So wie ich den Startbeitrag verstanden habe, ist der Fehler ja nur temporär vorhanden.
Das bedeutet, der Masseanschluss hat irgendwo einen Mangel -z.B. Kabelbruch- der durch Bewegung auftritt oder erscheint.
 
Wie hast du die Masse gemessen?

Hans
Guter Punkt. Multimeter an die Masse am Stecker und die andere Seite auf den Zylinder. Standlichtbirne hatte ich mal rausgenommen. Bin mir nur gerade nicht mehr sicher, ob ich bei der Messung die Birne schon, oder zumindest auch mal, draußen hatte 🙈. Muss ich wohl nochmal checken.
 
Masse misst man wie folgt: Eine Seite an die zu messende Masse, hier dss braune Kabel, die andere Seite an Spannung Plus, z.B. Akku Plus. Leuchtet die Prüflampe oder zeigt das Messgerät 12 Volt an, hast du Masse, ansonsten nicht.

Hans
 
Masse misst man wie folgt: Eine Seite an die zu messende Masse,

Hans
Und hier geht das Problem los.
Man klemmt die Prüflampe an die Batterie oder eine Kühlrippe.
Was aber nicht bedeutet, dass z.B. auch die Scheinwerferbirne Masse hat.
Ich habe mir mal einen Wolf gesucht. Mit einer 55 Watt Birne als Prüflampe habe ich einen schlechten Massekontakt unter dem Tank gefunden.
Voltmeter und Ohmmeter verwende ich hier nicht mehr.
 
Wie ich schon in Beitrag 18 schrub,
eine prov. Verbindung vom Massekontakt am H4 Stecker zum Rahmen/Motor oder Batterieminus legen.
 
Problem ist gefunden - fast schon peinlich, aber in 45 Jahren Mopedfahren habe ich so etwas noch nicht gehabt. Die H4 Birne ist der Übeltäter. Ganz kann ich mir das Phänomen noch nicht erklären, aber mit einer neuen Birne ist alles ok.
Nachdem ich heute nochmal die Masse geprüft hatte, hatte ich so ein Gefühl. Weil gerade zur Hand, die nicht zugelassene H4 LED eingesteckt. Alles ok. Dann den Keller durchsucht und noch eine H4 gefunden. Eingesteckt, alles ok. Alles nochmal zurück, Fehler wieder da. Neue Birne wieder rein, alles ok.
Wieso nach einem Ausfall der Abblendlichtwendel das Fernlicht nicht mehr geht, aber die Kontrollleuchte… keine Ahnung 🤷‍♂️. Normalerweise kann man dann mit Fernlicht noch fahren. Diesmal nicht.
Vielen Dank für die vielen Hinweise
Christoph
 
Sorry aber so wie es aussieht hast Du nach wie vor ein Masseproblem.
Nur das Du es jetzt kaschiert hast.
Bitte Die Masse nochmal genau prüfen.

mfg GS_man
 
Sorry aber so wie es aussieht hast Du nach wie vor ein Masseproblem.
Nur das Du es jetzt kaschiert hast.
Bitte Die Masse nochmal genau prüfen.

mfg GS_man
Auch wenn ich nach Studium des Schaltplans keinen Grund für Deine Aussage finden konnte, habe ich gerade die Masse nochmal überprüft. Ganz sauber mit H4 Lampe an Plus und die Masse über den Stecker laufen lassen. Alles im grünen Bereich. Lampe leuchtet und auch so hell, wie normal. Hätte zwar nochmal den Spannungsabfall über die Lampe messen können, aber dafür hatte ich nicht genügend Hände 😉. War auch ohne schon eine Bastelei.
Schönen Abend
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Christoph,
vielen Dank, daß Du die Lösung für den Fehler hier gepostet hast. Daß eine H4 einen derartigen Defekt hat, das hat schon Seltenheitswert - da muß man erst mal draufkommen und ihn finden.
nur Interesse halber: kannst Du den Übeltäter noch mal genauer anschauen, ob da ein Bruch innerhalb des Glaskörpers, vermutlich des Massesteges an dem die zwei Glühfäden verschweißt sind, erkennbar ist ?
viele Grüße Paul
 
hallo Christoph,
vielen Dank, daß Du die Lösung für den Fehler hier gepostet hast. Daß eine H4 einen derartigen Defekt hat, das hat schon Seltenheitswert - da muß man erst mal draufkommen und ihn finden.
nur Interesse halber: kannst Du den Übeltäter noch mal genauer anschauen, ob da ein Bruch innerhalb des Glaskörpers, vermutlich des Massesteges an dem die zwei Glühfäden verschweißt sind, erkennbar ist ?
viele Grüße Paul
Hallo Paul,
ist zwar schwer zu erkennen, aber Du könntest recht haben. Aber dadurch gibt es ja noch keinen Kontakt.
Man kann übrigens schön erkennen, dass die Wendel des Abblendlichts viel gelaufen ist, während die Fernlichtwendel wie neu aussieht.
Nachtrag: hab Dich wahrscheinlich falsch verstanden. Ich sehe eventuell einen Bruch im Glasteil, das die drei Stifte hält. Den Massesteg habe ich gar nicht so gut drauf. Wenn der unterhalb des Anschlusses der Fernlichtwendel einen Bruch hätte, könnte man das Verhalten erklären.
Gruß Christoph

IMG_0744.jpeg IMG_0747.jpeg IMG_0746.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Christoph,
vielen Dank, daß Du die Lösung für den Fehler hier gepostet hast. Daß eine H4 einen derartigen Defekt hat, das hat schon Seltenheitswert - da muß man erst mal draufkommen und ihn finden.
nur Interesse halber: kannst Du den Übeltäter noch mal genauer anschauen, ob da ein Bruch innerhalb des Glaskörpers, vermutlich des Massesteges an dem die zwei Glühfäden verschweißt sind, erkennbar ist ?
viele Grüße Paul
Hallo Paul
falls noch von Interesse, hab den Massesteg jetzt auch nochmal fotografiert. Sieht aber zumindest im Kolben völlig ok aus.
Gruß Christoph

IMG_0752.jpeg
 
hallo Christoph,
sorry für die Verspätung, war am WE unterwegs.
vielen Dank für die Bilder, hab´ sie mir genau angesehen, aber auch nichts verdächtiges sehen können. vermutlich wird man das nur mit dem Meßgerät rausmessen können. Aber es wird so sein, wie in #21 beschrieben, nur daß der Unterbrecher irgendwo in der Birne sein muß. hatte auch mal ähnliches an einem PKW, und der Strom ist über beide Glühfaden gegangen und hat das Relais für die Zusatzfernlichter ausgelöst. hab´ zuerst auch gerätselt, wie das elektrisch geht, aber irgenndwann kommt man drauf.
nochmls vielen Dank und weiterhin gute Fahrt Paul