Hallo,

das unterschiedliche λ für beide Seiten ist schon ungewöhnlich. Bei meinen Messungen lag der Unterschied bei ca. 2% recht zu links,
der Motor war allerdings auf Benzineinspritzung umgebaut.
Versuche einmal die Vergaser, Überkreuz, rechts nach links und links nach rechts, zu tauschen. Wandert der Fehler mit?
Die 100 mm Kolbendurchmesser sind für eine Zündkerze recht viel. Sind die Zylinderköpfe auf die Durchmesser der Kolben nachgearbeitet?

Gruß
Walter
 
Hallo,

das unterschiedliche λ für beide Seiten ist schon ungewöhnlich. Bei meinen Messungen lag der Unterschied bei ca. 2% recht zu links,
der Motor war allerdings auf Benzineinspritzung umgebaut.
Versuche einmal die Vergaser, Überkreuz, rechts nach links und links nach rechts, zu tauschen. Wandert der Fehler mit?
Die 100 mm Kolbendurchmesser sind für eine Zündkerze recht viel. Sind die Zylinderköpfe auf die Durchmesser der Kolben nachgearbeitet?

Gruß
Walter
Lieber Walter,
Es ist eine Doppelzündung / zwei Kerzen pro Kopf verbaut. Die Köpfe sind auf den Durchmesser angepasst.
Ich werde das Ventilspiel nochmals prüfen, Zündung kontrollieren und die Vergaser vertauschen.
Danke für die Ideen bisher!
 
Hallo, durch Motorvibration unsauber arbeitendes Schwimmernadelventil, zu harter, unflexibler Vergaseranschluß könnte eine Ursache sein. Grüße Hans
 
@two wheels der Motor vibriert zwar aber für BMW Boxer-Verhältnisse nicht übermäßig stark. ich habe die Vergaseranschlussstutzen auf hartem Plastik. Hier im Forum war mal jemand - habe den Namen vergessen. Wie kann das zusammenhängen?
 
Hallo,

vergleiche einmal die Düsen/Nadeln beider Vergaser. Bei den Dellorto hatte ich das Phänomen, daß es Unterschiede gab in den Düsen. Gleiche Bezeichnung in der Größe, einmal gestempelt und einmal ungestempelt. Es war zum verrückt werden, mit der Einstellerei.
Bei zweimal die gleiche Kennzeichnung und alles war O.K.

P1120033a.jpg
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die harten Anschlüsse sind aus Teflon. Habe mir für meine Mikunis auch welche gemacht, freihängend mit Trichter......
 
An den R60/5- und /6-Köpfen sind die Zergaser mit einer geschätzt 1 mm starken Kunststoffbuchse als Isolierung auf den Ansaugstutzen geschellt - das vibriert sicher höllisch, aber die Gaser am Bastard funzen prima... :nixw:
 
Naja, die Vibs sind eine Möglichkeit das der Schwimmerstand bei stehenden Motor stimmt, aber bei laufendem Motor sich deutlich ändert. Ich denke da an Vergaser ohne Anbauteile (Ansaugrohr, Filter, lange Trichter usw). Grüße Hans
 
Er war im Stand bei AFR 9 und wurde oben raus etwas besser ne ca. AFR 10,++
Ich werde die vergaser rechts links prüfen und die Zündung. Ich habe im Verdacht, dass evtl. Der Fehler liegen könnte.
Frage an die doppelzündungs Nutzer habt ihr eine Spule pro Kopf oder über Kreuz verkabelt?
 
Update: Zündung geprüft und passt. Ignitec Einstellungen sind auf Kurven nicht Kennfeld also maximal einfach und auch eine Standardkurve - nichts exotisches. Steuerzeiten müssen auch passen, sonst hätte ich wohl nciht auf beiden Zylindern 12 Bar Kompression.
Ergebnis immer noch viel zu fett.
Nun kommen erstmal wieder die Bings dran mit den Original Gummis zum Zylinderkopf (aktuell sind es die aus härterem Kunststoff... zum Test ob die Keihins nicht doch irgendwie defekt sind (wäre meiner Meinung nach aber unwahrscheinlich weil ich zwei Sätze probiert habe...)
 
Hallo,

die beste Leistungsabgabe liegt bei λ=0,87 oder 12,7:1. Zu mager im Lastbereich zu werden, ist nach meinen Erfahrungen ungünstig für das Außlaßventil. Diese waren bei mir um 3 mm eingeschlagen im Sitz. Ein weiters Problem sehe ich bei der Luftkühlung der Zylinder. Dieses ist nicht geschaffen für eine gleichmäßige Verbrennung und damit Leistungsabgabe. Nach meinen Erfahrungen gibt es keine luftgekühlten Motoren mit geregeltem Kat.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die beste Leistungsabgabe liegt bei λ=0,87 oder 12,7:1. Zu mager im Lastbereich zu werden, ist nach meinen Erfahrungen ungünstig für das Außlaßventil. Diese waren bei mir um 3 mm eingeschlagen im Sitz. Ein weiters Problem sehe ich bei der Luftkühlung der Zylinder. Dieses ist nicht geschaffen für eine gleichmäßige Verbrennung und damit Leistungsabgabe. Nach meinen Erfahrungen gibt es keine luftgekühlten Motoren mit geregeltem Kat.

Gruß
Walter
Du vergißt die BMW R1200GS und ähnliche wie die R nineT: luftgekühlt mit geregeltem Kat. Okay, ein bisschen Ölkühlung am Zylinderkopf, aber im wesentlichen Luftkühlung.
Gruß
Frank
 
Leute, hat jemand Erfahrung mir "Rückströhmungen" im Zusammenhang mit Nockenwellen wie EM2V2 also mit langer Ventilüberschneidung?Mein Problem ist noch immer nicht gelöst...