor der Tankrundung eine flache, daumennagelgrosse Beule. Ob ich verzinnt oder gespachtelt habe, weis ich nicht mal mehr.
Ich hatte die Stelle nach dem Auffüllen mit Schmirgelpapier schön glatt gemacht und die Bol d´or rote Umgebung nebst Klarlack mit angeschliffen. Erst einige Dosenschwenkproben hinsichtlich Abstand und Verweildauer auf einem Stück Papier oder Pappe und dann graue Grundierung, Bol d´or rot und Klarlack aus der Dose auf die 'Wunde'. Alte Zeitung mit entspr. Loch als Sprayschutz für die intakte Lacknachbarschaft .
Trocknungspausen zwischen den einzelnen Schichten - ist klar.
Nach mehrtägiger Härtezeit bin ich mit Lackpolitur über die vorher schon kaum sichtbaren Übergänge im Klarlack und :
heute weis ich nicht mal mehr, auf welcher Seite die Beule war ?(. Ist einfach zulange her :D.
Die Laienreparatur kann also so schlecht nicht gewesen sein.

Keine Angst. So eine Stelle kann man selbst ausbessern, wenn man kein Perfektionistenwerk wie bei einer Fabrikneulackierung erwartet . Nur Mut !

In all den Jahren ist bei meiner 90/6 die Linierung nahe der Kniekissen etwas ausgedünnt und der Harro-Tankrucksack-Gurt hat für 'Patina' an der Tankoberseite nahe des Tankdeckels gesorgt. Wäre mal wieder so eine Minibaustelle, ohne gleich alles neu zu machen. Vielleicht.
Liebe Grüsse
Martin
 
wunderschönes Moped!
Nie restaurieren, nur putzen und ölen.

Vor Allem die geilen Bowenzug-Überzieher, die hatte ich früher an meinem Bonanza Rad.