Das mit dem bördeln dachte ich mir fast... :( :(
Ne andere Methode wär's gewesen,aber mir fiel dazu auch nix anderes ein..
Also mal wieder basteln.

Danke Dir für die Anleitung..

Soll ich eigentlich mal Fotos von den ganzen Basteleien reinetzen?? :schock:

Hab grad zB den Tankhahn in der Mache... DAS Issn Sch** :entsetzten: :entsetzten:
 
Weiterer Punkt der Überlegung :

Da die Verkleidung schon mal ab ist und auch lackiert werden soll, bietet es sich m.E. an, die komischen Plastik- popp-nieten, mit welchen die Scheibe angebracht wird, durch Schräubchen zu ersetzen.

Natürlich müssen diese entsprechend klein dimensioniert sein ( Gewindedurchmesser 5mm) und sollten so ca 15 - 17 mm lang sein.

Der Schraubenkopf sollte ähnlich wie die Plastiknieten 10mm Durchmesser haben und mittels Inbus geschraubt werden können ( so etwa 3 - 4 er)

Natürlich müssen die Schrauben Schwarz (Lack oder Eloxi) sein damit es nicht auffällt !!

Zwischen Schraubkopf und Scheibe MUSS eine Gummischeibe als Unterlegscheibe und die Verschraubung selber sollte mit Nyl-Stop Schraubmuttern erfolgen !!

Soviel zur Theorie !!!

Wo Verd**** kriegt man von solchen Schrauben die erforderliche Anzahl von 10 Stück ... :schimpf: :schimpf: Hier jedenfalls nirgendwo...
 
Hallo,

die Platikstopfen sind wegen der Sicherheit. Bei einem Abflug reißen die Stopfen ab und die Scheibe bleibt ganz. Mit Schrauben zerreißt es die Scheibe und splittert. Die Splitter sind dann saugefährlich, weil spitz.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Platikstopfen sind wegen der Sicherheit. Bei einem Abflug reißen die Stopfen ab und die Scheibe bleibt ganz. mit Schrauben zerreißt es die Scheibe und splittert. Die Splitter sind dann saugefährlich, weil spitz.

Gruß
Walter

So ist es und mein TÜVer hat gesagt, dass da auch drauf geachtet wird.

Somit habe ich damals mein "Schraubenprojekt" an die Seite gepackt und mich darüber gefreut, wie einfach doch die Plastiknieten zu montieren sind.
 
Original von Euklid55

Hallo,

die Platikstopfen sind wegen der Sicherheit. Bei einem Abflug reißen die Stopfen ab und die Scheibe bleibt ganz. mit Schrauben zerreißt es die Scheibe und splittert. Die Splitter sind dann saugefährlich, weil spitz.

Gruß
Walter
Hallo,

die Begründung ist einleuchtend. Meine R90S ist allerdings mein erstes Mopped mit diesen Plastiknieten. Alle anderen (R1100RS, R100GS/PD, R1200GS, R65 mit S-Cockpit, zwei Hondas) hatten verschraubte Scheiben, und der Tüff hatte nie etwas dagegen.
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Platikstopfen sind wegen der Sicherheit. Bei einem Abflug reißen die Stopfen ab und die Scheibe bleibt ganz. Mit Schrauben zerreißt es die Scheibe und splittert. Die Splitter sind dann saugefährlich, weil spitz.

Gruß
Walter

Ist in der Tat ne Überlegung !

Bin in den 70ern mal in Spanien abgeflogen und hatte eine Piet Van Dyck Verkleidung dran mit Schrauben.
(Dümmsterweise war ich auch noch ohne Helm unterwegs !!!)
Habe in die Scheibe genickt und die Narbe sieht man heut noch....

Ob allerdings mit Plastiknieten die Scheibe anders reagiert hätte ???
 
Hier mal Fotos der Oreschinohl - Benzinhähne...

Ziemlich verrottet, Ob das je wieder dicht wird ??

Ich hab da noch nen Satz neuerer (relativ) Hähne, wenn ich mir die letzte Dichtung bzw die Rudimente anschaue die da noch drin waren...
Und dann noch der Ganze Schmodder und Kalk (war wohl heftig Wasser drin)
 
Da auch die Scheibe der Verkleidung 33 JAhre alt ist, habe ich mal bei Fachleuten gefragt welche Produkte dort zur Aufbereitung von Plexi-Glas bzw Acryl usw genommen werden.
Allgemein herrschende Meinung : Produkte der Firma Rot Weiss..

Hat jemand Erfahrung damit gemacht oder einen besseren Vorschlag evtl.??

Die kleinen Tübchen zur Aufbereitung von Handy Display sind zwar auch ganz gut, aber etwas aufwendig für ne ganze Scheibe :D
 
Original von Di@k

Natürlich müssen die Schrauben Schwarz (Lack oder Eloxi) sein damit es nicht auffällt !!

Zwischen Schraubkopf und Scheibe MUSS eine Gummischeibe als Unterlegscheibe und die Verschraubung selber sollte mit Nyl-Stop Schraubmuttern erfolgen !!

Soviel zur Theorie !!!

Wo Verd**** kriegt man von solchen Schrauben die erforderliche Anzahl von 10 Stück ... :schimpf: :schimpf: Hier jedenfalls nirgendwo...

Hallo,

guggst Du hier : http://www.louis.de/_100b0b56f7e5f1...t_total=11&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10006119

Gruß, Andreas
 
Original von redb@ron
Original von Di@k

Natürlich müssen die Schrauben Schwarz (Lack oder Eloxi) sein damit es nicht auffällt !!

Zwischen Schraubkopf und Scheibe MUSS eine Gummischeibe als Unterlegscheibe und die Verschraubung selber sollte mit Nyl-Stop Schraubmuttern erfolgen !!

Soviel zur Theorie !!!

Wo Verd**** kriegt man von solchen Schrauben die erforderliche Anzahl von 10 Stück ... :schimpf: :schimpf: Hier jedenfalls nirgendwo...

Hallo,

guggst Du hier : http://www.louis.de/_100b0b56f7e5f1...t_total=11&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10006119

Gruß, Andreas

Thanx Andreas,

Louise hatte ich nicht aufm Schirm. Hab mich entschlossen die orischinohl Spreizsplinte doch zu nehmen.
Aber für 7,95 bei der Lise die Schräubskes sehen gut aus !
Gru
DI@k
 
Dank der Teilekunde hier im Forum (Michael )(-:) hab ich mich mal kundig gemacht und es aufgegeben zu versuchen die an der 90er verbauten alten Sprithähne(die mehrere Jahre festgerostet waren ;( ) dicht zu kriegen. Alle planen Flächen waren soo vernarbt, dass nach neuplanen keine Dichtung (und die Mechanik erst recht nicht) wieder funktionsfähig zu kriegen waren.

Also hab ich mich den (auch verbauten in diesem Jahrgang) Hähnen mit dem Schräubchen mal gewidmet. War auch etwas Arbeit, aber da sie unter Benzin standen an meinem Ersatz-Tank, ging das mit dem säubern.

Voher Nachher Fotos Hier :
 

Anhänge

  • Hähne Neu 001.jpg
    Hähne Neu 001.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 341
  • Hähne Neu 002.jpg
    Hähne Neu 002.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 339
Tankdeckel Innenleben

Für INteressierte, deren Tankdeckel entweder nicht mehr abzuschließen oder sonstwie der Renovierung bedarf ff.
Das Schraubgehäuse läßt sich in der Tat relativ leicht aus dem Deckel selber hebeln
 

Anhänge

  • R 90 S Tankdeckel 1.jpg
    R 90 S Tankdeckel 1.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 296
  • R 90 S Tankdeckel 2.jpg
    R 90 S Tankdeckel 2.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 300
Danach sollte man mit dem in jeder Küche befindlichen Spezialwerkzeug (nicht von der BSAZ erwischen lassen) den Schloßträger mit leichten Schlägen austreiben können. Manchmal geht das auch ohne Austreiber
 

Anhänge

  • R 90 S Tankdeckel 7.jpg
    R 90 S Tankdeckel 7.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 286
  • R 90 S Tankdeckel 8.jpg
    R 90 S Tankdeckel 8.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 289
Dann kann man leicht das Schloß aus dem Schloßträger herausnehmen, wenn ma durcch das kleine Löchlein an der Rückseite des Plastikörpers die sog. Zuhaltung eindrückt.Das Schloß pfluppt dann raus (wenn es nicht so völlig vergammelt wie bei meiner alten Q ist)
 

Anhänge

  • R 90 S Tankdeckel 3.jpg
    R 90 S Tankdeckel 3.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 279
  • R 90 S Tankdeckel 4.jpg
    R 90 S Tankdeckel 4.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 272
  • R 90 S Tankdeckel 5.jpg
    R 90 S Tankdeckel 5.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 272
  • R 90 S Tankdeckel 6.jpg
    R 90 S Tankdeckel 6.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 269
Das demontierte Palstikteil hat unten den mittels einer kleinen Feder nach seitlich herausdrückenden (und wenn man nicht aufpasst auch herausfliegenden !!) schwarzen Plastikkörper. Dieser wird durch das Schloß heraus ( OFFEN=schraubbarer Deckel) oder rein (Geschlossen=durchdrehender Deckel) gedreht.

Nach Reinigung und Gängigmachung (oder wie in meinem Fall Ersatz des Schloßes) Alles umgekehrt wieder zusammen und dann den (beim Heraushebeln des Schraubkörpers minimal aufgebördelten) Rand des schwarzen Decklel mit nem HartgummiHammer wieder anlegen. Und Fettich is :schoppen:
 

Anhänge

  • R 90 S Tankdeckel 10.jpg
    R 90 S Tankdeckel 10.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 256
  • R 90 S Tankdeckel 11.jpg
    R 90 S Tankdeckel 11.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 256
  • R 90 S Tankdeckel 12.jpg
    R 90 S Tankdeckel 12.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 258
  • R 90 S Tankdeckel 13.jpg
    R 90 S Tankdeckel 13.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 264
  • R 90 S Tankdeckel 10.jpg
    R 90 S Tankdeckel 10.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 259
  • R 90 S Tankdeckel 9.jpg
    R 90 S Tankdeckel 9.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 259
SO sah übrigens der (33 Jahre alte) Schließzylinder aus. Der war nicht mehr gängig und die Schließe war so festgegammelt, daß ich den Plastikkörper aufsägen musste. Hatte glücklicherweise scho an Ersatz gedacht. Jetzt hat die Q wieder ihren alten Deckel mit neuem Innenleben. Schlüsselanpassung mach ich im Winter (soll ja wieder alles mit einem Schlüssel funxen)
 

Anhänge

  • R 90 S Tankd alt 1.jpg
    R 90 S Tankd alt 1.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 262
  • R 90 S Tankd alt 2.jpg
    R 90 S Tankd alt 2.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 255
  • R 90 S Tankd alt 3.jpg
    R 90 S Tankd alt 3.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 258
  • R 90 S Tankd alt 4.jpg
    R 90 S Tankd alt 4.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 261
  • R 90 S Tankd alt 5.jpg
    R 90 S Tankd alt 5.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 262
  • R 90 S Tankd alt 6.jpg
    R 90 S Tankd alt 6.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 258
Na,bei der "Küchenaktion"war SIE aber nicht zu Hause,Mhhhm???
Und wieder biete ich meine Verschwiegenheit nach Inspektion deines
Weinkühlers gerne an!!! :applaus: )(-: ::-))
 
Original von Tuareg
Na,bei der "Küchenaktion"war SIE aber nicht zu Hause,Mhhhm???
Und wieder biete ich meine Verschwiegenheit nach Inspektion deines
Weinkühlers gerne an!!! :applaus: )(-: ::-))


Gräfin Maritza war im Garten tätig und hat ihre Küchenutensilien sträflich vernachlässig :D :D

UNd schwupps wieder in der Geräteschublade (nach Gebrauch) und "Unschuldigen Blick" üben :pfeif:, beim nächsten Benutzen des Kochlöffels durch G'nä Frau..
Und WEHE DU plauderst, dann gibbet dat nächste ma hiea füa Dich nua Essich alter ZeltPräsi ;-JJJ
 
Sehr schön, Dirk! :applaus:
Da machen wir eine kleine Anleitung für die Datenbank draus, ok?
Der Schließzylinder hatte es aber hinter sich ! :(
 
Original von manzkem
Sehr schön, Dirk! :applaus:
Da machen wir eine kleine Anleitung für die Datenbank draus, ok?
Der Schließzylinder hatte es aber hinter sich ! :(

Gerne mach was für die DB draus, ich hab das mit der Powerpoint nicht hingekriegt ;;-)

Der Schließzylinder ist nach 4 Stunden im Öl jedenfalls wieder gängig !! Und ich glaube er könnte funtionierend wieder eingebaut werden.. Aber ich denke ich werde in dem neuen Zylinder einfach an den alten (zum Moppett gehörigen) Zündschloß angepasste Zuhaltungen einbauen.
Dann hab ich wieder nen Passepartout für die Q.

Falls es interessiert kann ich gern mal Bilder vom (noch zu erfolgenden ) Umbau der Zuhaltungen einstellen. Das ist kein Hexenwerk. Man muss nur die richtigen Kulissen (oder genug davon ;) ) haben.
 
Ich fühle mich deutlich eingeschüchtert :yeah:
Muß man sich nur fragen,warum schickst du sie bei so´m Schietwetter in´n Garten? :pfeif:
Schick sie nächsten Samstag wieder in den Garten,Gespanngucken is angesagt!!! ;-JJJ
 
Original von Tuareg
Ich fühle mich deutlich eingeschüchtert :yeah:
Muß man sich nur fragen,warum schickst du sie bei so´m Schietwetter in´n Garten? :pfeif:
Schick sie nächsten Samstag wieder in den Garten,Gespanngucken is angesagt!!! ;-JJJ

Das mit dem Garten macht die Gräfin völlig freiwillig !!! Ich muss nur immer den Abraum zur Kippe fahren, Bäume ausgraben, Rasen mähen, BuxBäume beschneiden, Sch** Bambus stundenlang ausgraben - das ist vielleicht ein Sch** - usw usw usw...
Wenn Sie dann mal für creative Ideen (sie kann das wirklich gut und ich bin gern der Ausführer solcher Sachen !!) stundenlang im Garten rumwuselt und gräbt und tut, dann is das IDEAL für so Sachen wie Tankdeckel usw ;-JJJ

SA ist Hochzeit von der Ältesten und SO werde ich nach dem sog. Brunch evtl ne "Durchlüftungsrunde" drehen -kannst ja gern mitknattern- und da können wir evtl Besichtigung machen Bro !!
 
Tank

Das Thema Tank ist nun betreffend den Verschluß gelöst. Nun kommt die Innen- und Außenrestaurierung dran. Da das wohl die wenigsten in Eigenregie machen (können?) sei nur darauf hingewiesen, dass es DRINGEND zu empfehlen ist, den Tank VOR der LAckierung zum Innenbeschichten zu geben.

Allein die Einrüstung des Tanks zur Entrostung (das Ding wird in eine Dreh-Rüttelmaschine gespannt) könnte zur Lebenskrise führen wenn der Tank schon lackiert ist.
Auch ist bei alten Tanks (Wasser ist schwerer als Sprit) SICHER Rost an der Unterseite - bevorzugt um die Hähne ""- gegeben. Natürlich ist der am liebsten um die Hähne rum weil tiefste Stelle.
Schon beim abschrauben der Hähne kann es unliebsame Ereignisse geben. Also Vorsicht wenn Hahn fest sitzt. Lieber tagelang Petroleum oder Kriechöl als ein abgerissener Hahn.

Mein Tank ist grad bei WEMA-Motorradtechnik in Herne Wanne. Die bewegen sichmit dem Preis in normalem Niveau ( wird allgemein so um die 160 Ökken angeboten) und wurden mir von einem Meister empfohlen, der selber viel mit alten BMW macht.

Danach geht der Lacksatz zum Lackierer (Linieren.de siehe anderen Fred). Alle anderen Angebote waren mir zu teuer und die Qualität der Arbeiten die ich sehen durfte war in der Spitzenklasse ziemlich gleich. Da kann man dann über den Preis kaufen und Pala ist nicht umsonst auch für das Original tätig.
Werde berichten wie es aussieht und Fotos einstellen.