karlchen

Aktiv
Hallo, wie das bei so alten Fahrzeugen so ist, scheint bei mir auch mal wieder ein Kupferwurm eingezogen zu sein. Ich habe aus Zeitmangel noch nichts weiter überprüft, außer den Sicherungen.
Also, Paris Dakar von 1990, die mit den zwei kleinen Instrumenten rechts im Cockpit. TÜV stand an, also, nach längerer Zeit mal wieder die GS rausgeholt, kleine Inspektion gemacht und dann Probefahrt, um auch noch die Vergaser zu synchronisieren. Beim Losfahren leuchtet die Fernlichtkontrolle. Lässt sich auch nicht ausschalten. Ok, fahr ich eben mit Fernlicht. Nach ein paar km geht die Kontrollleuchte aus und lässt sich wieder über den Schalter zwischen Abblendlicht und Fernkicht hin- und herschalten. Anderen Tag zum TÜV. Ähnliches Phänomen, aber rechtzeitig lief alles. TÜV bekommen und erstmal vergessen. Dann zwei Wochen später kleine Tour nach Schotten geplant. Wieder leuchtet die Fernlichtkontrolle und lässt sich nicht abschalten. Irgendwann stelle ich durch Zufall fest, dass zwar die Kontrolleuchte leuchtet, aber weder Fern-, noch Abblendlicht leuchten. Nach ein paar km Fernlichtkontrolle wieder aus und… das Licht geht wieder.
Heute nochmal gefahren. Leider heute Dauerfehler (oder Strecke zu kurz:&&&:).
Also, Fernlichtkontrolle an, aber kein Licht an außer dem Standlicht. Rücklicht, Blinker alles ok.
In den Fällen, in denen die Kontrollleuchte dann ausging, ging das Licht ganz normal und bei Umschalten aufs Fernlicht ging auch die Kontrollleuchte, wie gewünscht, an.
Habt Ihr vielleicht eine Idee, wo ich anfangen könnte? Am Zündschloss habe ich schon mehrfach hin- und hergeschaltet und den Schlüssel rein und raus und gewackelt. Da ist erstmal nichts passiert.
Nach allem, was ich hier so in verschiedenen Beiträgen gefunden habe, sind Zündschloss und Relais ja häufig bei diesem Alter auffällig.
Bin für Hinweise dankbar. Ich kann aber nicht versprechen, dass ich da in den nächsten Tagen dazu komme, das zu überprüfen. Also nicht übel nehmen, wenn nicht sofort eine Rückmeldung kommt.
Lieben Gruß Christoph
 
Hallo Christoph,

zugegeben, eine etwas sehr "theoretische" Theorie meinerseits:
Kann es sein, dass der Fernlichtfaden der H4-Birne schlicht defekt ist?
Dann benötigt es lediglich noch einen ausgeleierten / hängenden Lichthupen-Schalter und alles wäre, wie Du es beschreibst.

Der Fernlicht- / Lichthupenschalter wäre jedenfalls der erste Kandidat bei meinerr Fehlersuche. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Guido,
da ja auch das Abblendlichtlicht nicht geht und mehrfaches schalten am Wechselschalter inkl. Lichthupe nichts änderte, kann ich mir das nicht wirklich vorstellen. Aber theoretisch denkbar.
Christoph
 
Hallo Christoph,

überprüfe auch, ob der Stecker noch korrekt auf der H4-Birne sitzt. Am besten 1 x ab- und wieder draufstecken. Eventuell hat sich etwas Grünspan in den Kontakten eingenistet.

Zunächst die Basics mit der Prüflampe abarbeiten. Dann erst kompliziert werden. :D

VG
Guido
 
Guten Abend, ich würde den Schaltwr links mit Kontakt 60+ fluten und alle mehrfach betätigen. Als Nächstes die H4 wechseln, auch wenn das bei der PD nicht so lustig ist. Wenn das nichts bringt Kabelbaum vom Schalter zum Scheinwerfer öffnen und auf Schluss kontrollieren.

Dominik
 
Ich würde auch mal die Platine mit den Kontrollleuchten genauer anschauen...
 
Wenn mann das Kontakt einschaltet dann höhrt mann das Lichtrelais ticken. Wenn nicht dann isses kaput und geht das Abblend und Fernlicht nicht, Lichthuppe aber schon.
Josef
 
Die H4 Birne ist ok. Gerade überprüft. Sieht auch noch sehr gut aus. Der Stecker sitzt auch sauber. Habe ihn auch mehrmals abgezogen und wieder aufgesteckt. Wackler an dieser Stelle sind daher eher ausgeschlossen, es sei denn, die Lötung im Stecker wäre defekt.
Dann habe ich versucht den Schalter zu öffnen. Bin aber daran gescheitert, dass ich den Lichtschalter da nicht rausbekomme. Ist der von außen aufgesteckt? Habe mich nicht getraut zu sehr daran zu ziehen. Kann mir aber auch nicht vorstellen, wie der da seitlich durchgehen sollte. Oder sind die Innereien von Innen auf den Drehmechanismus gesteckt? Kommen mir da kleine Federn und Kugeln entgegen, wenn ich das öffne?

IMG_0657.jpeg IMG_0658.jpeg

Gruß Christoph
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine Ahnung, wie ich es geschafft habe, das eine Bild mitten in den Text zu setzen und dann noch in groß.
Kann ich das irgendwie ans Ende schieben?
 
Wenn mann das Kontakt einschaltet dann höhrt mann das Lichtrelais ticken. Wenn nicht dann isses kaput und geht das Abblend und Fernlicht nicht, Lichthuppe aber schon.
Josef
Es geht gar nichts, weder Abblend- noch Fernlicht, noch Lichthupe.
Relais habe ich nicht gehört, habe aber auch nicht wirklich drauf geachtet. Denke aber, dass ich es gemerkt hätte. Wo sitzt das Relais denn bei der PD? In der Verkleidung? Muss zugeben, dass ich noch nicht gesucht habe.
An Guido, LED hab ich schon beim vorletzten TÜV Besuch noch vor der eigentlichen Prüfung wieder gegen H4 ausgetauscht, nachdem der Prüfer schon beim Reinfahren in die Halle meinte, dass ich damit nicht durchkäme. Durfte aber noch schnell zurückbaten. Ist ja dank der Verkleidung in 5 Minuten gemacht.
Christoph
 
Hallo Christoph,

bzgl. Schalterzerlegung habe ich auf die Schnelle nur etwas über den Monoleverschalter gefunden. Der ist aber sehr ähnlich.
Eventuell hilft Dir die Beschreibung.


VG
Guido
 
Das scheint eine Einheit mit dem Drehschalter zu sein. Bei mir ist nur ein Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernlicht und nach unten als Lichthupe vorgesehen. Die Wellensicherung mit allem dahinter gibt es bei mir nicht (siehe Foto Beitrag weiter oben).
 
Bevor ich einen so sauberen Schalter (mit allen Risiken) zerlege, messe ich doch zunächst mal die Funktion durch. Sitzbank und Tank demontieren, dann liegt alles offen.

Selbst mit Schlamm gefüllte Schalter haben bisher durch Spülen mit Kontaktspray und Bremsenreiniger meist wieder mitgearbeitet.
 
Das scheint eine Einheit mit dem Drehschalter zu sein. Bei mir ist nur ein Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernlicht und nach unten als Lichthupe vorgesehen.
Hallo Christoph,

ich fahre momentan beide Modelle. Sowohl eine R100 GS PD Bj. 90 (wie Deine) sowie eine 94er Monolever. Mit den unterschiedlichen Bedienelementen hast Du recht. Du fragtest aber nach der Kugel und die sitzt im Blinkerschalter bei beiden Bedienelementen.

Bevor ich einen so sauberen Schalter (mit allen Risiken) zerlege, messe ich doch zunächst mal die Funktion durch. Sitzbank und Tank demontieren, dann liegt alles offen.
Sehe ich genauso. Ich hätte den Schalter zunächst nur auf Funktion überprüft. Sprich durchgemessen oder per Prüflampe an den Steckkontakten der H4. Zerlegen ist heikel.

Ich vermute auch eher einen recht lapidaren Fehler. Siehe bspw. Beitrag "Tyler" von soeben.

VG und für heute gute N8 :gfreu:
Guido
 
Erklärt das auch die dauerleuchtende Fernlichtkontrolle?
Ich muss mir wohl doch erstmal den passenden Schaltplan suchen 😱
 
Erklärt das auch die dauerleuchtende Fernlichtkontrolle?
Ich muss mir wohl doch erstmal den passenden Schaltplan suchen 😱
Durchaus, der Strom fließt regulär vom Lichtschalter zur Abblendlichtwendel, von dort zur Masse.
Fehlt die Masse fließt der Strom weiter zur Fernlichtwendel und von deren andern Ende über die Kontrollleuchte zur Masse.
Wird auf Fernlicht umgeschaltet liegt Spannung primär am Fernlicht an und an der Kontrollleuchte.
Da bei der Fernlichtlampe denn ebenfalls die Masse fehlt, leuchtet nur die Kontrollleuchte.

Den Effekt hab ich hier auch noch mal grafisch sichtbar gemacht.

Masseverbindungen an Scheinwerfern.GIF
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchaus, der Strom fließt regulär vom Lichtschalter zur Abblendlichtwendel, von dort zur Masse.
Fehlt die Masse fließt der Strom weiter zur Fernlichtwendel und von deren andern Ende über die Kontrollleuchte zur Masse.
Wird auf Fernlicht umgeschaltet liegt Spannung primär am Fernlicht an und an der Kontrollleuchte.
Da bei der Fernlichtlampe denn ebenfalls die Masse fehlt, leuchtet nur die Kontrollleuchte.
Und ganz wichtig: Nur die Lampe mit dem höhsten Widerstand bzw. der geringsten Wattzahl leuchtet, alle anderen leuchten durch den geringen Strom nicht.

Hans
 
Schon mal vielen Dank für die Tipps. Werde wahrscheinlich die nächsten Tage nicht dazu kommen. Melde mich, sobald es was Neues gibt.
Vielen Dank Christoph
 
Guten Morgen, könnte es nicht auch das Zündschloss sein ? War bei meinem Problem schlussendlich auch die Lösung.
Vg Werner
PS: ist Natürlich eine sehr Laienhafte Vermutung. Bin jetzt nicht der Elektrik Mensch
 
Guten Morgen, könnte es nicht auch das Zündschloss sein ? War bei meinem Problem schlussendlich auch die Lösung.
Vg Werner
PS: ist Natürlich eine sehr Laienhafte Vermutung. Bin jetzt nicht der Elektrik Mensch
Das war sicher nicht exakt das gleiche Verhalten wie hier beschrieben.
 
Ich habe jetzt doch noch zumindest ein paar Minuten gefunden und etwas gemessen.
Masse ist da.
Bei abgezogenem Stecker ist die Fernlichtkontrolle wieder aus und geht beim Einschalten des Fernlichts oder der Lichthupe ordnungsgemäß an. Am Abblendlichtkontakt liegen je nach Schalterstellung 12V an. Am Fernlicht leider nicht. Außerdem scheint der Fernlichtkontakt ebenfalls auf Masse, oder fast auf Masse zu liegen. Wenn ich den Schaltplan richtig lese, kommt das aber wohl eher über die Fernlichtkontollleuchte.
Weiter bin ich momentan noch nicht gekommen.
Rätsel gerade, woher am Schalter die 12V fürs Fernlicht herkommen, gelb/weiss?
Schönen Abend
Christoph
 
Ich habe jetzt doch noch zumindest ein paar Minuten gefunden und etwas gemessen.
Masse ist da.
Bei abgezogenem Stecker ist die Fernlichtkontrolle wieder aus und geht beim Einschalten des Fernlichts oder der Lichthupe ordnungsgemäß an. Am Abblendlichtkontakt liegen je nach Schalterstellung 12V an. Am Fernlicht leider nicht. Außerdem scheint der Fernlichtkontakt ebenfalls auf Masse, oder fast auf Masse zu liegen. Wenn ich den Schaltplan richtig lese, kommt das aber wohl eher über die Fernlichtkontollleuchte.
Weiter bin ich momentan noch nicht gekommen.
Rätsel gerade, woher am Schalter die 12V fürs Fernlicht herkommen, gelb/weiss?
Schönen Abend
Christoph
Wie hast du die Masse gemessen?

Hans