Di@k

Aktiv
Moin mal wieder aus dem Revier.
Mir lief über Nacht eine R 80 RT aus 07/1985 zu.:nixw:(ich kann nix dafür!):D

Nu wollte ich sie zunächst strippen und die wichtigen Teile wie Motor Getriebe und Antrieb für ein Projekt CafeRacer oder so verwenden.

Da ich aber noch nie eine RT gefahren habe und immer nur die diskriminierenden Bemerkungen an Motorrad Treffs und in Foren:pfeif:mitbekommen habe wegen der rasenden Duschkabine, werd ich sie aber erst mal wieder auf die Str bringen...

Mal abgesehen von der fehlenden Batterie, möchte ich den Motor nicht einfach so starten und deshalb hab ich sie gestern mal ein wenig gestrippt und einer optischen Kontrolle unterzogen.

Sie hat leider keinen original Ölpeilstab mehr und einen breiten Zusatzring an der Ölwanne mit einem Auto-Ölfilter. So ein Teil habe ich noch nicht gesehen. Denke auch dass das nicht nötig ist.
Kann mir jemand sagen ob der alte Ölfilter stillgelegt wurde dabei und ob es aufwendig ist das rückzurüsten?

Außerdem hab ich nun einen Hepco Träger nebst Koffern über :cool:..

Siehe zur Frage (und zum Träger) die Bilder, Dank vorab schon mal

14905270uy.jpg



14905271tw.jpg
 
Meinst Du so ein Teil hier?
117002_1.jpg
(von Motoren-Israel ausgeliehen)

Da wird der Original-Ölfilter stillgelegt, siehe Einbauanleitung. Wenn Du das Ding nicht mehr haben willst, ich nehme es gerne im Tausch gegen das Ölmantelrohr, das dann bei mir übrig ist... :D :D :D
 
Meinst Du so ein Teil hier?
Anhang anzeigen 73917
(von Motoren-Israel ausgeliehen)

Da wird der Original-Ölfilter stillgelegt, siehe Einbauanleitung. Wenn Du das Ding nicht mehr haben willst, ich nehme es gerne im Tausch gegen das Ölmantelrohr, das dann bei mir übrig ist... :D :D :D

Dank Dir, genau das Ding ist dran.
Da muss ich mal überlegen ob ich es abbaue. Wenn, dann kabeln wir mal;)..
Derjenige der das angebaut hat, hat das ganze irgendwie nich richtig dicht bekommen. Ich denke - so wie es ausschaut, es saut viel Öl raus - da muss ich entweder mal alle Schrauben nachziehen bzw kontrollieren oder sogar alles ab und nochmal neu abdichten.

Ölstand ist auch nur schätzbar, da ein Stab mit Thermo und ohne Min oder MAx Markierung angebaut ist. Muss ich mal schauen wieviel Öl nu rein kommt Vielleicht find ich ja bei Israel was dazu. Original sollte am Stab bei diesem Bj Max = 263 mm und Min = 284 mm sein.
14905428gm.jpg



Hier wid nu Öl eingfüllt, DAS is nu wieder praktisch !!;)

14905429wg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber nicht zu fest anziehen & im Zweifelsfall ganz dünn (!) Dichtmasse auf die Dichtungen. Sonst verzieht sich das Ganze und sifft nur noch mehr. :oberl:
Überleg einfach mal mit der Abbauerei, mein Gespann freut sich im Zweifelsfall sicher über mehr & kühleres Öl. :applaus:Und ich freu mich, weil ich nicht mehr den Motor halb rausreißen muß, um den Ölfilter zu wechseln. :hurra:Der Russenrahmen steht direkt vor dem Ölfilterdeckel... :schimpf:
 
Auskunft Israel von grade --> ca 1 Liter Öl mehr.

Und Du hast natürlich Recht, bei der Duschkabine muss man ja auch alles mögliche abbauen bis man an den orig Ölfilterdeckel kommt.
Ich fürchte, Du hast Dich grade um den Ring gebracht...:pfeif:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Original-Ölstandsanzeige so belassen, wie sie ist. Sonst wäre ja nicht mehr Öl drin. :D Wie die Abmessungen der Markierungen am Peilstab bei der R80 sind, weiß ich nicht, ich hab einen R60/6er Motor...

Logisch.... Manchmal hilft es ein wenig nachzudenken :D
Stabmarkierungen findet man hier in der Datenbank...;;-)
 
Die Wannenschrauben mit 10 Nm anziehen ! (Das Gewinde im Block verträgt nicht mehr)

Wenn es dann nicht dicht ist - 2 neue Dichtungen .
 
Auskunft Israel von grade --> ca 1 Liter Öl mehr.

Und Du hast natürlich Recht, bei der Duschkabine muss man ja auch alles mögliche abbauen bis man an den orig Ölfilterdeckel kommt.
Ich fürchte, Du hast Dich grade um den Ring gebracht...:pfeif:;)

Na, dann gratuliere ich mal zur "Duschkabine"

Man kommt mit passendem Werkzeug bei der RT auch OHNE Verkleidungsteile abzubauen an den Serienölfilter ran. In Deinem Fall würde ich den Zwischenring mit dem Filter aber dran lassen.

Die RT-Verkleidung ist aber sicher nicht aus 1985 sondern vom Ende der 70er - erkennbar an den Spiegelhaltern. Wurde wohl mal nachgerüstet.
Und es ist eine sog. Behördenscheibe drauf.

Zum Ölmeßstab(Thermometer):
wenn er in der richtigen Länge ist, dann ist Unterkante Stab gleichzeitig die MIN-Markierung und ca. 1 cm drüber dann die MAX.

Hab nämlich selber so ein Schätzeisen in meiner schwarzen drin.

Der Ventildeckel mit Öleinfüllöffnung mag zum nachfüllen ja gehen, aber beim Wechsel brauchst Du schon sehr viel Zeit, bis die 2,5 -3,5 lt.(in Deinem Fall) da reingelaufen sind.

Edit:
der Träger ist übrigens nicht Hepco, sondern Krauser :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RT-Verkleidung ist aber sicher nicht aus 1985 sondern vom Ende der 70er - erkennbar an den Spiegelhaltern. Wurde wohl mal nachgerüstet.
Und es ist eine sog. Behördenscheibe drauf.

Servus,

jepp, das nachgerüstete erkennt man auch an dem in der Prallplatte montierten Zündschloss; normalerweise ist das zwischen den Zusatzinstrumenten eingebaut, wo das BMW Emblem pappt.

Erfahrungswert: für die Montage im RT Geweih ist das Scheinwerfer -Kabelbaum - Teilstück eher zu kurz; kontrollier, daß das ordentlich montiert ist, sonst scheuerts gern mal wo...

Wart mit dem fahren bis es kühler wird - bei den aktuellen Temperaturen gehst du auf ner RT ein; ansonsten ist das mit der Behördenscheibe bestes Touring - Material.

Grüße

Herbert
 
Ich fürchte, Du hast Dich grade um den Ring gebracht...:pfeif:;)
Nun, hätte ich Dir den Ring abgekauft, hätte mich vermutlich meine Frau umgebracht, weil die Portokasse das gerade nicht hergibt. ;( Längerfristig werd ich mir sowas aber vermutlich mal noch zulegen. Also falls Du den Ring irgendwann später mal loswerden willst, Du weißt ja, in wessen Garten man Steine werfen kann... :pfeif:
 
@Schorsch

ich werd mal mit 10Nm prüfen, Israel schreibt aber etwas von 15Nm. Die letzte große Ölwanne hab ich aber auch mit 15Nm montiert ohne Probleme.

Sollte nur kein Öl mehr im Spiel sein.;)

@ Boxerhans u Dreiradbertl

Ihr werdet Recht haben, Das Zündschloß ist in der Prallplatte montiert und diese sieht schon sehr nach Bastelei aus, die Platten die ich kenne sind auf den Lenker gesteckt und nicht wie diese mit einer Metallkonstruktion erhöht auf der Lenkerklemmung verschraubt. Wenn es interessiert, mach ich mal Bilder.
Der Lampentopf sieht nach unlackiertem Rohling aus und zwischen Tank und Verkleidung wurden Weichgummistreifen geklebt, von denen einer (Rechts) schon eine innige Verbindung mit dem Tanklack eingegangen ist. Kann man aber wohl wegpolieren oder so.

Wollte das Zündschloß eigentlich nach oben i d Verkleidung zurück legen, darüber denk ich dann auch noch mal nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zündschloß ist in der Prallplatte montiert und diese sieht schon sehr nach Bastelei aus, die Platten die ich kenne sind auf den Lenker gesteckt und nicht wie diese mit einer Metallkonstruktion erhöht auf der Lenkerklemmung verschraubt. Wenn es interessiert, mach ich mal Bilder

Servus Dirk,

das ist eher für dich interessant. Bei den Mono - RTs ist die Platte so befestigt wie du schreibst; und wenn das original ist hat das (Plastik-) Zündschloss ein fest montiertes Kabel. Das wiederum nicht bis nach oben reicht, und dort auch nicht wirklich befestigt werden kann, da die RT s un RS en eins von der Old - Style - Sorte mit Metallkörper und Gewinde haben. Auch sind bei den Schalentieren die Kabelbäume anders; da geht der Hauptstrang Licht / Blinker / Zündschloss / Instrumente mit einem großen (9?12fach?) Stecker vorn links in der Verkleidung vom Hauptkabelbaum ab.

Ich erinnere mich, irgendwann mal Geschiss gehabt zu haben als ich ein Metallschloss mit dem umgestrickten Plasteschlosskabel anschliessen wollte; ich glaub das Licht ging mit dem 3 stufigen Schloss nicht, erst mit dem 5 stufigen aus einer GS

Vielleicht doch Kaffeemaschinisieren... :&&&:

Viele versuchen mit diesem Schaumgummistreifen überall das (leider typische) Gerappel dieser Verkleidungen in den Griff zu bekommen.

Wobei: wart mal den Herbst ab, dreh deine Runden bis in den November rein ohne zu frieren, bau diese um (hier rück) und hol dir dann nächstes Jahr ne echte RT ;;-)

Grüße

Herbert
 
Herbert, das mach ich. Also das mit dem Abwarten;)

Ich hab das PlastikSchloß drin und sie sieht irgendwie kabelmäßig nicht gefrickelt aus.

Wenn es bis nächsten FR hinhaut werd ich sie mal nach Bayern scheuchen und schauen ob der Motor wirklich "gemacht" wurde.
Bin schließlich im ADAC ;)...

Neue Batterie hab ich und Tank ist entleert und gereinigt(durchgepustet und gefüllt) Versager sind gereinigt und Zündung geprüft sowie Ventile eingestellt . Was soll da noch schief gehen :kue:
 
Nu iss sie zugelassen und läuft prima.
Allerdings rumpelt der Tank herum. Die hinteren Befestigungen sind sog. Sicherungsscheiben die auf den Haltebolzen geschoben werden.

Bei Fahrbahnunebenheiten rumpelt der Tank (wenn er nicht merh ganz voll ist) darauf herum.
Ich wollte das Ganze evtl mit einer Gummischicht unterlegen und damit dämpfen bzw sozusagen klemmen.
Kann man die Haltebolzen ohne großen Aufwand durch Bolzen mit Gewinde ersetzen und hat vieleicht jemand sowas schon mal gemacht.
Die Befestigung wäre dann wie bei der /5 -/7 und nix würde mehr rappeln.
 
Servus Dirk,

normalerweise sind in dem Querblech unten am Tank Gummis, mit denen das ganze saugend passt, die es allerdings bei der Montage gern 'durchwuzelt' (ein Spritzer Balistol hilft). Wenn dann der Clip draufkommt sollte da nix rappeln oder klappern. Hier die Teile 3 & 4, Gummi und Clip, je 2 x . Das ist - aus meiner Sicht die beste Tankbefestigung überhaut, sogar noch besser als bei den 247 E und 248, da man sich hier nicht die Griffel brechen muss um den Tank zu demontieren.

Grüße

Herbert
 
Servus Dirk,

normalerweise sind in dem Querblech unten am Tank Gummis, mit denen das ganze saugend passt, die es allerdings bei der Montage gern 'durchwuzelt' (ein Spritzer Balistol hilft). Wenn dann der Clip draufkommt sollte da nix rappeln oder klappern. Hier die Teile 3 & 4, Gummi und Clip, je 2 x . Das ist - aus meiner Sicht die beste Tankbefestigung überhaut, sogar noch besser als bei den 247 E und 248, da man sich hier nicht die Griffel brechen muss um den Tank zu demontieren.

Grüße

Herbert

Das (also das Gummiteil) fehlt bei meiner und ich dachte schon da haben die aber echt Mist fabriziert.
Dank Dir !!
 
Moin,
Mein Tank hat auch heftig gerappelt. Es lag am Gummilager 8. Kostet beim Freundlichen 2,65 EUR.

DAS Geräusch kenne ich. Wird gern mal beim Tankanbauen vergessen oder fällt ab weil nicht richtig drauf.
DAS Rummst dann aber schon gewaltig. Woher ich das weiß ? ...:pfeif:

Aber das Rappeln jetzt ist sicher von den hinteren Gummilagern !;)
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS Geräusch kenne ich. Wird gern mal beim Tankanbauen vergessen oder fällt ab weil nicht richtig drauf.
DAS Rummst dann aber schon gewaltig. Woher ich das weiß ? ...:pfeif:

Aber das Rappeln jetzt ist sicher von den hinteren Gummilagern !;)

Bei meiner alten Dame war das Teil zwar noch dran, aber nach 25 Jahren war es wohl etwas dűnn. War dann neulich bei einer Ausfahrt, zu der auch ein paar endureske Abschnitte gehőrten, sehr deutlich zu hőren.:D
 
Ich hätte da gern mal ein Problem...;)

Habe zwei gebrauchte Scheiben (geschlitzt) von einer R 80 Bj 1990 gekauft. Die dazugehörigen Schrauben zur Befestigung der Scheiben an der Nabe sind dabei.

Allerdings habe ich gerade die original Schrauben der 1-Sattel/Scheiben Anlage mal rausgedreht und festgestellt, dass diese ca 5 mm länger sind als die 'neuen' Schrauben der 2-Sattel Anlage. Das kann nicht sein !

Kann es sein, dass die Nabe der Bj 1990 nicht so breit ist wie die der 1985er Baujahre??

Oder passen die Scheiben von dem späteren Monolever Baujahren plug&play an die Original-Räder?

Dann sind vielleicht die Schrauben falsch. SO passt das sicher nicht, weil mit der zweiten Scheibe ca 4mm dazu kommen und dann ist die mitgelieferte Schraube definitiv zu kurz und die zur Zt verbaute Schraube könnte so grade passen bzw in den Sicherungsbereich der Mutter kommen - und das sollt ja wohl so sein !!-
 
Ich hätte da gern mal ein Problem...;)

Habe zwei gebrauchte Scheiben (geschlitzt) von einer R 80 Bj 1990 gekauft. Die dazugehörigen Schrauben zur Befestigung der Scheiben an der Nabe sind dabei.

Allerdings habe ich gerade die original Schrauben der 1-Sattel/Scheiben Anlage mal rausgedreht und festgestellt, dass diese ca 5 mm länger sind als die 'neuen' Schrauben der 2-Sattel Anlage. Das kann nicht sein !

Kann es sein, dass die Nabe der Bj 1990 nicht so breit ist wie die der 1985er Baujahre??

Oder passen die Scheiben von dem späteren Monolever Baujahren plug&play an die Original-Räder?

Dann sind vielleicht die Schrauben falsch. SO passt das sicher nicht, weil mit der zweiten Scheibe ca 4mm dazu kommen und dann ist die mitgelieferte Schraube definitiv zu kurz und die zur Zt verbaute Schraube könnte so grade passen bzw in den Sicherungsbereich der Mutter kommen - und das sollt ja wohl so sein !!-

Servus.

90'er Mono: bei einer Scheibe M10x100, bei zwei Scheiben M10x95

Gruß: Joachim

Edit sagt: ist bei der 85'er identisch
 
Zuletzt bearbeitet:
M10 x100 sind auf der 1- Scheibenvariante drauf. Also sind die M 10 x 95 Schrauben die auf die 2-Scheibenvariante gehören.
Scheint unlogisch...

Danke für die Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
M10 x100 sind auf der 1- Scheibenvariante drauf. Also sind die M 10 x 95 Schrauben die auf die 2-Scheibenvariante gehören.
Scheint unlogisch...

Danke für die Info.

Das Material der Schüssel der Scheiben ist nicht mal halb so dick wie der Alu-Gegenring bei der Einscheibenbremse. Also passt's. Selber schon gemacht.

Gruß: Joachim
 
Das Material der Schüssel der Scheiben ist nicht mal halb so dick wie der Alu-Gegenring bei der Einscheibenbremse. Also passt's. Selber schon gemacht.

Gruß: Joachim
Super ! Danke Dir .. Ich hatte Bedenken und werde berichten wenn was anders ist..;)
den Alu-Gegenring habe ich noch nich nicht gesehen..
Alu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung. Hab' vergessen zu bemerken, dass der Alu-Ring bei Installation der zweiten Scheibe entfällt.

Gruß Joachim
 
Hab den ganzen text grad weggeschossen ...mmmm

Also :

Ich habe die neuen Bremssättel heute auseinandergenommen und gereinigt. Würde sie gern neu dichten und die Beläge wechseln.
Bisher ist der (etwas größere) EInscheibensattel montiert. Die dazu passenden Beläge passen leider nicht in die neuen 'alten' Sättel.
Die neuen haben einen Durchmesser von 38 auf der Rückseite gezeigt und sind schmaler als der alte Sattel.
Sie sollen auf einer 1990er RT gewesen sein (muss dann ja Monolever sein) und die Scheiben haben Schlitze und das Herstellungsdatum 1990.

Die Sättel finde ich aber bei den einschlägigen Verkäufern nicht, weil ich über Bj immer den alten Sattel finde.

Auf den Belägen ist die Kennzeichnung SINTER MIBA MD 512 HH und das Jahr 1989 sowie die BMW Nr 07 4903 10 (brembo).
Da ich gern auch neue Dichtungen verbauen würde, wäre ich dankbar wenn jemand, der die Sättel kennt, mir die Typenbezeichung geben würde.
Auf den Sätteln ist innen eine Nummer zu erkennen.


15161302bl.jpg



15161303uv.jpg



15161304qh.jpg
 
Servus,
Die Beläge haben die BMW-Ersatzteilnummer-Nummer 34112331175
Die Zangen müssten links 34517223308
und rechts 34111465275 sein. D=38mm
Der Dichtsatz hat die E-Nummer: 34112310493
Dichtsatz und Beläge gibt's z.B. Bei BMWBAYER.de

Gruß Joachim