Wie ein Zweitakter?Wird bestimmt gelaufen sein wie ein Lanz![]()
Er fährt ja nicht im Gelände![]()
Hallo Micha !
Prima das sie nun läuft , viel Freude damit .
Gruß Frank
Hallo Frank,
ich bin noch nicht zufrieden.
Gestern alles super, heute schießt sie beim Starten in die Luftfilter rein. Wie ein kleines Feuerwerk in den Tüten. Riecht auch nach Benzin. Nach einigen Versuchen läuft sie dann. Im Leerlauf trotz voll zurück genommener Stellschrauben, aus meiner Sicht zu schnell.
Stroposkop nutzt mir ja leider nicht, da meine Markierung nicht richtig platziert ist.
Vielleicht hast du/ihr noch einen Tipp wie ich ohne Hilfsmittel einen ordendlichen Zündzeitpunkt hin bekomme.
Danke, gruß Micha
Hallo Frank,
ich bin noch nicht zufrieden.
Stroposkop nutzt mir ja leider nicht, da meine Markierung nicht richtig platziert ist.
Danke, gruß Micha
Kai, er hat doch die Schwungscheibe versetzt montiert…Die sind richtig plaziert!
Hallo Jürgen ,
hatte den Motor draußen, um den Rahmen und anbauteile zu strahlen.
Die SchwungScheibe blieb dran, Automat war ab,da die KupplungScheibe erneut wurde.
Kurbeltrieb und Getriebe blieben im original Zustand.
Gruß Micha
Muss mich berichtigen. Die Baufasen waren wohl doch zu lang.
Incl. des Zahnkranz war alles drausen. Habe mir zum Glück viele Fotos wärend der Bastelei gemacht.
Hallo Micha,
LIEST DU EIGENTLICH WAS HIER ALLE SCHREIBEN???
Hans hat doch schon in #4 und #65 verlinkt wie das mit der Zündeinstellung geht.
In #17 einen link zu Grundmontage Steuerzeiten.
In#40 nochmal der Tip von Achim.
Ich habe evtl. etwas abgekürzt meine Tips dazu gegeben unter anderen in #14 mit dem OT finden.Wenn Du einen Tip nicht verstehst einfach nochmal nachfragen.
BITTE EINFACH NOCHMAL VON VORNE LESEN
und es ist auch kein Fehler die verlinkten Filmchen anzuschauen.
Liebe Grüße Ralf
Hat die bestellte Zündlichtpistole eine Verstellung in Kurbelwellengeraden, um die Vorzündung auf OT abblitzen zu können?Sobald das bestellte Stroboskop bei mir eindrudelt (...)
Moin,
wenn der Micha die Schwungscheibe versetzt angebaut hat, erfordert das Zündungseinstellen, bzw. das Finden des OTs viel Verständnis von der Funktionsweise eines Boxer Motors und eine hohe Genauigkeit beim Markieren bzw. exakten Lokalisieren der Vorzündungswerte. Das ist mit einem Holzstäbchen und Zähnezählen alleine nicht getan!
Ich würde die Kupplung/Schwungscheibe wieder ausbauen. Aufgrund der wenigen Fehlermöglichkeiten (1:4) bei der Rejustierung ist das der sicherste und einfachste Weg.
Kostet auch deutlich weniger Zeit wie eine tagelange theoretische Diskussion im Forum
Gruß
Kai
wäre auch meine bevorzugte Lösung.
Gruß aus PAF
Gerd
....natürlich lese ich die Tipps und Hinweise.....
Moin,
....
Ich würde die Kupplung/Schwungscheibe wieder ausbauen. Aufgrund der wenigen Fehlermöglichkeiten (1:4) bei der Rejustierung ist das der sicherste und einfachste Weg.
....
Gruß
Kai
Vorallem hinsichtlich der Unkenntnis des TE
Wünsche dem TE viel Erfolg...
Er hat doch in seiner Jugend 9 Jahre als KFZ-Mechaniker gearbeitet
ich auch![]()
Hallo Ingo... das glaube ich Dir niemals. Sowas verlernt man niemals. Als KFZ-ler von damals was ist ein Arbeitsspiel, Steuerzeiten, Schließwinkel und Zündzeitpunkt einstellen incl. allen drumherum.
L.G. Ralf
Ich hatte mal mein Auto in einer Fachwerkstatt (1 mal und nie wieder). Man erklärte mir stolz, sie hätten die Zündkerzen getauscht und die Ventile eingestellt, die wären fast alle daneben gewesen! Ich erkannte mein Fahrzeug nicht wieder!Wenn er warm wurde, lief er wie ein Sack Nüsse! Ich hab dann, selber nochmal das Ventilspiel kontrolliert und dann fast die Hälfte nochmal eingestellt! Die waren bei Null Spiel!!! Ich will damit sagen: Manche haben es nicht gezeigt bekommen oder nicht gelernt oder verstanden! (Ingo ist ausdrücklich nicht damit gemeint! )
Er hat doch in seiner Jugend 9 Jahre als KFZ-Mechaniker gearbeitet
Ich hatte mal mein Auto in einer Fachwerkstatt (1 mal und nie wieder). Man erklärte mir stolz, sie hätten die Zündkerzen getauscht und die Ventile eingestellt, die wären fast alle daneben gewesen! Ich erkannte mein Fahrzeug nicht wieder!Wenn er warm wurde, lief er wie ein Sack Nüsse! Ich hab dann, selber nochmal das Ventilspiel kontrolliert und dann fast die Hälfte nochmal eingestellt! Die waren bei Null Spiel!!! Ich will damit sagen: Manche haben es nicht gezeigt bekommen oder nicht gelernt oder verstanden!
Dazu eine kleine Geschichte.
Wie der ein oder andere hier ja weis habe ich bis Mitte letztes Jahr als Fachlehrer für KFZ-Technik an einem Berufskolleg gearbeitet. Immer im 2. Lehrjahr habe ich im Rahmen des Themenkomplexes Motormechanik mit den Azubis an diversen Motoren/Zylinderköpfen mit unterschiedlichen Ventiltriebsbauarten das Warum und jeweilige Wie des Ventilspieleinstellens theoretisch und praktisch durchgenommen.
Vor ca. vier Jahren hatte mein Schulleiter genau deswegen einen offiziellen Beschwerdebrief eines KFZ-Innungsmitgliedsbetriebs auf dem Schreibtisch. Auf so etwas muss er reagieren. Wir wurden daraufhin zu einer denkwürdigen Sitzung in die Räumlichkeiten der Kreishandwerkerschaft mit allen Vertretern der KFZ-Innung vom Obermeister über Lehrlingswart bis zum Prüfungsausschussvorsitzenden sowie dem Beschwerdeführer vorgeladen. Das Ganze hatte fast Züge einer Gerichtsverhandlung.
Der Vorwurf gegen mich lautete sinngemäß wie ich es wagen könne kostbare Unterrichtszeit mit einem derart veralteten, rückwärtsgewandten und in der Jetztzeit für den KFZ-Mechatronikerberuf völlig überflüssigen Thema zu verplempern. Angeblich hätte ich ja WOCHENLANG nichts anderes gemacht.
Mal unabhängig davon ob dieses Thema explizit in der Ausbildungsordnung (die sowieso kaum ein Betrieb zur Kenntnis nimmt geschweige denn umsetzt) und dem Lehrplan steht oder nicht .... die Jungs waren größtenteils ganz wild auf diesen Erkenntnisgewinn weil die häufig Youngtimer ohne automatischen Ventilspielausgleich ihr Eigen nennen und ihnen in den Betrieben niemand das beibringen will oder - noch schlimmer - KANN.
Ach übrigens ... mein jetzt 4-jähriger und damit sicher nicht total veralterter Subaru hat einen BoxerMotor bei dem in - zugegeben sehr großen, aber immerhin - Intervallen das Ventilspiel kontrolliert und ggf. eingestellt werden muss.