Wenn sich beide Kolben auf die Kurbelwelle zubewegen ist das wie ne Luftpumpe.

Ich hab bei meinen beiden 600er die serienmäßigen Kurbelgehäusentlüftungen. Wenn der Motor kalt ist schnaufeln und ächzen die im Leerlauf deutlich hörbar.

Bei der Entwicklung der /5 er Reihe soll es diverse Gehäuserisse aufgrund mangelhafter Kurbelgehäuseentlüftungen gegeben haben.

Ich würde mir also keine Sorgen machen, erscheint mir normal .
 
Original von Di@k
Original von Luggi
Sehr vernüftig!
())))

mmmh Vernünftig ?? :yeah:

DAS WIRD SICH ZEIGEN! :rolleyes:


Hab grade mal den Motor gedreht (mit dem Kickstarter). Kerzen raus und dann gedreht. Dabei war das Einfülloch für Motoröl auf und der Peilstab raus.
Hab ich noch nie gemerkt, daß dann da auch ein Luftstoß rauskommt....
Hab alllerdings auch noch nie den Motor bei eiiner Q gedreht während der Peilstab raus war..
Is das normal

Hallo, mach so den Motor mal ohne Peilstab richtig an und schau, was geschieht ... :schock:.

Ich kenne da einen Deppen, dem das mal passiert ist ... :pfeif:

Grüßle,

Fritz )(-:
 
[
Hallo, mach so den Motor mal ohne Peilstab richtig an und schau, was geschieht ... :schock:.

Ich kenne da einen Deppen, dem das mal passiert ist ... :pfeif:

Grüßle,

Fritz )(-:

Hihihi.... Wahrscheinlich ne nette 10 - W40 Dusche....

Aber is ja auch klar (wenn man mal nachdenkt vor dem blöden Fragen...) Kolben pusten naturgemäß auch wenns wieder Richtung Kurbelwelle geht.

Außerdem suhlt sich die Kubelwelle und Nockenwelle ja auch in der Ölpfütze..

Danke dennoch ... Ich gelobe demnächst vor nem Posting mal länger nachzudenken ;)
 
14:15 Mez

Dank Olli's wirklich tatkräftiger und selbstloser Arbeit an meinem Projekt, konnten wir es heute wagen und die Züge für Versager und Choke zu legen, Versager nochmal auseinander und Kleinigeiten geklärt und dann

ZÜNDUNG AN ....... kein Lämpchen an und Stille - Sch*** Stille... :entsetzten:

Ratlosigkeit im Boxenteam... ?( ?(

Fachmännischer Blick 8)( die Instrumente waren noch nicht angeschlossen, sondern nur aufgesteckt :pfeif:) KLAR DAS ISSES... Also angesteckt und festgeschraubt. Hoffnungsfroher Dreh am Zündschlüssel.. Lämpchen an Aber: :(


STILLE W I E D E R.... :schimpf:

Klar DAS ISSES (Batterie is zwar neu aber wer weiß..) Gemessen .. BAT Spannung = Toll :nixw:


Rumrätsel.. überleg... Klar DAS ISSES .. Irgendwo Stecker lose?? Zündschlüssel ab Alle Birnchen aber noch an (nur der Leelauf nich...??)

DANN KAM INGI REIN ---> Sacht ma is der Leerlauf drin ? :schadel:

Blöde Frage, klar!! Oder doch nich ?? :&&&: Rumdreh am Hinterrad mit synchronem gefummel am Schalthebel und siehe da --! GRÜNES LICHT AUCH AN... :pfeif:

Druck auf Starterknopf ---> BRRROOOOUUMM klapper schepper :wink1: :wink1: SIE LEBT und läuft (gut die del orthos könnten etwas Einstellung vertragen...aber das stört doch keinen großen Geist 8) ) wie einst im Mai. Schön leises Klappern und nimmt willig Gas an... Das ganze nach 1992 zum ersten mal wieder ohne Zicken (WIR waren - mit AUSNAHME VON INGI )(-:- eben zu blöd)

So und nu die Frage : Warum gehen die Kontrolllampen allesamt nicht aus und die Zündung bleibt "scharf" obwohl der Zündschlüssel abgezogen ist !!???

Wir hatten keine Zeit mehr und haben erst mal die BAT abgetrennt am Minuspol.

Die Zündung leuchtete erst auf als der Zündschlüssel gedreht wurde und ist danach nie wieder ausgegangen.Zündung, Öldruck, Neutral etc ging nach Anspringen aus, also ok..
Aus dem Hauptbremszylinder behälter ist einiges an Bremsflüssigkeit ausgelaufen (Dichtung des Behälters defekt und erst spät gemerkt) und das Anlasserrelais ist äußerlich angefeuchtet, aber funxt.
Sicherungen in der Lampe (2 Stück) haben wir gezogen, half auch nix..

Wenn einer ne Idee hätte ?? Wir werden alles mal prüfen.


Jedenfalls läuft sie toll und das FREUT mich SO !!!

Und noch ne Frage :

Ich fürchte die Kupplung wird nach den letzten 2 Jahren in einer offenen und reichlich feuchten Garage wohl ziemlich sicher festgepappt sein...


Hat da jemand mal ne Idee wie man die loskriegt ohne Ausbau und vielleicht auch ohne "die Moppettanschieb und 3 reinschmeiß bei laufendem Motor"- Methode ??

Ansonsten schönes WE an alle !!
 
Hallo Dirk,

so wie du das beschreibst, hat das Zündschloss wohl ne Macke.
Hat einmal korrekt funktioniert - dann nicht mehr.
Test: Kabel an Klemme 15 (grün) abziehen und gegen Klemme 30 (rot) halten (Vorsicht Dauerspannung !!).
Beim Abziehen müssen die Lampen ausgehen, beim Verbinden wieder an.

Deine Befürchtung mit der Kupplung ist doch leicht zu prüfen.
Sollte sie tatsächlich kleben (hatte das auch zwei Mal), hilft nur Brachialkur oder Ausbau.
 
Original von manzkem
Hallo Dirk,

so wie du das beschreibst, hat das Zündschloss wohl ne Macke.
Hat einmal korrekt funktioniert - dann nicht mehr.
Test: Kabel an Klemme 15 (grün) abziehen und gegen Klemme 30 (rot) halten (Vorsicht Dauerspannung !!).
Beim Abziehen müssen die Lampen ausgehen, beim Verbinden wieder an.

Deine Befürchtung mit der Kupplung ist doch leicht zu prüfen.
Sollte sie tatsächlich kleben (hatte das auch zwei Mal), hilft nur Brachialkur oder Ausbau.

DAnk schon mal !! Werde das prüfen. Wir haben jedes Kabel einzeln einmal abgezogen und dann wieder aufgesteckt. Dabei blieb allerdings alles an... Seltsam .. Nu wir sind ja auch keine Elektriktiks
Mit Deiner Methode waren wir nicht dran..

Werde berichten
 
Kann eigentlich bei der Brachialkur das Getriebe Schaden nehmen? Wohl schon oder?? Das gibt schließlich nen ziemliche Schlag...Ist schließlich auch schon älter ...
 
Wenn mans nicht übertreibt, ist das keine grössere Belastung als wenn man mal ein paar Kilometer verschärft fährt. Und irgendwann macht die Kupplung wieder frei, im Normalfall, bevor im Getriebe was flöten geht.
 
Original von hubi
Wenn mans nicht übertreibt, ist das keine grössere Belastung als wenn man mal ein paar Kilometer verschärft fährt. Und irgendwann macht die Kupplung wieder frei, im Normalfall, bevor im Getriebe was flöten geht.

Klingt (aus der Tatstatur eines Fachmannes :D) beruhigend !!
 
...Wir haben jedes Kabel einzeln einmal abgezogen und dann wieder aufgesteckt. Dabei blieb allerdings alles an...

Das geschaltete + von Klemme 15 (im Kabelbaum grün, grün-schwarz, grün-blau) muss eine Verbindung zu 30 (Dauerplus, rot)
haben, die nicht richtig ist. Wenn es das Zündschloss nicht ist, bin ich aus der Ferne etwas ratlos.
Hast du einen Schaltplan?
 
Original von manzkem
...Wir haben jedes Kabel einzeln einmal abgezogen und dann wieder aufgesteckt. Dabei blieb allerdings alles an...

Das geschaltete + von Klemme 15 (im Kabelbaum grün, grün-schwarz, grün-blau) muss eine Verbindung zu 30 (Dauerplus, rot)
haben, die nicht richtig ist. Wenn es das Zündschloss nicht ist, bin ich aus der Ferne etwas ratlos.
Hast du einen Schaltplan?

Hab nen Schaltplan (aus dem Bucheli-Verlag..) und hoffe daß der auch stimmt. Meine ist Produktionsjahr 05/74 hab ich im www.bmwarchiv.de/vin/index.html mal gecheckt.


Denke es wir das beste sein das Schloß einmal auszubauen und auseinander zu nehmen. Das sollte nicht allzuschwierig sein ..(Zuhaltung etc an nem Türschloß von nem alten BMW hab ich ja auch schon mal selber geändert :pfeif:)
 
Ist möglicherweise an der Platine im Scheinwerfer ein 30er falsch draufgerutscht?Prüfe auch jedes Bauteil (z.B. Licht- und Anlasserrelais) an welchem sowohl 30 als auch 15 anliegt.
 
Original von hubi
Ist möglicherweise an der Platine im Scheinwerfer ein 30er falsch draufgerutscht?

Da ich keine Ahnung habe ob an Ihr vor 1992 mal irgendwas gebastelt wurde kann ich dazu nix sagen. Wir haben jedenfalls nichts anders aujfgesteckt als es war. Aber wir haben auch zunächst mal ohne Schaltplan gefummelt.

Denke wir werden morgen oder so mall alles mit Schaltplan und Kabelverläufen checken. Die Nummer mit dem Zündschloß scheint mir aber auch wahrscheinlich.
Korrosion ist so ein Kapitel für sich und das Möppi hhat in der Tat 2 Jahre Feuchtraumhaltung hinter sich (Beim Tankabbau fasste ich zB untern den Tank um ihn abzheben und fasste IN DEN Tank mit knirschendem Geräusch)
Also alle Kabelverbindungen (nach dem Check des Schlosses ) sind sicher mal zu lösen, zu reinigen und zu kontakten. Is aber weniger als zB bei Hayabusa oder so :kue:
 
Original von hubi
Ist möglicherweise an der Platine im Scheinwerfer ein 30er falsch draufgerutscht?Prüfe auch jedes Bauteil (z.B. Licht- und Anlasserrelais) an welchem sowohl 30 als auch 15 anliegt.

DAS habe ich erneuert, aber eigentlich so wie vorher angeschlossen. Funxt ja auch (also Motor springt an) aber das Relais dass ich eingebaut habe musste ich (am Gehäuse) umbasteln (Halterung für anschrauben anbringen) Da es das Relais mit der angebrachten Halterung beim :D so nicht mehr gab.


mmmh Ich glaub das checken wir als erstes morgen.. Thanx !!
 
Auf die Gefahr hin, daß ich Prügel beziehe, folgende Frage:
Du hast aber keine Schraube iINS Gehäuse des Relais gedreht, oder ?
:&&&:
 
Original von hubi
Auf die Gefahr hin, daß ich Prügel beziehe, folgende Frage:
Du hast aber keine Schraube iINS Gehäuse des Relais gedreht, oder ?
:&&&:

NÖ nö, ich habe eine Plastikhalterung gefertigt, die UM das alte Relais (Halb) rumgeschoben habe und das Ganze mit nem Straps (jau jetzt können die Kommentare kommen Jungs :kue:) festgezurrt.
Gehäuse ist völlig unbeschädigt geblieben. Aber bei der Belegung hatte ich ein geringfügig anderes Zahlenwerk. Irgendeine Klemme war beim neuenRelais nur einmal und beim alten zweimal vorhanden
Alt war : belegt
Grünschwarz (3fach)
Rot (doppeltes Kabel)
Blaugelb(einfaches Kabel)
Schwarz(--"--)
und eine Belegung vor dem schwarzen nach innen .. war frei.
Die fehlte bei dem neuen (glaub ich) muss morgen checken. Olli ist schon auf ner Fete und ich muss auch gleich los..

DANKE aber trotzdem schonmal !!
 
Schnwarz war an 87 und davor war 87a unbelegt.
Braungelb war an 85 und grünschwarz war an 86.
Rot war an 30.

ALLE Kabel hab ich auch an die jeweilige Nummer auf dem neujen Relais gesteckt. Die Nummern waren auch da.
 
RE: 14:15 Mez

DANN KAM INGI REIN ---> Sacht ma is der Leerlauf drin ? :schadel:

Blöde Frage, klar!! Oder doch nich ?? :&&&: Rumdreh am Hinterrad mit synchronem gefummel am Schalthebel und siehe da --! GRÜNES LICHT AUCH AN... :pfeif:

(WIR waren - mit AUSNAHME VON INGI )(-:- eben zu blöd)

Danke für die

d032.gif


Freue mich immer, wenn ich helfen kann :] :sabbel:
 
EIN WUNDER EIN WUNDER :D :D

NAchdem wir gestern alle Kontakte im Scheinwerfer (soweit es zusammengesteckte KAbel und die Anschlüsse am Zündschloß und am Blinkerrelais betrifft, die Platine haben wir zunächst mal unberührt gelassen) auseinander hatten, gereingt und wieder neu verbunden hatten...

Züdung an und wieder aus... Siehe da.. Auch bei abgezogenem, Schlüssel wieder Lämpchen aus, so wie auch in Nullstellung.

WAS nun die Ursache des Problems war ist nach wie vor unklar, aber es is wech ..

ANDERE Frage mal,

Mein Ölkühler (der ist Sonderzubehör bei der 90S und war am Sturzbügel mit einer Halterung befestigt) soll einen neuen Platz kriegen, weil der Bügel mich irgendwie nicht anspricht und ich ohne oder vielleicht mal mit nem anderen fahren möchte.

Gibt es eine Halterung die von BMW stammt und dafür gemacht war ? Im ETK kann ich nix finden.

Außerdem suche ich noch Hupen (die kleinen Hörner rechts und links)..

Wenn da mal einer was wüsste oder so .......?
 
Hier siehst du die Originalbefestigung am Rahmen:
 

Anhänge

  • Ölkühler.jpg
    Ölkühler.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 499
Stimmt Detlev :oberl: , da hast Du recht. Meine Q besitz dieses Querrohr und die von Dirk leider nicht. Ich habe da etwas gebaut und hoffe das Ganze hat genügend Platz fur den Kotflügel beim eintauchen. Die Bremsleitungen werden nicht behindert beim Lenkeinschlag. Verbesserungsvorschläge??? ?(

Gruß der Olli
 

Anhänge

  • Kühler.jpg
    Kühler.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 501
Hallo Olli,

der senkrechte Stab ist ja sehr stabil geworden. Kann bestimmt kleiner und kürzer gemacht werden. Trotzdem eine gute Idee.

Gruß
Walter
 
Original von Derolli
Verbesserungsvorschläge??? ?(
Gruß der Olli

Moin Olli,

ich habe den Ölkühler unten etwas nach hinten gekippt, weil er sonst bei ner Vollbremsung auf das Schutzblech geknallt ist X(
 

Anhänge

  • hobb motor2.jpg
    hobb motor2.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 588
Original von manzkem
Hier siehst du die Originalbefestigung am Rahmen:

Das geht bei dem Rahmen meiner Q nicht :---). Ist Prodiktionsjahr 05/74 und deshalb fehlt das Querrohr an dem man die Halterung festmachen könnte.


Die Halterungsidee von Olli ist schon ganz gut, aber da ich die Hupe da auch festmachen muss, wirds wohl etwas eng :pfeif:

Außerdem müssen wir den Kühler noch ÜBER dem Bremsschlauch verlegen..

So wie an der schönen roten isses zudem wegen des Einfederns der Gabel auch besser.

Vielleicht finde ich ja zwei Schellen, die man schwarz lackieren kann und die dann die Aufnahme für den Kühler bilden, so wie er an der Triangel befestigt war?? Das finden wir bei nem Bier in Schotten raus Olli !! ;-JJJ
 
Wie montiert man eigentlich den Tankverschluß aus einander??

Habe nicht den Klappdeckel, sondern den Schraubverschluß drauf ...
Nen passenden Schlüssel für den Verschluß gibt es leider nicht.

Aufbohren? Oder gibts was einfacheres... ?(
 
Hallo Dirk,

du hast den Deckel wie auf dem Bild? Gut, den kannst du zerlegen.
Hab das lange nicht mehr gemacht, aber so in etwa gehts:
Das Gewindestück mit dem Zylinder sitzt in dem Metalldeckel in einem Bördel.
Den gilt es zunächst vorsichtig aufzuhebeln.
In dem Gewindeteil sitzt ein Kunststoffeinsatz mit den Ventilen für die Be- und Entlüftung.
In der Mitte sitzt der Zylinder in einem Kunststoffdose.
In dieser Dose ist eine kleine Bohrung, ca. 1 mm. Dort musst du mit einer Nadel ein Plättchen verschieben,
dann lässt sich der Zylinder herausziehen.
Ich hatte mal irgendwo Fotos, finde sie aber gerade nicht. :nixw:
Der Einbau ist dann nicht weiter schwierig; am Ende müssen die beiden Teile wieder vorsichtig verbördelt werden.
Den Bördel aber nur so machen, dass der Gewindezapfen im Deckel sicher hält, aber leicht drehbar bleibt.
 

Anhänge

  • 1305_Tk_deckel.jpg
    1305_Tk_deckel.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 328