Original von szeikha

Beulenlotte bleibt noch Beulenlotte, somit kann Susi (Kuhsozia) ihre ersten Ausflüge in den Acker machen, bis sie Ihren eigenen Hexenbesen hat A%!(ja, ja natürlich erst der Führerschein)

Also irgendwann gehts unter "Beulenlotte" weiter!

Gruß
Andreas

das ist ja nett von dir......... ;;-)....aber solche Ausflüge habe ich ja eigendlich nicht vor... :O

Hexenbesen ist gut..... :applaus:

Gruß Susi
 
Original von detlev
Aaah! Eine R100/7T, am Rahmen steht R100.
67PS, 8,2:1 verdichtet, Trommelbremse.
Keine CS.
Gleiche Basis wie meine R100S, die auch keine R100S ist.

:fuenfe:

Bingo, hab ich auch. Nur als "RS" gekauft. Mit 45.500km die sich als immer glaubwürdiger erweisen
im Sommer 2009 1800,- bezahlt und sofort nochmal 350 Euro für Hauptständerreparatur, neuen HBZ, Öle diverse Kleinteile investiert und in 2009 noch über 2000 km ohne große Probleme gefahren.

Jetzt kommen einige technische Instandsetzungsarbeiten und viel Schönheitsreparaturen ich werde wohl nochmal um die 1000,- Euro reinstecken. Mit ner eingebauten Fehlkalkulation habe ich dann im Frühjahr eine "RS" mit
neuem Lack,
renovierter Gabel, evt. neuem Lenkkopflager
neuen Reifen,
beschichteten Felgen,
neue Radlager
StahlflexBremsleitungen,
Hinterradbremse mit neuen Belägen
teillackiertem Rahmen
instandgesetzten Seitenständer,
neu beschichteten LIMA Deckel, Anlasserhaube und Lufighäuse

für inges. ca. 3500,- bis vielleicht 4000,- ein einigermaßen hübsches Moped.

Fehlen dann noch das Überarbeiten der Zylinderköpfe, Zwischenring Ölwanne und und und, aber der übernächste Winter kommt bestimmt.

Ob´s trotz guter Basis ein Schnäppchen war?:nixw:

Kommt immer darauf an was ich für Anspüche habe.

Und irgendwie kommt unten als Endpreis immer der gleiche Betrag raus:pfeif:
 
Original von detlev
Der Hauptständer ist die sog. verstärkte Ausführung. Nachteil in der Federanlenkung, da der Ständer im Gegensatz zum nicht verstärkten Typ nach dem heruntertreten nicht unten bleibt und damit der Fuß nur schwer auf das Trttfeld kommt. Mir gefällt der Gummiproppenständer da besser.

:schimpf: Wat hab ich schon über diesen Hauptständer geflucht....
 
Und irgendwie kommt unten als Endpreis immer der gleiche Betrag rauspfeifen

...nur bei allem was ich selbst gemacht oder begleitet habe, da weis ich wie es gemacht wurde und selbst wenn dann was in die Hose geht, ärger ich mich lieber über mich selbst als über andere ;)!
 
Genauso ist das.
Das Geld, das man bei solchen Renovierungsaktionen versenkt hat kann man natürlich auch bei anderen Freizeitaktivitäten ausgeben.
Aber hier erhält man etwas, was auf Dauer Freude macht!

Egal, in welchen Zustand und zu welchem Preis man einen 2-Ventiler gekauft hat, bis er wirklich gut ist hat man locker viereinhalb bis fünftausend Euro ausgegeben. Und dabei sind keine Werkstattrechnungen....
 
Original von detlev
.....................

Egal, in welchen Zustand und zu welchem Preis man einen 2-Ventiler gekauft hat, bis er wirklich gut ist hat man locker viereinhalb bis fünftausend Euro ausgegeben. Und dabei sind keine Werkstattrechnungen....

:fuenfe:
 
Original von Luggi
Original von detlev
Der Hauptständer ist die sog. verstärkte Ausführung. Nachteil in der Federanlenkung, da der Ständer im Gegensatz zum nicht verstärkten Typ nach dem heruntertreten nicht unten bleibt und damit der Fuß nur schwer auf das Trttfeld kommt. Mir gefällt der Gummiproppenständer da besser.

:schimpf: Wat hab ich schon über diesen Hauptständer geflucht....

Jau!
Die Hauptständer aus dieser Zeit sind echt klasse (Ich habe in Hohlenfels versehentlich, ohne weiter drüber nachzudenken gesagt, das ich ein Ständerproblem habe. Da hätt ich doch besser die Schn.... gehalten) , nachdem ich den Ständer :oberl:(den Hauptständer BMW R100) :oberl: zweimal ausgetauscht habe, bin ich dazu übergegangen, den besagten mit großen Unterlegscheiben an der Aufnahme aufzuschweißen und den Anschlag etwas zu modifizieren, seitdem hälts wunderbar. Bei der CS habe ich das dann auch gleich gemacht!