kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
So, jetzt ist sie da, und schon auseinander, bei Gelegenheit stelle ich ein paar Fotos rein.
Sie ist aus 76 und wurde zwei Jahre nicht gefahren, Die Bremsen sind fest, einen Kolben habe ich heraus gemacht um zu sehen wie der Zustand ist, denn es war nur ein Bremsklotz abgenutz.Die Sättel sind hinüber...
Weiß jemande einen Preis für die Teile (ate). In der bucht gibt es für 210, Euro welche. Und ist re. und li. verschieden, oder wexelt man da nur den Anschluss mit der Entlüfterschreube?
Nun weiter:
Die Gabel wird mit Wirth Gabelfedern bestückt und ein es kommt 10 er Öl rein.
Die Lampe wird durch einen 180 mm Scheinwerfer ersetzt, der durch einen Tomasselli gehalten wird. Vorne wird ein kleines lackiertes Schutzblech angebracht, es wird wie das hi. Schutzblech (das wird das ehem. vordere Schutzblech sein) und der SR Tank Nachtschwarz lackiert und mit der Originallinierung versehen.
Die Armaturen werden von Moto Gadget sein.
Eiin bequemer Lenker mit Ochsenugen von Hella, und evtl runden Lenkerendenspiegeln von Rizoma, wird leicht nach oben und etwas zurückversetzt, montiert.
Als Griffe werde ich wohl die Balloons aus GB nehmen.
Es kommt eine kleinere Batterie hinein,und den Sitz werde ich selbst bauen und vom Sattler meines Vertrauens beziehen lassen (natürlich in schwarz mit weißem Kederband).
Die Seitendeckel werden weggelassen, Hinten kommen Ikons hinein,
Als Reifen hätte ich gerne die contis mit weißem Streifen, die habe ich in Australien als Reklame gesehen, mal schauen ob es die hier auch gibt.
Das Getriebe ist gut, also belasse ich es wie es ist.
Zylinder und Koben sind eigentlich O.K. doch wird ein Powerkit vom 7 Stein verbaut, die ZKöpfe werden überholt un auf Bleifrei umgerüstet.
Der Ventiltrieb kommt vom Mosche (ich weiß das kann auch schiefgehen mmmm )
Neu Ventieldeckel mit Außenverschraubungen und ein Maßgeschneiderter Auspuff vom Sepp sorgen dan für einen guten akustischen und optischen Auftritt.

Das sind meine Pläne soweit, ich bin gespannt was letzten Endes dabei herauskommt. Die Kosten sind auf 6000 Euro begrenzt.

Natürlich bin ich für Eure Anregungen und Tips sehr dankbar, vielleicht findet sich ja im Ergebnis die Eine oder andere Idee von Euch wieder ??

Euer Kurvenfieber
 
Zu deiner Eingangsfrage:
Es gibt nur einen Sattel, der rechts wie links verwendet wird.
210 Euro ist heftig. Wenn du nur einen bräuchtest, könnte ich dir was anbieten.
Wo sind die Bilder? :D
 
Hallo Herbert,
da hast Du ja einen schönen Umbau geplant.

Bilder bitte und lass hier einen Umbaubericht folgen...
 
Glückwunsch erstmal :fuenfe:

Da du die 90/6 nicht original behalten willst, würde ich mir überlegen, ob du nicht eine /7er Tele komplett nimmst. Für 210 Teuros bekommst du das allemal in der Bucht inkl. Bremssättel von Brembo.

Manche finden jedoch die /6er Tele mit Schwenksattel schöner. Dem kann ich mich auch anschließen. Dann hat der Michael bestimmt was für dich.

Viel Spaß beim umbauen.
 
Von mir auch Glückwunsch, erstmal!
@Hobbel: Wenn die /7-Tele da ran soll mit den Brembos, dann gibts schon mal mittlere Probleme wegen des Rades, die Speichen stehen dann an den Sätteln an. Abgesehen davon ist die Schwenksattelbremse optisch wesentlich schöner und bremst mindestens so gut wie die Brembo, mit leichten Modifikationen ist sie sogar auf hohem Niveau der Brembo überlegen.
 
Original von hubi
...bremst mindestens so gut wie die Brembo, mit leichten Modifikationen ist sie sogar auf hohem Niveau der Brembo überlegen.
Na, das bezweifle ich mal.
Ich habe beide Bremsen in Betrieb, sowohl eine mit kleinerem HBZ und Spieglerscheiben optimierte Schwenksattelbremse, als auch eine mit kleinerem HBZ und Brakingscheiben optimierte Brembo.
Klar, wenn ich voll reinlange, tun sich die Bremsen nix, da habe ich selbst bei den Schwenksätteln schon Angst um die Gabelholme, aber die Brembo ist eine Zweifingerbremse und dabei hervorragend zu dosieren. Da kommt die Schwenksattelbremse nicht ran.
Ich würde aber trotzdem nicht den Umbau zur Brembo betreiben, weil die Schwenksättel einfach bildschön sind.
 
Bei meiner Bremse (Scheiben und Klötze von 7Rock, 14 HBZ am Lenker, Stahlflex) lässt sich mit zwei Fingern ein Lied auf dem Vorderreifen pfeifen :pfeif:
 
Hallo,

ich habe auch den Eindruck, daß die Brembos besser bremsen. Der kommt wahrscheinlich daher weil halbschwimmende Bremsscheiben eingebaut sind. Bei den ATE Bremsen sind es die alten Scheiben und die laufen nicht mehr so 100% rund.

Gruß
Walter
 
Wenn ich meine ATEs und Brembos vergleiche, kommen die alten Bremsen auf respektable Ergebnisse
und ich tendiere auch zur Aussage, dass die ATEs bei gutem Equipment nicht schlechter sind.
 
Original von hubi
Von mir auch Glückwunsch, erstmal!
@Hobbel: Wenn die /7-Tele da ran soll mit den Brembos, dann gibts schon mal mittlere Probleme wegen des Rades, die Speichen stehen dann an den Sätteln an. Abgesehen davon ist die Schwenksattelbremse optisch wesentlich schöner und bremst mindestens so gut wie die Brembo, mit leichten Modifikationen ist sie sogar auf hohem Niveau der Brembo überlegen.

Das klingt interessant, welche Modifikationen meinst Du ?
 
Original von kurvenfieber
Original von hubi
Von mir auch Glückwunsch, erstmal!
@Hobbel: Wenn die /7-Tele da ran soll mit den Brembos, dann gibts schon mal mittlere Probleme wegen des Rades, die Speichen stehen dann an den Sätteln an. Abgesehen davon ist die Schwenksattelbremse optisch wesentlich schöner und bremst mindestens so gut wie die Brembo, mit leichten Modifikationen ist sie sogar auf hohem Niveau der Brembo überlegen.

Das klingt interessant, welche Modifikationen meinst Du ?
Wie ich oben schon geschroben habe: Scheiben vom 7rock, Klötze auch, 14 HBZ am Lenker mit Stahlflex, das Ganze sauber justiert und schon bremst das wie der Teufel :sabber:
 
Original von manzkem
Zu deiner Eingangsfrage:
Es gibt nur einen Sattel, der rechts wie links verwendet wird.
210 Euro ist heftig. Wenn du nur einen bräuchtest, könnte ich dir was anbieten.
Wo sind die Bilder? :D

da würde ich Dich doch gerne beanspruchen :fuenfe:
Die Teile in der Bucht sind neu mit BB, ich bräuchte zwei Stück, in welchem Zustand sind die Teile und was rufst Du dafür auf ?

Kannst mir ja ne PN schicken.
Auf jeden Fall schomma Danke fürs Angebot.
Die Bilder stelle ich jezz rein.Die Zündanlage soll auch umgebaut werden auf Grope, kann man denn den riesen Regler und die zwei Zündspulen nicht gegen GS Teile tauschen und wenn ja wie werden die Kabel dann angeschlossen (ich bin zwar ganz gut beim Schrauben, aber wenn es um Elektrik geht ist mein erster Gang zu der Schublade mit den 10 er Sicherungen :nixw: :nixw: )

hier mal ein paar Fotos von der Demontage:
 

Anhänge

  • Bild0092.jpg
    Bild0092.jpg
    142 KB · Aufrufe: 683
  • Bild0116.jpg
    Bild0116.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 639
  • Bild0096.jpg
    Bild0096.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 698
  • Bild0098.jpg
    Bild0098.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 668
Original von kurvenfieber
Die Zündanlage soll auch umgebaut werden auf Grope, kann man denn den riesen Regler und die zwei Zündspulen nicht gegen GS Teile tauschen und wenn ja wie werden die Kabel dann angeschlossen (ich bin zwar ganz gut beim Schrauben, aber wenn es um Elektrik geht ist mein erster Gang zu der Schublade mit den 10 er Sicherungen :nixw: :nixw: )
Bei meiner hab ich auch den Regler der späteren Modelle verbaut, der spart richtig Platz unterm Tank. Die Grope-Zündung arbeitet mit Spulen mit einem Primärwiderstand von 1,5-4 Ohm. Weil ich als Schwabe von Haus aus ökonomisch denke, hab ich bei Grope angefragt, wie es sich mit den Originalspulen verhält. Antwort: Das geht. Allerdings war meine Anfrage auf die beiden Einzelspulen bezogen. Der Widerstand der GS-Spule ist geringfügig niederer als der der beiden Bosch-Einzelspulen, im Zweifelsfall mal mit BG abklären, ob das auch noch geht. Hab zwar die GS-Spule auch noch daliegen, aber will auch erstmal fragen, wies da ausschaut. Falls Du die Spule einbauen willst: An Kl. 15 einfach die Klemme 15 der originalen Spulen anschliessen, an Kl. 1 das Kabel vom Zündmodul.
 
die Pleuel und Lager sehen doch für 213000 kms super aus , oder ? :applaus:


so sehen die Bremsen aus, nur auf einer Seite abgenutzt, ausserdem war der Kolben fest und hatte Riefen, die Dichtungen waren total zerstört...

besser neu mmmm mmmm
 

Anhänge

  • Bild0113.jpg
    Bild0113.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 649
  • Bild0118.jpg
    Bild0118.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 649
  • Bild0125.jpg
    Bild0125.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 646
  • Bild0121.jpg
    Bild0121.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 628
  • Bild0120.jpg
    Bild0120.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 636
  • Bild0117.jpg
    Bild0117.jpg
    114 KB · Aufrufe: 634
Original von hubi
Original von kurvenfieber
Original von hubi
Von mir auch Glückwunsch, erstmal!
@Hobbel: Wenn die /7-Tele da ran soll mit den Brembos, dann gibts schon mal mittlere Probleme wegen des Rades, die Speichen stehen dann an den Sätteln an. Abgesehen davon ist die Schwenksattelbremse optisch wesentlich schöner und bremst mindestens so gut wie die Brembo, mit leichten Modifikationen ist sie sogar auf hohem Niveau der Brembo überlegen.

Das klingt interessant, welche Modifikationen meinst Du ?
Wie ich oben schon geschroben habe: Scheiben vom 7rock, Klötze auch, 14 HBZ am Lenker mit Stahlflex, das Ganze sauber justiert und schon bremst das wie der Teufel :sabber:

Das hatte ich vergessen zu schreiben, HBZ von einer GS liegt schon da, Stahlflex kommt auch dran, die Scheiben ...schaunmer ma ob ich günstig schwimmende schnappen kann, hat jeamnd noch welche ?
 
Original von hubi
Lass Dich nicht von den Belägen täuschen: Die sind keilförmig, das ist gewollt!

na die Innenseiten haben kein Fleisch mehr und die Aussenseiten sind noch ziemlich dick, ausserdem waren die Kolben und Zylinder ziemlich fertig, die Sättel sind definitiv hinüber, ganz abgesehen von der Belagstärke...
 
so es gibt Neuigkeiten,

nach kurzem Überlegen war die Entscheidung gefallen:
der Rahmen die Schwinge, der Heckrahmen, die Ständer,und die Standrohre werden Pulverbeschichtet, der Motor musste also raus, die Duplexkette und die ritzel werden erneuert, es kommt eine Omega Zündung rein und die Ölpumpe wird ersetzt.

:schimpf: was ne Arbeit, aber es soll ja was Schönes und Haltbares werden !

als ich dann den Zahnkranz der Schwungscheibe gesehen habe wurde mir schwindelig und der Valeo scheint auch nicht der Frischeste zu sein, da wurde mir erneut schwindelig....für die 90/6 rufen die üblichen Verdächtigen 399 Euronen auf.... :entsetzten: :entsetzten:

Die Schwungscheibe mitsamt Kupplung wird also auch neu, weiß jemand ob es irgendwo Gewichtsoptimierte Schwungscheiben für die 90/6 gibt ??
Das habe ich mit Herrn Rothaus und Romeo und Julietta erstma besprochen und mich erholt :kue: :kue:

Und dann wollte ich mir die KW ansehen, die hat mehr als 5 mm Längspiel, da wurde mir Einiges klar... :pfeif:
Vorallem als ich mich an den Satz des Besitzers erinnerte der sagte : " da wurde mal die KW überprüft."
Dabei wurde wohl die steuerkette durch eine Simplexkette ersetzt, was´n Pfusch. :entsetzten: :entsetzten:

Da die Köpfe sowieso auf Bleifrei umgebaut werden und dabei neu Ventile und Führungen (selbstgedreht -n´bissl länger) reinkommen leg ich einfach den Block dazu und lass die KW neu lagern und ausdistanzieren, wird nicht billig aber gut...
Soviel zu dem Thema...

hat noch jemand einen Valeo für eine /6 rumliegen (der hat glaube ich nur 8 Zähne) ??
Für Angebote wäre ich sehr dankbar, denn 400 Euro sind definitiv nicht drin.

THX schomma für das geneigte Ohr :kue:
und evtl. angebote Euer

Kurvenfieber
 
Hallo kurvenfieber!

Original von kurvenfieber
Und dann wollte ich mir die KW ansehen, die hat mehr als 5 mm Längspiel, da wurde mir Einiges klar... :pfeif:
Bei abgebauter Schwungscheibe? Dann ist das klar, denn die Schwungscheibe begrenzt das Axialspiel nach vorne.


Dabei wurde wohl die steuerkette durch eine Simplexkette ersetzt, was´n Pfusch. :entsetzten: :entsetzten:
Das ist m.W. ein sinnvoller und oft erprobter Weg, wenn die Duplexkette ausgetauscht wird.


und der Valeo scheint auch nicht der Frischeste zu sein, da wurde mir erneut schwindelig....für die 90/6 rufen die üblichen Verdächtigen 399 Euronen auf.... :entsetzten: :entsetzten:
Für den Valeo sind viele Teile einzeln zu kriegen, eine Überholung in Eigenregie ist da die deutlich günstigere Variante. Außerdem schrieb heute TomH in diesem Thread, er habe einen neuen Valeo für 140 € angeboten bekommen. Vielleicht setzt Du Dich mal mit ihm in Verbindung.

Gruß,
Florian
 
Original von Florian
Hallo kurvenfieber!

Original von kurvenfieber
Und dann wollte ich mir die KW ansehen, die hat mehr als 5 mm Längspiel, da wurde mir Einiges klar... :pfeif:
Bei abgebauter Schwungscheibe? Dann ist das klar, denn die Schwungscheibe begrenzt das Axialspiel nach vorne.

weiss ich, da hat es die distanzscheibe verzwirbelt...

Dabei wurde wohl die steuerkette durch eine Simplexkette ersetzt, was´n Pfusch. :entsetzten: :entsetzten:
Das ist m.W. ein sinnvoller und oft erprobter Weg, wenn die Duplexkette ausgetauscht wird.

Kann sein, dass das erprobt ist, ich find es ist besser die Duplexkette wieder einzubauen.

und der Valeo (das ist natürlich ein Bosch :pfeif: scheint auch nicht der Frischeste zu sein, da wurde mir erneut schwindelig....für die 90/6 rufen die üblichen Verdächtigen 399 Euronen auf.... :entsetzten: :entsetzten:
Für den Valeo sind viele Teile einzeln zu kriegen, eine Überholung in Eigenregie ist da die deutlich günstigere Variante. Außerdem schrieb heute TomH in diesem Thread, er habe einen neuen Valeo für 140 € angeboten bekommen. Vielleicht setzt Du Dich mal mit ihm in Verbindung.

Ja für alle Q ´e ist der Preis O.K. nur nicht für die /6 denn die hat nur acht Zähne, diesen Anlasser gibt es nur neu von BMW und dann kost das Teil zwischen 379,00 und 400 Euronen... ;( ;(

Gruß,
Florian

auch ein Gruß
Kurvenfieber.
 
Hallo,

der Valeo-Anlasser läßt sich auch aus verschiedenen Exemplaren zusammenstricken. Habe letztes Jahr vom Schrottler einen bekommen mit falscher Zähnezahl und daher die alte Welle samt Ritzel eingebaut. Kostenpunkt 50.- Teu und etwas Schweiß.

Zwecks Erleichterung habe ich vor ca. 26 J. und 150 Tkm die Steuerkette samt Zahnrädern auf Simplex "umgepfuscht" :D und nun mal eine neue Kette spendiert. Wär´eigentlich noch nicht nötig gewesen ...

Grüßle, Fritz.
 
Original von kurvenfieber
Ja für alle Q ´e ist der Preis O.K. nur nicht für die /6 denn die hat nur acht Zähne, diesen Anlasser gibt es nur neu von BMW und dann kost das Teil zwischen 379,00 und 400 Euronen... ;( ;(

Ganz schnelles Googeln ergibt z.B.: http://www.bmwboxersupplies.com/pro...id/56?osCsid=fff0219bec52e5ee66ece9bfa3819f8e

Damit wärest Du schon mal bei der Hälfte der befürchteten 400 Euro! Billiger geht es, wie oben schon geschrieben, wenn Du den Valeo zerlegst und wirklich nur die defekten Teile austauschst.

Hier z.B. findest Du einen Lieferanten und eine Reparaturanleitung.

Gruß,
Florian
 
Die /6 kann sowohl 8 als auch 9 Zähne haben, obacht! Der Wechsel fand im Oktober 74 statt, bei Deiner 76er sollte also auch der Anlasser 9 Zähne haben. Zähl mal nach!
 
Original von hubi
Die /6 kann sowohl 8 als auch 9 Zähne haben, obacht! Der Wechsel fand im Oktober 74 statt, bei Deiner 76er sollte also auch der Anlasser 9 Zähne haben. Zähl mal nach!
Stimmt Hubi,

das war ein Rätsel,die EZ ist 76, da sollte sie schon 9 Zähne haben, was natürlich die Kosten senken würde, denn die Valeos mit 9 Zähnen sind schon um Einiges billiger.

Der "Zahnwexel" war im Herbst 75, vielleicht wurde meine Q da schon gebaut und erst das nexte Jahr zugelassen ?

Wer weiss ? :nixw: :nixw:
 
So die Q sieht mittlerweile wieder wie ein Moped aus :yeah: :hurra: :hurra:

hier ein paar Bilders:Ständer musste wg. der grossen Ölwanne angepasst werden, mit Detlevs Schweissgerät hat´s sogar spass gemacht.
 

Anhänge

  • Bild0153.jpg
    Bild0153.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 250
  • Bild0154.jpg
    Bild0154.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 241
  • Bild0155.jpg
    Bild0155.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 257
  • Bild0156.jpg
    Bild0156.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 251
  • Bild0157.jpg
    Bild0157.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 240
  • Bild0158.jpg
    Bild0158.jpg
    145 KB · Aufrufe: 245
  • Bild0159.jpg
    Bild0159.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 245
  • Bild0160.jpg
    Bild0160.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 262
noch mehr Bilder:
 

Anhänge

  • Bild0166.jpg
    Bild0166.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 237
  • Bild0167.jpg
    Bild0167.jpg
    160,4 KB · Aufrufe: 229
  • Bild0169.jpg
    Bild0169.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 265
  • Bild0170.jpg
    Bild0170.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 243
  • Bild0165.jpg
    Bild0165.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 226
  • Bild0164.jpg
    Bild0164.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 220
  • Bild0161.jpg
    Bild0161.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 234
  • Bild0162.jpg
    Bild0162.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 219
und die vorerst letzte Fuhre:
Nachdem der Rahmen vom Sandstrahlen und lackieren (schwarz Seidenmatt) zurückkam wurden die Lankkopflager erneuert, und die Gabel eingebaut, Diese wurde mit neuen Kolbenringen und Simmis ausgestattet, Wilbers Federn sind auch drin. Hinten sind es Ikons.
Neue Faltenbälge, neue Sättel und ein gekürztes Schutzblech wurde vorne verbaut.
In die untere Gabelbrücke wurden zwei Gewinde geschnitten um den Lampenhalter zu befestigen, es wurde eine schwarze Harley Lampe mit gewölbtem Gals und 155 cm Durchmesser montiert.
Stahlflex mit Verteiler unter der Gabelbrücke kommt noch.
Als HBZ wurde eine GS Armatur verbaut, so entstand unter dem Tank Platz für die Kleiber Zündung.
Die Batterie wanderte unter die Schwingenachse (auch hier kam das Schweissgerät zum Einsatz), der Halter besteht aus einer flachen Halterung aus Lochblech, der Verschluss aus einem Scharnier aus dem Baumarkt, gebogen und verschweisst.
Am Rahmenrohr mit zwei Spiegelschelle von Louise für zöllige Lenker befestigt.

Der hintere Spritzschutz wurde aus GFK (altes Kajak :applaus: :applaus: :lautlachen1: ) zugeschnitten, darüber kam an den Seiten überstehend schwarzes Kernleder, mit Sno Seal versiegelt, daran anschließend der Rest vom vorderen Schutzblech, beide S-Bleche werden schwarz hochglänzend mit mittigen Silberstreifen lackiert (wie der Tank. silberne Flanken Rest schwarz)
Als Rücklicht wird ein schwarzes LED, mit Halter, beides von Louise, verbaut.
Die äusseren Naben, Sternmuttern sowie Kleinteile wurden von mir Sandgestrahlt. Die Motorentlüftung wird nach aussen verlegt mit ner kleinen Sigg Flasche als Auffangbehälter, Die Sitzbank werde ich selbst bauen, am Lenker werden noch Hella Ochsenaugen montiert, ein kleiner Schminkspiegel links und das sollte es dann gewesen sein, ach ja runde, aussenverschraubte VD kommen auch drauf. Als Armatur werden es wohl Motogadget in rund/schwarz sein.

So das ist der momentane Stand. Ich halte euch auf dem Laufenden so es euch nicht langweilt.

CU
Herbert
 

Anhänge

  • Bild0171.jpg
    Bild0171.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 241
  • Bild0172.jpg
    Bild0172.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 238
  • Bild0174.jpg
    Bild0174.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 236
  • Bild0177.jpg
    Bild0177.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 242
  • Bild0178.jpg
    Bild0178.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 263
  • Bild0180.jpg
    Bild0180.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 269
  • Bild0181.jpg
    Bild0181.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 265
Schickes Teil... und so ein sauberer Motor! Müssen nur noch runde Ventildeckel drauf! :applaus: