Und Blinker samt Blinkerhalter. Passende Spiegel. Fertig biste.

Ansonsten schon so machen wie Jan weiter Oben empfohlen hat. Technisch muß das okay sein.


Stephan
 
so hab mich heute bei dem tollen Wetter gleich mal an die Arbeit gemacht, der erste Teil der RT Verkleidung ist bereits ab.

Ich könnte schon Eure Hilfe gebrauchen, was ist mit meinem Hauptständer los ? der Kippt beim Aufbocken viel zu weit über die Mitte nach vorn und es ist verdammt schwer, sie danach wieder vom Ständer zu bekommen und sie steht mit beiden Reifen auf dem Boden?
Bild hänge ich Euch mal an, im vergleich dazu noch das Bild einer roten RT80.


Gruß
Andy
 

Anhänge

  • Bild11.jpg
    Bild11.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 189
  • Bild12.jpg
    Bild12.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 181
[...]

Ich könnte schon Eure Hilfe gebrauchen, was ist mit meinem Hauptständer los ? der Kippt beim Aufbocken viel zu weit über die Mitte nach vorn und es ist verdammt schwer, sie danach wieder vom Ständer zu bekommen und sie steht mit beiden Reifen auf dem Boden?
Bild hänge ich Euch mal an, im vergleich dazu noch das Bild einer roten RT80.


Gruß
Andy

Nimm mal die Suche und schreib "Hauptständer" hinein. Die Suche darf als Mitglied des Forums kostenfrei genutzt werden.

Hans
 
Der Hauptständer ist oben am Anschlag abgenutzt. Ist ne echte Winterarbeit und besser zu erledigen, wenn die Krümmer ab sind. Man kann wieder was aufschweissen oder nen besseren Ständer besorgen.
 
Warum nur? ?(
So ne schöne CS, warum soll die mit ner falschen Gabel verunstaltet werden? Ist doch die gleiche Gabel wie bei meiner 75/7, so viel ich weiß. Ich hatte und habe an der seit 25 Jahren absolut gar nix auszusetzen......
Aber: Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Das stimmt so nicht, die Gabel der 75/7 unterscheidet sich schon von der Gabel der Modelle ab `81. Wer aber die Gabel der RxxR und besonders die dazugehörige Bremse gefahren hat, kann die Umbauten verstehen. ;)
Mit Faltenbälgen lässt sich alles schön kaschieren, da muss man schon genau hinschauen.
 
so ich war heute mal an der BMW

Die RT Verkleidung ist nun ab :D sieht gleich besser aus.
Bild13.jpgBild14.jpg


Ölstände wurden überprüft
Leihbatterie eingebaut
Reifendruck passte
Tank innen komplett sauber, Versigelung noch top in Ordnung.
kurz georgelt und sie läuft
Bremse vorne funktioniert nicht, Bremshebel ist locker es gibt keinen Druckpunkt
alle Lichter, Blinker, Hupe Anzeigen funktionieren.
Sie fährt schön, lässt sich sauber schalten, kommt immer wieder sauber zurück in Standgas.
Die Kupplung kommt zu schnell und direkt, trennt aber sauber, muss ich mal hier im Forum lesen, ob es ein Zeichen von Verschleiß ist, oder eine Einstellungssache.

Probefahrt war kurz, hab Sie davor und danach längere Zeit im Stand laufen lassen und konnte keinen frischen Ölaustritt finden.
 
Na siehste:D, Druckpunkt Bremse hast du wieder wenn du die alten Gummileitungen gegen Stahlflex getauscht hast und neue Bremsflüssigkeit verwendest. Hauptbremszylinder musst du natürlich prüfen.Stärke der Bremsbeläge ist ja leicht zu prüfen. Bisschen putzen , zulassen , Saison zu Ende fahren und im Winter Problemstellen zu Leibe rücken.
Schönes Schnäppele gemacht. Was willst du mehr!

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die Bremse werde ich komplett überholen und neue Leitungen verbauen, Scheiben haben leichte Riefen, habe aber hier schon gelesen, dass dies bis zu einem bestimmten Maß normal ist, werde ich vermessen ob ich schon am Verschleiß von 4,6mm angekommen bin oder nicht.


Danke für den Tipp mit der Kupplung.


Fahren werde ich sie dieses Jahr nicht mehr, werden demnächst mit dem zerlegen beginnen und sie über den Winter sauber aufbauen.

Halte Euch auf dem Laufenden und komme sicher noch mit vielen Fragen :-)
 
So dann melde ich mich mal wieder und könnte schon wieder Hilfe oder Ratschläge gebrauchen.

Die BMW ist komplett zerlegt, Teile waren schon beim Pulvern, das Getriebe war schon bei Patrick, den Motor bin ich gerade am überholen.

Jetzt hatte ich neue Kolbenringe bestellt und habe leider vorher nicht geschaut was für Zylinder verbaut sind, gestern musste ich leider feststellen, dass Graugusszylinder verbaut sind und keine Nikasil.
Hab mich dann hier im Forum zum Thema eingelesen und weiß nun nicht was ich besser machen sollte.
Die Graugusszylinder wieder original verbauen, wobei ich nicht weiß wie der Ölverbrauch usw vorher waren, sie haben halt doch schon 89tkm auf dem Buckel, oder gleich einen Satz gebrauchte 100er Nikasil Zylinder suchen, die neuen bereits vorhandenen Ringe verbauen und lange Ruhe haben.
Ich finde im Forum leider wenig wie lange die Gusszylinder im Normalfall vernünftig laufen. Bohren auf Übermass mit neuen Kolben und allem drum und dran macht nach dem was ich gelesen habe keinen Sinn.

Freu mich über Eure Meinungen

Danke
 
Hallo Andy,

das mit den Grauguss Zylindern kann eigentlich nicht sein da alle Modelle ab Bj. 09.1980 mit Nikasil Zylindern ausgerüstet waren.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

ja da hab ich wohl etwas Pech gehabt, Die CS ist Erstzulassung 16.04.1981 jedoch laut VIN Decoder Herstellungsdatum 09/1980 also wurden hier wohl noch die letzten Graugrusszylinder verbaut :-(
 
Mir wärs bei der Laufleistung und Graugusszylindern (+/ - 100.000 km ) zu knapp und würde entweder Nikasilzylinder verwenden, sofern man die günstig bekommt, oder einen Repacement Kit draufsetzen.
 
Hallo Matthias,

danke für deine Meinung, dass mit den Ca 100tkm ist mal eine Richtung da weiß ich jetzt schon mehr.
 
Hallo Andy.
falls du die Gußzylinder samts Kolben wegschmeisst, sag mir bitte wohin, damit ich sie dort suchen kann. Für einen Kasten Bier tät ich die für dich entsorgen und dann noch mal 150tkm drauffahren.

wieso zerlegt man eigentlich einen Motor und Getriebe mit unter 90tkm?

Gruß Vitus
 
Hallo Andreas,

ja da hab ich wohl etwas Pech gehabt, Die CS ist Erstzulassung 16.04.1981 jedoch laut VIN Decoder Herstellungsdatum 09/1980 also wurden hier wohl noch die letzten Graugrusszylinder verbaut :-(


Mich würde ja mal interessieren, was da im Herbst 1980 noch zusammengesteckt wurde (sofern das alles original ist).

Hast du dir mal Köpfe und Krümmer angesehen? Wie es aussieht hast du 2 Interferenzrohre, was zumindest für den 38er Krümmer spricht, der mit den Nikasilzylindern verbaut worden, Grauguss wäre der 40er mit nur einem Rohr gewesen ... oder erinnere ich mich da nicht richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Erfolg mit dem Aufbau der CS.)(-:

Wenn ich die Fotos im Eingangspost sehe, denke ich aber eher an 189Tkm.
Allein schon der Fusrastengummi, der sieht unter 100Tkm nicht so aus.
Vermutlich wurden einfach mal gebrauchte Graugußzylinder drangesteckt??

Da du aber jetzt eh alles unter die Lupe nimmst tut das der Sache keinen Abbruch.
 
Ja sie hat 38er Krümmer, was da sonst so zusammengebaut wurde erschließt sich mir auch nicht ganz.
Aber da ich gerade eh alles einmal zerpflücke, wird das schon wieder werden.
Das mit den Gusszylindern ist halt etwas schade.
 
........

wieso zerlegt man eigentlich einen Motor und Getriebe mit unter 90tkm?

Gruß Vitus


Ich, für mich, würde bei einer solchen Laufleistung nichts öffnen, sofern der Motor dicht ist und entsprechende Zurückhaltung beim Ölverbrauch zeigt.

Aber wenn nu schon mal offen ist.......
 
Hallo Andy.
falls du die Gußzylinder samts Kolben wegschmeisst, sag mir bitte wohin, damit ich sie dort suchen kann. Für einen Kasten Bier tät ich die für dich entsorgen und dann noch mal 150tkm drauffahren.

wieso zerlegt man eigentlich einen Motor und Getriebe mit unter 90tkm?

Gruß Vitus

Hallo Vitus,

warum zerlegt man eine bmw mit 89tkm?
bei mir war der Grund, dass es der oder die Vorbesitzer wohl nicht wirklich gut mit der BMW gemeint haben, oder sie ihnen irgendwann gleichgültig wurde. Sie verbrachte die letzten 8 Jahre Sommer wie Winter abgemeldet in einer feuchten Garage mit salzigen Autos.
  • Motor an allen erdenklichen Stellen undicht
  • Getriebe undicht und mit Wasser im Öl und Pitting an zwei Zahnrädern
  • Bremse undicht Scheiben verzogen
  • HAG undicht
  • Vergaser undicht und versifft
  • und noch ich einiges mehr...

Daher lieber einmal richtig, denn eine fahrende unzuverlässige Baustelle möchte ich nicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich meld mich mal wieder im Topic zu meiner R100CS.

Die BMW ist inzwischen so gut wie fertig!

Es passt hier unter Restaurationen nicht mehr so richtig, da doch so einiges umgebaut wurde, daher falls es ein Admin liest und er Zeit hat, darf er es gerne unter Umbauten stellen. Mir persönlich ist es ja hier im Forum egal wo es steht, denn ich finde alles was ich hier so sehe toll, egal ob Umbau oder originalgetreue Restauration, aber sehr oft stell ich doch fest, dass hier bei Umbauten recht unsachlich diskutiert wird. Mir ist es auch egal, in welche Schublade es dann gesteckt wird, mir ging es darum eine BMW aufzubauen, die mir selbst gefällt und gut fahrbar ist.

Aber nun mal zurück zu meiner R100 CS, es sind nun vom Start am 17.09.2016 bis heute 230 Tage vergangen, wenn mein Excel das richtig gerechnet hat :-) und ich wollte mich bei Euch allen hier im Forum herzlich bedanken!!! Ohne Euren Rat, die Wissensdatenbank, Eure Hilfe bei der Teilesuche, oder auch durch Dienstleistungen wie die Getriebeüberholung, hätte ich das Ganze nicht in dieser Zeit geschafft!

Bilder kann ich natürlich gerne mal einstellen, falls Interesse besteht.

Die BMW wurde nun einmal komplett zerlegt, das einzige Teil, dass nicht angefasst wurde war die Kurbelwelle.

Die BMW hat nun nach ca. 10 Jahren Stillstand wieder TÜV und alle Änderungen sind eingetragen.

Die ersten 300km sind gefahren und es gibt noch ein Problem, wo ich wieder Eure Hilfe brauchen würde.

Die komplett überholten Vergaser habe ich mit Böhm Messuhren eingestellt, jedoch habe ich im Standgas und im Schiebebetrieb auf der rechten Seite ein Patschen, platschen und kann es mir nicht erklären. Vergaser habe ich bereits 2x neu synchronisiert und das Leerlaufgemisch neu eingestellt. Das Problem sieht man auch am Auspuff, die linke Seite am Endtopf ist komplett sauber, die rechte Seite ist rußig schwarz, ich würde sagen zu fett, wenn ich jedoch mit meiner Einstellung der Leerlaufgemischschraube (akutell links 1,0 Umdrehungen / rechts 1,25 Umdrehungen) rechts weiter rein gehe wir das Patschen, platschen schlimmer.

Ich stell Euch mal noch Bilder vom rechten und linken Endtopf ein, Links sauber, Rechts schwarz rußig.

Vielleicht habt Ihr ja Tipps für mich, ich würde mich sehr freuen!

IMG_0493.jpgIMG_0494.jpg
 
Würde mal den Schwimmerstand kontrollieren. Wenn es alte Schwimmer sind austauschen da sich der Kunststoff ev. mit Benzin vollgesaugt hat. Düsenbestückung richtig?
Manfred
 
Hallo Manfred,

Schwimmergewicht wurde geprüft, dass passt.
Schwimmerstand wurde geprüft und eingestellt. Werde ich aber noch mal prüfen.
Bedüsung passt.
 
Moin, schliesst der Startvergaser richtig satt, also geht der Hebel bis auf seinen unteren Anschlag?

Von korrekten Düsengrößen gehe ich einfach mal aus, oder?

edit: Ran mit den Bildern!:gfreu:

Grüße, Hendrik