Die vielen positiven Beiträge freuen mich sehr!
Zu den verschiedenen Fragen:
-Genau, Reifen müssen schnell neu. Ich finde nur nirgendwo die Conti RoadAttack2 zum Kauf angeboten....Alternativ werden es wohl die BT46. Da ich das Motorrad aber auch wirklich für das Kurvenfahren nutze, sind die Contis erste Wahl.
-Richtig, sehr aufmerksam. Einen Rückstrahler habe ich nicht, die Bremslichter sind unauffällig in diesen Blinkern untergebracht. Ein schönes rundes metallisches Rücklicht wäre wirklich eine Idee...Mal sehen...
-Fahrwerk: Die Gabel ist 50mm durchgeschoben und das Heck ist um, wenn ich mich nicht irre, 1,5cm Angehoben (GS Federbein). Das Fahrverhalten ist für mich mit den tiefen Stummeln perfekt (bin 1.84m). Die Fußrasten sind an originaler Position. Die Sitzposition kommt die meiner R1200S sehr nahe, auch wenn die R100r etwas tiefere Lenkerstummel hat. Das Fahrverhalten ist Frontlastig und stabil. Ich habe in die Gabel 12,5er Gabelöl gefüllt (10er und 15er gemischt). Es ist immer eine Frage des Geschmacks, aber ich mag ein spurtreues frontlastiges Fahrverhalten, Agilität ist mir nicht so wichtig, da ich gerne "mit Körpereinsatz" fahre.
-Lackierung: Eigentlich liegt ein Martini- Farbener Deckorsatz bereit, der am Tank im Bereich des Knieteils eine geschwungene L-Form hat. Ich habe mich aber wegen der sehr klaren Linie momentan gegen das Bekleben entschieden.
-Verkleidung: In der Tat habe ich SEHR lange an der Anpassung der Ducativerkleidung gesessen. Für Lenkeinschlag, Platz für den Ausgleichsbehälter, die Armaturen, Freiheit zum federn und Optik musste wirklich präzise gehobelt und geschliffen werden. Ich wollte die Tanklinie auch gerne bei der Verkleidung berücksichtigen, dann wäre mir aber der Ausgleichsbehälter beim Lenkeinschlag in die Quere gekommen. Einen Umbau auf Zubehörarmaturen kam nicht in Frage. Ich finde die BMW Armaturen einfach solide und eigenständig, sodass ich keine Taster und Gussarmaturen aus dem Zubehör wollte.
Diese Saison wird erstmal damit gefahren, auf Dauer schließe ich aber ein motorseitiges Upgrade auf 1070ccm und allem was dazu gehört (inkl. Komplettrevision des Motors) nicht aus.
Da ich aber noch andere BMW bewege, stellt sich die Frage, ob man nicht den Motor doch so belässt und für die Einsatzbereiche, die mehr Leistung erfordern, auf die anderen Modelle zurückgreift. Der Motor läuft sehr harmonisch und geht in Verbindung mit dem Getriebe natürlich deutlich moderner zur Sache als der Motor meiner 75/5.
VG
Max