Kann ich den so ersatzlos abbauen? Welche Teile werden benötigt? Einen Distanzring für die Ölwanne kann ich aufgrund des niedrigen Fahrwerks nicht einbauen. Hatte dazu mal was gelesen, allerdings war es ein riesen Roman.

Passt die größte Serienölwanne? Die die vorne angeschrägt ist war z.B. an der BMW R 80 ST verbaut.
Infos zu Ölwannen gibts in der DB.

Wünsche vie Spass/Erfolg weiterhin :bitte:...
Ingo
 
Das mit dem Klappspaten war tatsächlich zunächst der Plan. Allerdings haben wir letztendlich keine schöne Form gefunden, die auch zum Sitzen bequem wäre. Da lag dann doch die Facharbeit im Vordergrund. Hier ein Bild vom Versuch: Anhang anzeigen 223096
Sieht eigentlich sehr gut aus! )(-: Wie es sich fahren lässt, ist dann noch die Frage. Optisch würde mir statt des Klappspatens eher eine breitere Sitzschale behagen (vermutlich auch körperlich). So wie sie früher an den Landwirtschaftsmaschinen dran waren. Die popoförmigen Metalldinger mit dünnem Polster und Lederbezug.
 
Kann ich den so ersatzlos abbauen? Welche Teile werden benötigt? Einen Distanzring für die Ölwanne kann ich aufgrund des niedrigen Fahrwerks nicht einbauen. Hatte dazu mal was gelesen, allerdings war es ein riesen Roman.

Hallo,

du brauchst weder das Eine noch das Andere. Da du höchstwahrscheinlich keine stundenlange Autobahnvollgasfahrten planst, würde ich einen Bypassdeckel für den Ölfilter/Ölkühler montieren und fertig.
Die Entscheidung keine modischen K&N Hütchen auf die Vergaser zu stecken spricht für Dich.:D:D
Bezüglich der Tank-Sitzbanklinie würde ich mal verschiedene Linierungen, Lackierungen bzw. Tankdesigns probieren. Diese verändern oft mehr das Gesamtbild als man denkt. Je nachdem wie Du deinen Designentwurf proportionierst kannst du bezüglich der "Linie "viel verändern.

Gruß

Kai
 
Den Olkühler würde ich dran lassen. Hatte ich anno dunne auch an
meiner Z1000. Hab ich schnell wieder trockengelegt weil die alten Z ja bekanntlich nur gut rennen wenn sie richtig heiss sind, sah aber nach high Performance aus.

Der Tank steht zu weit vom Motor ab. Es sei denn dir gefällt das Kabelgewirr.
 
Der Tank steht zu weit vom Motor ab. Es sei denn dir gefällt das Kabelgewirr.

Der Tank ist natürlich deutlich flacher als der originale, kantige Tank. Oben liegt er straff auf dem Rahmen auf und wirkt absolut nicht zu hoch. Wie gesagt: Alle Bilder wurden auf Höhe des Tanks gemacht. Später wird man von viel weiter oben draufgucken. Die Kabel werden alle direkt unterm Tank versteckt. Da ist genügend Luft, da der Tunnel vom Tank breit genug ist. Wenn 2-3 Kabel vom Motor zu sehen sind ist das nicht schlimm.
 
Hallo,

du brauchst weder das Eine noch das Andere. Da du höchstwahrscheinlich keine stundenlange Autobahnvollgasfahrten planst, würde ich einen Bypassdeckel für den Ölfilter/Ölkühler montieren und fertig.
Die Entscheidung keine modischen K&N Hütchen auf die Vergaser zu stecken spricht für Dich.:D:D
Bezüglich der Tank-Sitzbanklinie würde ich mal verschiedene Linierungen, Lackierungen bzw. Tankdesigns probieren. Diese verändern oft mehr das Gesamtbild als man denkt. Je nachdem wie Du deinen Designentwurf proportionierst kannst du bezüglich der "Linie "viel verändern.

Gruß

Kai
Würde das bedeuten ein Mopped mit Bypassdeckel wäre nicht Autobahntauglich ?
Gruß Lutz
 
Bei so einem Umbau gibt es immer ein paar Kleinigkeiten wo der Prüfer mal ein Auge zudrücken sollte. Wie gesagt ist der Prüfer aber auch regelmäßig in der Werkstatt und wird mit einbezogen. Die kleinen Löcher im Lenker für die Kabel der Tastersteuerung werden vermutlich nicht das Problem darstellen. Sonst würde es diese Taster schließlich auch nicht geben.

Dass nicht alles zu 100% den Vorschriften entspricht ist klar. Aber selbst an dem Moped vom Prüfer gibt es solche stellen ;)
 
Moin,
Ich habe mir grade einen anderen Anlasserdeckel für meinen Motor zugelegt. Der alte Deckel hat diesen großen Gummi Schnorchel dran. Der neue Deckel nur Schlitze.

Habe dazu aber mal ne Frage: auf dem Deckel ist ein Steg. Meine Vermutung wäre dass damit Luftverwirbelungen vor den Schlitzen vermieden werden. Stimmt das? Ich überlege nämlich ob man diesen Steg evtl auch Plan runterschleifen könnte. Weiß da jemand mehr zu oder hat ne Idee? Screenshot_20181231-181206.jpg
 
Der Anlasserdeckel ist doch nur für den Plattenluftfilter. Aber das weisst du. . .

Die Schlitze führen mehr oder weniger direkt zum Anlasser. Da sollte möglichst nur Luft durch.


Stephan
 
Achso. Ne, das wusste ich in der Tat nicht 😆 Schade! Naja, versuch war's Wert. Der Verkäufer konnte es mir nicht sagen, ob es passt. Also falls noch jemand so einen Deckel benötigt...😂😂😂
 
Du hättes vor dem Kauf den ETK befragen können.

Allerdings setzt das vorraus das man sich zumindest in der Typkunde einwenig auskennt.
Der BMW-Baukasten bietet hier ungeahnte Möglichkeit. Das lernt man aber nicht von heute auf morgen.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:....
Ingo
 
Du hättes vor dem Kauf den ETK befragen können.

Allerdings setzt das vorraus das man sich zumindest in der Typkunde einwenig auskennt.
Der BMW-Baukasten bietet hier ungeahnte Möglichkeit. Das lernt man aber nicht von heute auf morgen.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:....
Ingo

Da hast du Recht! Ich habe auch ehrlich gesagt nicht großartig verglichen. Nur gesehen dass es aus dem Nachfolger stammt. Das Teil bekomme ich für 15 Euro, ist daher also absolut verkraftbar. Ein paar Teile habe ich bereits aus dem neueren Modell übernommen. Die Gabel zum Beispiel, da ich nicht der größte Fan von den Schwenksätteln bin.
 
Mal eben ne Frage zu der Gabel, wenn wir schonmal dabei sind: Ursprünglich hatte meine nun verbaute Gabel (aus der RS Bj80) links und rechts jeweils ein Reflektor.

Gibt es jemanden der mir dafür einen individuellen Einsatz fertig machen kann? Bzw einen wunsch Schriftzug... Bei eBay gibt es sowas zwar, allerdings nur mit dem vorgegeben Logo. Hätte den Verkäufer schon gefragt.
 
Mal eben ne Frage zu der Gabel, wenn wir schonmal dabei sind: Ursprünglich hatte meine nun verbaute Gabel (aus der RS Bj80) links und rechts jeweils ein Reflektor.

Gibt es jemanden der mir dafür einen individuellen Einsatz fertig machen kann? Bzw einen wunsch Schriftzug... Bei eBay gibt es sowas zwar, allerdings nur mit dem vorgegeben Logo. Hätte den Verkäufer schon gefragt.

Ist ja schon ein uraltes Thema, Hofe hatte dann damals die heute gebräuchlichen Schildervarianten gelasert und die Varianten gibts noch auf seiner Homepage. Es sind auch verschiedene individuelle Schilder entstanden wie „Luder“etc. :D.

Wenn es was individuelles sein soll, würde ich mal den Guido fragen, er macht ja auch Laserbeschriftungen auf Blech ;).

Oder wie bei mir Gravur..,

Gruß Wolfgang
 
Kurzer Zwischenstand mit technischer Frage:

Die Maschine wurde nun soweit zerlegt. Die einzelnen Teile werden nun Stück für Stück zuende geschweißt und geschliffen. Anschließend sortiert welche Teile zum Pulvern oder Lackieren gehen.

IMAG4620.jpg
IMAG4618.jpg
IMAG4622.jpg

Sogar mein selbst geschweißter Motorständer hat auf Anhieb gepasst. :)

Nun aber ne Frage dazu:
Ich habe noch den Motor von 78 mit den Kontakten, würde hier aber natürlich gern eine andere, verschleißfreie Zündung einbauen. Die Frage ist nun was die Beste Lösung wäre: Optisch gefällt mir natürlich auch der Lagerring mit den angedeuteten Kühlrippen am Besten. Daher wäre die Überlegung ob man diesen Laggerring mit Hallgeber Zündung von einem späteren Baujahr verbaut, oder ob man eine neue, digitale Zündung verbaut.
Vielleicht lässt sich aber auch der Lagerring mit der digitalen Zündung bei mir einfach verbauen? Passt das? Es soll bei einer einer Zündkerze pro Zylinder bleiben.

IMAG4623.jpg
 
Moin moin,

die Idee vom Umbau finde ich top! Mal etwas anderes.

Hast du mal ein Bild komplett von der Seite um die Linie zu sehen vom Bike?
Welcher Sitz ist es jetzt geworden?
Sorry ich bin es irgendwann überflogen, da mir zu viele blöde Beitrage dabei waren die keinen sachlichen Inhalt beinhalteten.

Persönlich denke ich, dass die Avon Reifen auch ganz gut gekommen wären oder die Shinko.

Frage an alle, da ich meine 2. gerade umbaue.
Darf ich auch 2 Hinterreifen fahren? Felge und Platz würden es vorne ja zulassen?!

So weiter, wie befestigst du dein Tank?
Entfernst du die hinteren Rasten noch?

Sportliche Grüße

Jan
 
Darf ich auch 2 Hinterreifen fahren? Felge und Platz würden es vorne ja zulassen?!
Du "darfst" das fahren, was in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist. Abweichungen davon müssen halt nachträglich eingetragen werden. Ob das gemacht wird, solltest Du mit dem zuständigen Sachverständigen (TÜV, Dekra) besprechen.
 
Moin moin,

die Idee vom Umbau finde ich top! Mal etwas anderes.

Hast du mal ein Bild komplett von der Seite um die Linie zu sehen vom Bike?
Welcher Sitz ist es jetzt geworden?
Sorry ich bin es irgendwann überflogen, da mir zu viele blöde Beitrage dabei waren die keinen sachlichen Inhalt beinhalteten.

Persönlich denke ich, dass die Avon Reifen auch ganz gut gekommen wären oder die Shinko.

Frage an alle, da ich meine 2. gerade umbaue.
Darf ich auch 2 Hinterreifen fahren? Felge und Platz würden es vorne ja zulassen?!

So weiter, wie befestigst du dein Tank?
Entfernst du die hinteren Rasten noch?

Sportliche Grüße

Jan

Vielen Dank Jan!
So richtig von der Seite habe ich aktuell leider kein Bild. Aber dieses ist so etwas schräg gemacht worden:

IMAG4492.jpg

Als Sitz haben wir ne Basisplatte bei eBay erworben und diese noch deutlich verstärkt. Bereits beim probesitzen hat sich die Platte verbogen. Ich habe leider kein aktuelles Bild, aber vielleicht kann man hier n bisschen was erkennen:

Screenshot_20190111-134854.jpg

Die Reifen habe ich natürlich wegen der Optik aber auch aufgrund der Fahreigenschaften gewählt. Ich habe ne Hobby Motorradwerkstatt und beschäftige mich ansonsten fast ausschließlich mit Yamaha XT und TT. (Habe immer so zwischen 10 und 20 Stück stehen.)
Den Reifen kenne ich daher richtig gut und habe ihn bereits auch auf meiner KTM 690 usw gefahren. Auf der Straße ist der Reifen super haltbar und selbst bei Nässe gut beherrschbar. Gibt zwar ohne Ende Leute die das Gegenteil behaupten, davon hat aber bestimmt kaum einer so viele verschiedene Reifen auf unterschiedlichem untergrund getestet wie ich. Auch von einem Bekannten der mit seiner BMW GS die halbe Welt umrundet hat, habe ich das gleiche Feedback erhalten. Ich finde ihn immer absolut empfehlenswert.
 
. . .

Nun aber ne Frage dazu:
Ich habe noch den Motor von 78 mit den Kontakten, würde hier aber natürlich gern eine andere, verschleißfreie Zündung einbauen. Die Frage ist nun was die Beste Lösung wäre: Optisch gefällt mir natürlich auch der Lagerring mit den angedeuteten Kühlrippen am Besten. Daher wäre die Überlegung ob man diesen Laggerring mit Hallgeber Zündung von einem späteren Baujahr verbaut, oder ob man eine neue, digitale Zündung verbaut.
Vielleicht lässt sich aber auch der Lagerring mit der digitalen Zündung bei mir einfach verbauen? Passt das? Es soll bei einer einer Zündkerze pro Zylinder bleiben.

Anhang anzeigen 224534

Ich müsste mal nachgucken. Ich hab in meiner R75/5 eine Kontaklose Zündung von, ich mein, SilentHektik verbaut. Hat so'n "Pöttchen" auf der Nockewelle. Und eine Zündspue der K100.

Man muß halt nur aufpassen, daß das Anschußkabel wirklich sicher verbaut ist. Egal wie, hab mich da seit 28 Jahren nicht mehr drum kümmern müssen. . .


Stephan
 
Das hört sich gut an. Da ich vom Thema Zündung leider nicht so den Plan habe, müsstest du mir dann bloß nochmal genau erklären wie man das genau umbaut.
 
Das hört sich gut an. Da ich vom Thema Zündung leider nicht so den Plan habe, müsstest du mir dann bloß nochmal genau erklären wie man das genau umbaut.

Warum nicht die Ignitech, die Euklid55 im grünen Forum vertreibt? Da ist alles dabei und viel Hilfe im Forum bekommt man auch noch, weil schon sehr oft verbaut.