steamj

Teilnehmer
Hallo zusammen,

wie ich in meiner Vorstellung geschrieben habe, nervt mich meine Boxer seit einiger Zeit mit extrem unrunden Lauf, schlechter Gasannahme und Zündaussetzern.

Mittlerweile habe ich Zündkerzen, Zündkabel, Hallgeber und Zündsteuergerät gewechselt - ohne daß sich am Laufverhalten irgendetwas gebessert hätte. (Anmerkung: das Kabel vom Zündsteuergerät zum Hallgeber habe ich nicht gewechselt.)

Gestern beim Versuch, die Zündung mit der Strobo-Lampe einzustellen, ist mir folgendes aufgefallen: schließe ich die Lampe am linken Zündkabel an, blitzt sie hell und gleichmäßig. Schließe ich sie hingegen am rechten Zündkabel an, blitzt sie "langsamer", dunkler und unregelmäßig. Auch der Rauch, der aus dem Auspuff kommt, deutet auf unvollständige Verbrennung hin.

Ich schließe daraus, daß die Zündung und somit die Verbrennung im rechten Zylinder nicht so ist, wie sie sein sollte. Allerdings bin ich mit meinem Latein und meinem Wissen über das Innenleben einer Boxer jetzt absolut am Ende - hat einer von Euch eine Idee, was ich jetzt noch tun kann zur Fehlersuche und Fehlerbehebung?

An der Spritzufuhr liegt es m. E. auch nicht - die Vergaser hatte ich zerlegt, gereinigt und auf Grundeinstellung gebracht - Feineinstellung würde ja voraussetzen, daß die Maschine halbwegs rund läuft.
 
Hallo zusammen,

wie ich in meiner Vorstellung geschrieben habe, nervt mich meine Boxer seit einiger Zeit mit extrem unrunden Lauf, schlechter Gasannahme und Zündaussetzern.

Mittlerweile habe ich Zündkerzen, Zündkabel, Hallgeber und Zündsteuergerät gewechselt - ohne daß sich am Laufverhalten irgendetwas gebessert hätte. (Anmerkung: das Kabel vom Zündsteuergerät zum Hallgeber habe ich nicht gewechselt.)

Gestern beim Versuch, die Zündung mit der Strobo-Lampe einzustellen, ist mir folgendes aufgefallen: schließe ich die Lampe am linken Zündkabel an, blitzt sie hell und gleichmäßig. Schließe ich sie hingegen am rechten Zündkabel an, blitzt sie "langsamer", dunkler und unregelmäßig. Auch der Rauch, der aus dem Auspuff kommt, deutet auf unvollständige Verbrennung hin.

Ich schließe daraus, daß die Zündung und somit die Verbrennung im rechten Zylinder nicht so ist, wie sie sein sollte. Allerdings bin ich mit meinem Latein und meinem Wissen über das Innenleben einer Boxer jetzt absolut am Ende - hat einer von Euch eine Idee, was ich jetzt noch tun kann zur Fehlersuche und Fehlerbehebung?

An der Spritzufuhr liegt es m. E. auch nicht - die Vergaser hatte ich zerlegt, gereinigt und auf Grundeinstellung gebracht - Feineinstellung würde ja voraussetzen, daß die Maschine halbwegs rund läuft.

Hallo Jörg,
versuch erst mal eine andere Zündpistole.
Hilft zwar nichts, aber um was auszuschließen.
Kerzen und Kabel mal links und rechts tauschen. Es gibt auch neue schlechte.
 
Zündspule noch nicht getauscht?

Doch - habe ich vergessen, aufzuzählen.

Zündkabel und Zündkerze rechts nochmal zu tauschen, habe ich mir auch schon überlegt - mich wundert nur, daß sich der Fehler die ganze Zeit schon so hartnäckig am rechten Zylinder hält. Die Zündkerzen hatte ich schon mal miteinander vertauscht, ohne daß der Fehler gewandert wäre.

Und an meiner Strobo-Lampe sollte es sicher auch nicht liegen: immerhin tut die an meiner alten Honda ausgezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nicht ausschließlich auf die Zündung setzen, weil du DORT bereits berichtet hast, dass du den primären Fehler in der Zündanlage gefunden hast. Eventuell liegt es auch an den Vergasereinstellungen. Die Grundeinstellung muss nicht die Feineinstellung sein.

Lies dir mal das HIER zum Blitzdingens durch. Da mag auch nicht jede Seite in jeder Richtung gleich gut funktionieren. Bei mir an der Q übrigens ebenfalls nicht. Ich suche, wo es am besten blitzt und arbeite mit dem Ergebnis.

Dann kannst du auch oben an der Zündspule die zwei Zündkabel tauschen und eine eventuelle Wanderung beobachten. Und du kannst bei den Gaszügen an den Vergasern mal rechts, mal links ein wenig zupfen und schauen, ob sich das Ergebnis gleich verhält.

Gruß Bernhard
 
Das die Pistole unterschiedlich reagiert ist normal. Wie stark hängt von der Pistole ab.
Wenn ab Zündspule alles neu ist liegt es eher nicht an der Zündung.
Hallgeber und Schaltgerät geben kein getrenntes Signal für li./re.
 
Hallo zusammen,

wie ich in meiner Vorstellung geschrieben habe, nervt mich meine Boxer seit einiger Zeit mit extrem unrunden Lauf, schlechter Gasannahme und Zündaussetzern.



Gestern beim Versuch, die Zündung mit der Strobo-Lampe einzustellen, ist mir folgendes aufgefallen: schließe ich die Lampe am linken Zündkabel an, blitzt sie hell und gleichmäßig. Schließe ich sie hingegen am rechten Zündkabel an, blitzt sie "langsamer", dunkler und unregelmäßig. Auch der Rauch, der aus dem Auspuff kommt, deutet auf unvollständige Verbrennung hin.

.


Hallo,

die Stroblampe zeigt nicht die Güte der Verbrennung sondern nur den Zeitpunkt des Zündimpulses an!
Dass der Impuls rechts und links unterschiedlich deutlich ist, kann an der Richtung liegen mit der du die "Zange" anschliesst!
Dreh mal den Impulsnehmer ("Abnehmzange") bei einer Messung um.....(also Pfeilrichtung zur ZK vertauschen) .
Langsamer kann die Strob auf einer Seite nicht gehen weil unsere Kühe rechts und links gemeinsam, über einen (!) Geber gesteuert funken (wastet Spark!)
Es kann natürlich ein Funken ausfallen, dann liegt dies jedoch meist am Kabel, dem Stecker, der Zündkerze oder der Zündspule (falls Du noch zwei Einzelne hast).
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein Zylinder so rußt, dass die ZK nur manchmal funkt! Dann hättest du einen exorbitanten Ölverbrauch oder die Q würde seeeehr viel Sprit brauchen (z.B. wenn der Choke nicht zurückgeht und ständig "anfettet" oder die Standgasdüse defekt ist oder fehlt... :D:D).
Prüf mal solche Kleinigkeiten... Also Chokezüge kontrollieren, Vergaser noch mal checken, Vergasereinstellung nach Handbuch, Zündkabel über Kreuz einstecken, Zündkerzen tauschen.

Gruß

Kai
 
Ich würde nicht ausschließlich auf die Zündung setzen, weil du DORT bereits berichtet hast, dass du den primären Fehler in der Zündanlage gefunden hast. Eventuell liegt es auch an den Vergasereinstellungen. Die Grundeinstellung muss nicht die Feineinstellung sein.

Lies dir mal das HIER zum Blitzdingens durch. Da mag auch nicht jede Seite in jeder Richtung gleich gut funktionieren. Bei mir an der Q übrigens ebenfalls nicht. Ich suche, wo es am besten blitzt und arbeite mit dem Ergebnis.

Dann kannst du auch oben an der Zündspule die zwei Zündkabel tauschen und eine eventuelle Wanderung beobachten. Und du kannst bei den Gaszügen an den Vergasern mal rechts, mal links ein wenig zupfen und schauen, ob sich das Ergebnis gleich verhält.

Gruß Bernhard


Hallo Bernhard,

zum Thema Blitzdingens: die entsprechende Markierung der Schwungscheibe habe ich mit der Strobo-Lampe gefunden. Sie ist im Leerlauf halbwegs da, wo sie hingehört - ich habe auch am Hallgeber gedreht, um zu sehen, was mit der Markierung passiert.

Ich verstehe nicht wirklich viel von Technik - ich weiß, wie rum eine Schraube aufgeht, und probiere ansonsten mit der Anleitung in der Hand mein Bestes. Deswegen meine Vermutung, das "dunkle unregelmäßige" Blitzen der Strobo-Lampe könnte auf eine schlechte Zündung hindeuten.

Was meinen Beitrag vom 10.05. betrifft, den Du linkst: ja, der erste Probelauf nach Einbau des neuen Hallgebers war fast okay - zumindest so gut, daß ich da noch geglaubt habe, den Rest könnte ich über die Einstellungen von Zündzeitpunkt und Vergaser hinbekommen. Danach konnte ich mich aber bis Anfang dieser Woche der Boxer erstmal nicht mehr widmen - und als ich vorgestern weitermachen wollte, war der unrunde Lauf wieder da - übrigens sowohl im Leerlauf als auch beim Gasgeben. Drehen an den Einstellschrauben der Drosselklappen brachte gestern keine Verbesserung.

Aktueller Stand der Vergasereinstellung: die Einstellung der Leerlaufdüsen ist nach Gehör und Drehzahlmesser so, daß die Leerlaufdrehzahl möglichst hoch ist. Dann mittels Papierstreifen geschaut, daß die Einstellschrauben der Drosselklappen eben so auf dem Anschlaghebel der Drosselklappen aufliegen - und danach die Schrauben um eine Umdrehung reingedreht. Die Bowdenzüge werde ich wohl nochmal nachjustieren müssen - aber das sollte ja den Leerlauf nicht beeinflussen. Spiel haben die Bowdenzüge.

Die Choke-Züge sind auch ausreichend locker; es sollte also nicht so sein, daß einer der Chokes halb offen ist. Daß sie leichtgängig drehen, habe ich auch geprüft.

Von daher meine ich: sollte mein Problem an den Vergasern liegen, ist es kein Problem der total verpfriemelten Einstellung, sondern ein grundsätzliches Problem - bloß welches? ?(
 
.... Gestern beim Versuch, die Zündung mit der Strobo-Lampe einzustellen, ist mir folgendes aufgefallen: schließe ich die Lampe am linken Zündkabel an, blitzt sie hell und gleichmäßig. Schließe ich sie hingegen am rechten Zündkabel an, blitzt sie "langsamer", dunkler und unregelmäßig. ...

Die Stroboskoplampe (einfache Bauart z.B. Hella 8PD 004 835-001) funktioniert auch bei völlig intakten Zündsystemen in der beschriebenen Weise. Ob links oder rechts, hängt von der Polung der Primärspule ab. Dieser Effekt wurde hier schon vielfach diskutiert.

Da die R-Modelle ab Werk schon die "gute" Boschzündspule hatten, muss man die nicht auf Verdacht tauschen. Die geht nur selten kaputt. Sollte der Fehler beim tauschen der Zündkabel mitwandern, ist vermutlich ein Kerzenstecker defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
…An der Spritzufuhr liegt es m. E. auch nicht - die Vergaser hatte ich zerlegt, gereinigt und auf Grundeinstellung gebracht - Feineinstellung würde ja voraussetzen, daß die Maschine halbwegs rund läuft.

Hallo Jörg

Hast du die Startergehäuse und Wellen der Vergaser wieder korrekt zusammengebaut?
Lies mal in der Beschreibung von Hans die Seiten ab 18 und ab 34. Dort steht alles genau beschrieben (mit Bildern) und kontrollier das noch einmal.
Gerne auch komplett lesen. ;)
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86460-Bing-Gleichdruckvergaser-Revision
 
Ventilspiel stimmt, Maus im Luftfilter?

Vergaser auf Verschmutzung, abgefallene Düsen etc. kontrolliert?

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ventilspiel ist kontrolliert und im Soll; der Luftfilter ist ebenfalls kontrolliert und in Ordnung - aber lach mich aus, ich bin echt am Überlegen, ob im Luftfilterkasten unter dem Luftfilter irgendwas stecken könnte.

Gestern abend habe ich Zündkerzen getauscht - ohne Ergebnis - und habe nochmal probiert, die Maschine zu fahren - hat aber wegen den erratischen Zündaussetzern keinen Taug.

Beide Krümmer werden gleichmäßig heiß, insofern kann ich die Zündaussetzer nicht auf einen Zylinder eingrenzen. Die Zündkerzen - nagelneu - waren nach dem Ausbau stark verrußt; ein Zeichen dafür, daß der Motor deutlich zu fett läuft. Außerdem qualmt der Auspuff weißgrau und es riecht nach unverbranntem Benzin.

Die Vergaser sollten in Ordnung sein, ich hatte sie beide zur Revision abgebaut und zerlegt - und bilde mir eigentlich ein, ich hätte sie korrekt wieder zusammengesetzt. Aber ich werde sie, sobald ich die Zeit finde, nochmal abbauen und zerlegen.

Und sollte das nichts bringen, bleibt nur noch der Verdacht, daß ich den defekten Hallgeber - wenn der denn die Ursache war - gegen einen defekten Hallgeber getauscht habe...
 
Auch wenn Du an dieser Stelle schon dran warst, das klingt alles nach einem Choke-Problem.

Gutes Gelingen,
Florian
 
sollte das nichts bringen, bleibt nur noch der Verdacht, daß ich den defekten Hallgeber - wenn der denn die Ursache war - gegen einen defekten Hallgeber getauscht habe...

War der Hallgeber gebraucht?
Nach 4 Hallgeberpannen fahr ich nicht mehr ohne überholten Hallgeber los. Die haben halt ihr Alter.

Glaube aber auch wie Florian an zu Fett (Choke)
 
Wie gesagt, der Bowdenzug des Choke ist so locker, daß die Chokes definitiv in Nulstellung zurückgehen, wenn ich am Lenker den Choke zurückstelle. Es kann höchstens sein, daß ich wirklich so blöd war und die Wellen in den Startergehäusen um 180° verdreht eingebaut habe.

Aber ja, die Maschine läuft viel zu fett.

Dieses Wochenende komme ich nicht zum Schrauben, ich habe meine Eltern zu Gast (und bitte nicht lästern, ich habe meine Eltern lieb und wir haben ein perfektes Verhältnis) - aber die Vergaser nochmal zerlegen und alles kontrollieren ist das nächste, was ich tun will.

Ich würde den Vergasern auch liebend gern neue Hauptdüsen und neue Zerstäuber verpassen - kennt Ihr eine Bezugsquelle? In der Bucht habe ich nichts passendes gefunden...
 
Es kann höchstens sein, daß ich wirklich so blöd war und die Wellen in den Startergehäusen um 180° verdreht eingebaut habe.
Du wärest nicht der Erste. ;)

Ich würde den Vergasern auch liebend gern neue Hauptdüsen und neue Zerstäuber verpassen - kennt Ihr eine Bezugsquelle? In der Bucht habe ich nichts passendes gefunden...
Der Freundliche oder auch hiesige Grüne bedienen dich gerne.
 
Der hiesige "Freundliche" ist tatsächlich für seine Unfreundlichkeit berüchtigt. Dem gönne ich keinen Umsatz.

Wen meinst Du mit den hiesigen Grünen? Ja wohl sicher nicht die Partei und auch nicht unsere Polizeiwache... ?(
 
Was mich gerade verunsichert:

Ich finde massenhaft Düsen 41-051/150, die dann den Zusatz "-10" haben und laut den Verkäufern für die Vergaser 64/32/xxx geeignet sind.

Einer verkauft die Düsen auch mit dem Zusatz "-11" und listet die gleichen Vergasertypen auf.

Kein einziger Verkäufer bietet Hauptdüsen explizit für die Vergaser 94/40/123A und /124A an.

Die Abmessungen (L = 8 mm, Gewinde 6x0,75, Sechskant SW8) entprechen denen der Hauptdüsen in den Vergasern der R-100R.

Ich bin allerdings jetzt verunsichert, nachdem ich vergeblich Google und die Datenbanken hier bemüht habe, und frage mich: haben die Zusätze "-10" und "-11" was zu bedeuten? Gibt es verschiedene Hauptdüsen mit der Bezeichnung 44-051/150? Und welche Hauptdüsen brauche ich jetzt konkret?
 
Moin Jörg,
hattest du die Vergaser komplett zerlegt ?
Auch Drosselklappen und Wellen raus ?
Falls ja, hast du auf die Einbaulage der Klappen geachtet ?
Die haben außen am Rand einen ganz bestimmten Winkel. Die müssen genau so wieder rein wie sie waren.
 
ch bin allerdings jetzt verunsichert, nachdem ich vergeblich Google und die Datenbanken hier bemüht habe, und frage mich: haben die Zusätze "-10" und "-11" was zu bedeuten? Gibt es verschiedene Hauptdüsen mit der Bezeichnung 44-051/150? Und welche Hauptdüsen brauche ich jetzt konkret?


Jede 150er Hauptdüse, die du für BMW 2V kaufen kannst, passt.

Das Problem liegt aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht an den Hauptdüsen.

Ein, wie ich finde, guter und übersichtlicher Shop mit Originalteilen ist leebmann24.de

Du kannst mir gerne ne PN schreiben, wenn du Hilfe am Vergaser benötigst.

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hendrik, vielen Dank für Deine Antwort und Dein Angebot - ich werde darauf zurückkommen, wenn ich nicht mehr weiterweiß.

Momentan ist eh Schrauberpause - wie ich schon geschrieben habe, ich habe meine Eltern zu Gast.
 
So - ich glaube, ich komme dem Problem auf die Spur. Die Ursache liegt weitgehend zwischen den Ohren...

Vor 5 Jahren habe ich den linken Vergaser meiner R-100R kaputtgemacht: Zerstäuber falsch rum eingesetzt und dann den Düsenstock mit zu viel Kraft eingeschraubt. Ergebnis: Zerstäuber hinüber und im Vergasergehäuse der Sitz der Düsennadel ausgebrochen.

Der Vergaser, den ich mir damals als Ersatz besorgt habe, ist, wie ich jetzt erst gemerkt habe, ein 94/40/123 (ohne A), von einer R-100 GS von 1990 - mangels besserem Wissens war ich der Meinung, der müßte schon passen. Tatsächlich kriegt man die beiden Vergasertypen aber nicht perfekt aufeinander abgestimmt. Die Maschine lief zwar und brachte Leistung, hatte aber immer Vibrationen.

Die wesentlichen Unterschiede der Vergasertypen: der 94/40/123 hat eine andere Kolbenfeder, einen Kolben ohne O-Ring und eine kürzere Leerlaufdüse. Und auch die Schwimmerkammer ist anders. Die Idee, die Kolbenfeder gegen die meines kaputten Vergasers zu tauschen, war wohl so schlecht nicht.

Im letzten Herbst war ich der Meinung, die Maschine läuft so schlecht, daß mal wieder eine Revision fällig ist. Am Osterwochenende habe ich schon die Zeit gefunden. Ich habe dann alle 3 Vergaser zerlegt, habe die Düsen gesäubert, die Gehäuse gereinigt - und war dann der Meinung, ich könne die Laufeigenschaften verbessern, indem ich schaue, daß möglichst alle Teile von meinen ursprünglichen Vergasern stammen. Also bekam der 94/40/123 vom kaputten "A" die lange Leerlaufdüse, die Schwimmerkammer - und den Kolben mit O-Ring. Daß das Gehäuse des "ohne A" gar keine Aufnahme für den O-Ring hat, ist mir gar nicht aufgefallen...

Und daß die Vergasergehäuse Teilenummern eingeprägt haben, ist mir auch erst jetzt aufgefallen.

Gestern habe ich also meine 3 Vergaser (inklusive des kaputten) nochmal zerlegt, habe Vergaserpuzzle gespielt und habe Teile auseinandersortiert...

Jetzt brauche ich also nur noch ein neues Gehäuse 94/40/123A, siehe meine Suche:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?111303-Vergaser-Geh%E4use-94-40-123A
 
Neuer Sachstand:

Dank Hendrik habe ich jetzt wieder 2 zueinander passende Vergaser auf der Boxer. Meinen alten rechten Vergaser habe ich mir nochmal vorgenommen, gründlich gereinigt, und - soweit ich das konnte - alle Kanäle überprüft. Außerdem haben die Vergaser neue Schwimmer und Schwimmernadeln, neue Zerstäuber und Hauptdüsen sowie neue O-Ringe erhalten.

Erster Versuch: erhöhte Leerlaufdrehzahl, ca. 1700 U/min. Die Druckuhren zeigten, daß der rechte Zylinder stärker arbeitete als der linke. Selbst als ich die Anschlagschraube der Drosselklappe so weit rausgedreht hatte, daß der Drosselklappenhebel am mechanischen Anschlag lag, konnte ich die Drehzahl nicht einfangen.

Abblitzen der Schwungscheibe ergab, daß die OT-Markierung nach oben weglief.

Also LiMa-Deckel abgenommen und die Schrauben des Hallgebers gelockert, um ihn verdrehen zu können. Das hat schon gereicht, daß die Maschine erst mal gar nicht mehr ansprang - erst nach etlichen Versuchen lief sie auf einem Topf und spuckte viel weißen Rauch. Ein Versuch mit der Strobo-Lampe zeigte: links war kein Zündfunke...

Und das, obwohl ich vor den geschilderten Versuchen noch die Zündkabel auf ihren Durchgangswiderstand gemessen hatte. Soll laut Aufschrift: 5 K-Ohm; Ist: 4,82 bis 4,87 K-Ohm.

Ich überlege, ob Dynamit eine Lösung ist... X(