bölkstoff

Teilnehmer
Servus!

Vorgestellt hatte ich mich ja bereits... also hier eine kleine Übersicht über die Umbauten an meiner R100RT.

Die Basis ist sauber und ehrlich und wird dann im Winter erstmal umgebaut.
Solange ist Fahren angesagt und alles nochmal durchschrauben!

Erstmal Bilder der Ausgangsbasis

p51839645746bsjgy.jpg


p51839665748opjr2.jpg



Die Liste ist bereits einigermaßen gefüllt und eventuell könnte ich zu dem einen oder anderen Punkt die Forumsunterstützung benötigen:bier::D



  • Ölwechsel + Filter + Oelvolumen durch Zwischenplatte hoch
  • Auspuffanlage abdichten (Dichtringe bestellen...)
  • offene Trichter verbauen + Vergaser bedüsen
  • Ventilspiel / Axialspiel einstellen
  • Ruckdämpfer ist evtl. defekt, zumindest faehrt es sich ruppig an bzw. bei Lastwechsel fuehlt es sich ruppig an. (Ruckdämpfer bestellen...)
  • Getriebeoelwechsel
  • Heckumbau (Eigenbau)
  • BMW R nine T Scheinwerfer in altes Gehäuse
  • Daytona Tacho
  • Auspuffanlage (Eigenbau) - "Trompetenoptik"


Hab auf Youtube die Jungs von SWT Sports gefunden und sind ca. ne Stunde weg von mir...
D.h. ich werde die Teile wie Getriebeöl, Ruckdämpfer und so Kram bei denen Abholen bzw. mal vorbei fahren - bleibt die Kohle wenigstens in der Region :D

Dichtplatte ist ohne Ärger reingewandert und gab direkt mineralische Plörre obendrauf, das Lagerspiel wirds mir Danken!

16546059176831wjgk.jpg


1654605917632tgj6n.jpeg


Ölwanne hab ich direkt noch ein wenig frisch gemacht bzw. hatte auch sehr wenig Ablagerungen / Ölschlamm am Boden.

1654605917669fxjax.jpg


Naja und dann mal Axialspiel korrigiert (war bischen zu stramm) und dann das Ventilspiel gecheckt - Hatte im Auslass viel zu wenig Spiel.
Jetzt flockige zwo Zehntel, klackert schön - passt!

165460591765646j2l.jpeg


Hab dann direkt noch neue Edelstahlschräubchen rein gemacht und mir ist noch aufgefallen das der Ölfilterdeckel die Papierdichtung drinne hatte.
Die flog also raus, da ja der Oring gegen den Deckel abdichtet.

Und hier bereits der Haufen an Teilen der langsam aber sicher bis zum Winter größer wird mmmm

1654611002581mgkyj.jpg


Ach ja... falls jemand ne Kopie von seinem Fahrzeugschein hat bzw. mir beim Thema "Eintragung Trichter" weiterhelfen kann...
Die Kiste Bier sei dir sicher ;)

Kann man hier im Beitragseditor eigentlich Texte durchstreichen?

LG Tobi
 
Achte auf den Ölverbrauch. Die Verfärbungen an den Köpfen lassen verschlissene Ventilführungen vermuten.

Und mit der Dichtmasse durchaus sparsamer umgehen. Eine Wurst von 1 mm Durchmesser reicht völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achte auf den Ölverbrauch. Die Verfärbungen an den Köpfen lassen verschlissene Ventilführungen vermuten.

Und mit der Dichtmasse durchaus sparsamer umgehen. Eine Wurst von 1 mm Durchmesser reicht völlig aus.

Konnte bei 300km Heimfahrt keinen Ölverbrauch fest stellen :)
Wurst wurde nicht gelegt sondern einfach nur die Dichtung mit dem Finger ganz leicht verstrichen.

EDIT: werd beim nächste mal Einstellen mal das Kippspiel messen - weist du aus dem Kopf wie viel das betragen darf?


Ich "kehr" dann die Dichtmasse dann nach außen raus und will sie lieber außen habe anstatt in der Wanne ;)
Wenns dann trocken ist, kann man sie einfach abrubbeln :)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
so hab mal die Raask Fußrastenanlage eingebaut.
Musste die Schaltstange kürzen und Gewinde schneiden bzw. den Halter der Bremse abändern und etwas zur Betätigung des Bremslichtschalters anschweißen.

Hab auch gleich das Befestigungsmaterial gegen was aus Edelstahl getauscht.

img-20220618-wa0011ggkfe.jpeg


img-20220618-wa0013kbj7n.jpeg
 
Hallo,

das Bremsgestänge Hinterrad geht gar nicht. Offene Trichter vergiß es, mit BING wird das nichts.

Gruß
Walter
 
Hi Walter - leider tu ich mir schwer das ganze in was konstruktives oder für mich sinnvolles zu übersetzen :)

Zu den Trichtern... Versuuuch macht kluuuch ;)
 
Hi Walter - leider tu ich mir schwer das ganze in was konstruktives oder für mich sinnvolles zu übersetzen :)

Zu den Trichtern... Versuuuch macht kluuuch ;)

Absolute Aussagen wie "geht gar nicht" sind ohne Erläuterung sinnlos.
Zu den Trichtern gibt es in der Suchfunktion jede Menge Fundstellen, aber Du kannst natürlich als x-ter die Erfahrung, daß das kein harmonisches Ergebnis gibt, selber machen.
 
das mit den Trichtern ist mir klar - soll lediglich als Ausgangsbasis dienen.
Denke mal ich werde diese stark verlängern (deswegen auch die Fußrasten hinten)...
Danach gehts an Ventile und Nockenwelle und schauen wir mal ob wir das ganze mit Druck im mittleren sowie oberen Drehzahlbereich bekommen - cruisen untenrum juckt mich nicht die Bohne bzw. ist nicht das Ziel :)

Winter wird wie gesagt umgebaut :)
 
Hallo Bölkstoff,

Wie Walter schon schrieb, offene Trichter und Bing Gleichdruckvergaser wird nichts, auch nicht mit Trichterverlängerung wenn du vernünftig fahren willst. Wenn's nur um die "Schau" vor der Eidiele geht ist das OK.
Wenn du aber offene Trichter möchtest.....Dell Orto oder Mikuni Schiebervergaser......kein Gleichdruck! Es liegt am System...

Micha
 
Hallo,

der Bremshebel hinten darf max. senkrecht zur Zugstange stehen, siehe Handbuch. Die BING Vergaser erwarten einen Luftfilter um eine Druckdifferenz zu erzeugen. Offene Vergaser werden zu laut für das Baujahr.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Bremshebel hinten darf max. senkrecht zur Zugstange stehen, siehe Handbuch. Die BING Vergaser erwarten einen Luftfilter um eine Druckdifferenz zu erzeugen. Offene Vergaser werden zu laut für das Baujahr.

Gruß
Walter

Solche Nebensächlichkeiten interessieren einen ambitionierten Umbauer nicht. Kohle scheint vorhanden, also ausprobieren.
 
Solche Nebensächlichkeiten interessieren einen ambitionierten Umbauer nicht. Kohle scheint vorhanden, also ausprobieren.


Danke für den Hinweiß mit der Zugstange!
Werde das mal checken... war beim Kauf bereits so bzw. Bremse funktioniert einwandfrei so - Werd mal den Hebel in der Verzahnung umsetzen und dann im Winter eh Beläge checken bzw. ggf. Nabe mal ausdrehen (lassen)... leider keine Drehbank vorhanden :(

Naja Kohle ist bei jedem hier vorhanden, bei einem mehr bei dem anderen weniger - im Endeffekt verbindet doch die BMW Boxer und nicht die Summe des Bankkontos :)
Ich versuche soviel wie möglich selbst zu machen und dabei zu lernen - der Weg ist das Ziel!

LG Tobi
 
keine Ahnung - nachdem die Raask leider nacharbeit erfordert bzw. meiner Meinung nach nicht ideal ist, hab ich es kurzerhand so montiert das ich am meisten Platz in Richtung Füßchen hab
 
Hallo bölkstoff,

versetze den Bremshebel am Hinterradgetriebe auf der Verzahnung der Bremsnockenwelle um einen Zahn im Uhrzeigersinn, dann sollten die zur Minimierung der Betätigungskraft geforderten 90° beim Anlegen der Backen zu erreichen sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo
Bevor der Bremshebel an der Verzahnung vesetzt wird ist ratsam vorher mal die Belagstärke zu prüfen ob noch genug vorhanden ist bevor Metall auf Metall kommt. ;)
Am kleinen Anzeigebegrenzer des Bremshebels lässt sich das dann nicht mehr korrekt ablesen.
 
Die BING Vergaser erwarten einen Luftfilter um eine Druckdifferenz zu erzeugen.

Das ist in der Theorie so, ja...Praktisch habe ich ein Motorrad im Bekanntenkreis, 1000er Motor, SR Replacement, dieses Hattech "Auspüffchen" und offene Trichter und das läuft sehr, sehr gut. Serienbedüsung, nur ND auf 2,68 angepasst..

Der Prüfstand wird vermutlich das Gegenteil behaupten, Fakt ist aber, der Motor lässt sich gut fahren, keine Löcher, dreht oben sehr frei.

Grüße, Hendrik
 
Hallo bölkstoff,

versetze den Bremshebel am Hinterradgetriebe auf der Verzahnung der Bremsnockenwelle um einen Zahn im Uhrzeigersinn, dann sollten die zur Minimierung der Betätigungskraft geforderten 90° beim Anlegen der Backen zu erreichen sein.

Beste Grüße, Uwe

Ohne jetzt als Besserwisser rüberkommen zu wollen: das mit dem "Zugstange sollte senkrecht zum Hebel stehen" dient natürlich dazu, die Betätigungskräfte zu minimieren und ist zweifellos richtig. Was passiert aber, wenn es nicht so ist? Es ist offensichtlich, daß der Hebelarm zum Sinus des Betätigungswinkels proportional ist, und der hat bekanntlich bei 90° das Maximum "1". Mal kurz den Taschenrechner rausgeholt:

sin(90) = 1
sin(80) = 0.985
sin(70) = 0.94
sin(60) = 0.85
sin(45) = 0.70

Die Werte zeigen, daß eine geringfügige Abweichung zur "senkrecht zur Betätigungsstange"-Stellung jetzt nicht DIE Auswirkung hat, selbst bei 30° Schrägstellung sind das nur 15% Kraftverlust. Wie wichtig das gegenüber einer ggf. nicht optimal gepflegten Bremse ist, sollte jeder selber entscheiden.

Martin
 
das mit den Trichtern ist mir klar - soll lediglich als Ausgangsbasis dienen.
Denke mal ich werde diese stark verlängern (deswegen auch die Fußrasten hinten)...
Danach gehts an Ventile und Nockenwelle und schauen wir mal ob wir das ganze mit Druck im mittleren sowie oberen Drehzahlbereich bekommen - cruisen untenrum juckt mich nicht die Bohne bzw. ist nicht das Ziel :)

Winter wird wie gesagt umgebaut :)

Hallo Tobi,
das wird bestimmt ein interessanter Racer, viel Spaß beim Aufbau. Mit dem 60 PS Motor der R100 Mono ist es aber so, dass der eher auf Drehmoment ausgelgt ist, denn auf Leistung. Wenn du also einen Renner draus machen willst, wären zur anderen Nockenwelle auch Köpfe mit größeren Ventilen und größere Vergaser nicht schlecht. Zusammen mit leichten Kolben mit höherer Verdichtung wird es dann langsam interessant. Ist alles ohne Probleme machbar, geht dann aber auch ins Geld. Mal schauen, wo die letztlich landest. Lass es uns wissen.

Gruß Raul
 
Ohne jetzt als Besserwisser rüberkommen zu wollen: das mit dem "Zugstange sollte senkrecht zum Hebel stehen" dient natürlich dazu, die Betätigungskräfte zu minimieren und ist zweifellos richtig. Was passiert aber, wenn es nicht so ist? Es ist offensichtlich, daß der Hebelarm zum Sinus des Betätigungswinkels proportional ist, und der hat bekanntlich bei 90° das Maximum "1". Mal kurz den Taschenrechner rausgeholt:

sin(90) = 1
sin(80) = 0.985
sin(70) = 0.94
sin(60) = 0.85
sin(45) = 0.70

Die Werte zeigen, daß eine geringfügige Abweichung zur "senkrecht zur Betätigungsstange"-Stellung jetzt nicht DIE Auswirkung hat, selbst bei 30° Schrägstellung sind das nur 15% Kraftverlust. Wie wichtig das gegenüber einer ggf. nicht optimal gepflegten Bremse ist, sollte jeder selber entscheiden.

Martin

Korrekt, das ist eine Empfehlung zur optimalen Kraftübertragung und ist mit "geht gar nicht" völlig übertrieben interpretiert.
 
Danke erstmal für den vielen Input + Feedback!
Gibt doch noch konstruktives und freu mich wenn ein Forum "einen Umbau begleitet" und nicht direkt am Start los meckert mit "geht gar nicht" oder so :D:bier:
 
Hallo Tobi,

alle Unkenrufen zum Trotz hatte ich auch offene Trichter an meiner RS mit leichtem Schwung und den Bings... naja, da wo du fahren willst im Drehzahlbereich, da schwingt die Luftsäule so stark, dass die Gummimembranen der Bings den Kolben nicht mehr sauber halten können. Das Ergebnis war ein miserabler Motorlauf. -> geht garnicht. Alles andere ist Selbstbetrug weil man nicht zugeben will, dass es einfach nicht sauber läuft.

Der Einbau von 40er Mikunis brachte dann den richtigen Punch. Ab 6200 Touren geht die Q nochmals richtig gut ab. Wenn du magst, kann ich dir eine Kopie meines Scheines schicken. Gib mir deine e-mail Adresse.

Aber eins solltest du auch wissen bei offenen Trichtern... 1. mach das Sieb ab, es verwirbelt die Luft viel zu stark... der Boxer saugt eh alles durch... nur beachte was vor vielen Jahren der alte Hubi meinte: Amseln in den Trichtern können ganz gut Drosseln :&&&:

2. wenn es richtig runter macht, das nasse Zeug von oben, merkst du, dass Wasser nicht brennt. Soll heißen, unter 3500 touren geht die Kiste einfach aus und über 4500 Touren kotzt sie nur noch... In vielen Jahren und mittlerweile doch so 140.000km mit den schönen Rundlufis erfahren.

Meine Reise-RS bekommt nach dem Urlaub resp. nach dem TÜV einen Satz Keihin FCR 39 Vergaser angedockt. Will sehen ob die Q mit denen genausogut geht wie mit den Mikunis.

Und eins noch zu den offenen Trichtern... der Blütenstaub und sonstiger Staub sowie die kleinen Kinder, die angesaugt werden wenn du am Kinderhort vorbeipfeifst, sorgen dafür, dass du alle 5-6 Jahre die Düsennadel und die Nadeldüse wechseln musst. Wenn der Spritverbrauch mal bei 9 Litern angekommen ist, dann weis ich, dass es wieder mal soweit ist. Sie wird durch das angesaugte Zeugs so ziemlich konkav abgetragen.

Aber hey, normal kann jeder.

Gruß
der Indianer
 
Hi,


Tobi schrieb:
Winter wird wie gesagt umgebaut :)

Dann hast Du ja noch ein wenig Zeit Dir einige Gedanken zu machen ;-)

Tobi schrieb:
Danach gehts an Ventile und Nockenwelle und schauen wir mal ob wir das ganze mit Druck im mittleren sowie oberen Drehzahlbereich bekommen - cruisen untenrum juckt mich nicht die Bohne bzw. ist nicht das Ziel :)

Welche Kubatur und Verdichtung möchtest Du denn nutzen?

Mehr "Druck" bedeutet für mich höhere Verdichtung und/oder mehr Hubraum.

Ein 1070ccm Satz mag im ersten Moment teuer erscheinen, ist er im PS/EUR bzw. Nm/ EUR Verhältnis jedoch nicht.

Nockenwelle und Köpfe (inkl. Ventile) sind mMn erst anschließende Fragen bzw. kommen zwangsläufig wenn Du die Köpfe und/oder Kolben und/oder Zylinder anpassen musst, um im Zielkorridor zu landen.

Und auslitern nicht vergessen.

Der Ventiltrieb kommt dann auch noch dazu ;-)

Auch wenn die Monolever Gabel schon mal nicht die schlechteste Ausgangsbasis ist, wirst Du irgendwann am Fahrwerk und der Bremsanlage vorbeikommen.

Erkenne ich auf den Fotos ein Serienfederbein?

Die R100R oder K-Gabel von Showa mit den 4-Kolben Bremssätteln ist aus dem BMW-Baukasten ein guter Anfang. Oder auf modernere Hardware umbauen.

Ich mutmaße bei einer R100RT als Ausgangsbasis einen 11/33 Endantrieb, oder?

Ansonsten hast Du die nächste Baustelle bzw. Kosten auf der Uhr ...

ad Auspuff/ Endtopf: Bei mir funktioniert der Kaihan Freeflow am Monolever mit H-Rohr anstelle vom Vorschalldämpfer recht gut. Mit Rundluftfilter noch sozialverträgliche Lautstärke ...


Für mich gehören auch Speichenräder dazu ...


Alexander
 
Hallo,

zunächst sollte man sich überlegen, wo fahre ich? Mit 100 Km/h auf der Land/Bundesstraße ist jede Motorveränderung heraus geworfenes Geld um dann mit 4000 U/min. durch die Lande zu fahren. Mit einem kürzeren HAG wird da mehr erreicht.

Gruß
Walter
 
Also, ich geb meinen Senf auch mal dazu.

Ich würde nur die verchromten Deckel gegen schwarze oder naturene tauschen, die Bremse richten und gut ist.
Diese RT ist meiner Meinung nach zu schade um daraus irgendwas anderes zu basteln.

Nuja, aber es ist und wird nicht meine.

Gruss Holger
 
Hi,




Dann hast Du ja noch ein wenig Zeit Dir einige Gedanken zu machen ;-)



Welche Kubatur und Verdichtung möchtest Du denn nutzen?
Erkenne ich auf den Fotos ein Serienfederbein?

Die R100R oder K-Gabel von Showa mit den 4-Kolben Bremssätteln ist aus dem BMW-Baukasten ein guter Anfang. Oder auf modernere Hardware umbauen.

Ich mutmaße bei einer R100RT als Ausgangsbasis einen 11/33 Endantrieb, oder?

Ansonsten hast Du die nächste Baustelle bzw. Kosten auf der Uhr ...

ad Auspuff/ Endtopf: Bei mir funktioniert der Kaihan Freeflow am Monolever mit H-Rohr anstelle vom Vorschalldämpfer recht gut. Mit Rundluftfilter noch sozialverträgliche Lautstärke ...


Für mich gehören auch Speichenräder dazu ...


Alexander

Danke Alex :)

Ja das stimmt... aktuell ist wie gesagt das ganze noch in Planung / Teilebeschaffung am ausarten!

Würde gern erstmal die Köpfe vermessen und dann mal sehen wie fit die Zylinder / Kolben noch sind.
Falls das Material noch i.O. ist würde ich gern hier ökonomisch erstmal fahren bis der alte Kram am Ende ist.

Somit kann ich zur Verdichtung usw noch nicht allzu viel sagen.
Federbein kommt neu und Teilebeschaffung war vor Covid irgendwie noch einfacher...

Die vordere Gabel würde ich gern nur mit anderen Federn bestücken und ein wenig versteifen - danach wird noch mit dem Öl gespielt und dann mal sehen. Der limitierende Faktor ist hier eh der Fahrer und nicht die Gabel :D

Schalldämpfer gehe ich ganz eigene Wege - dazu aber mehr wenns spruchreif ist!