Hallo,

danke. Ich habe nur eine 2,15 er Felge. da geht schon mal gar nichts. Mit der 2,50 er, Gussfelge, die ich noch auf Lager habe gehen die 120-er Reifen. Was ginge mit dem Felgenmaß maximal? Den Rest verstehe ich nicht so ganz. Andere Einspeichung geht da sowieso nicht. Und was heißt die Schwinge schräg ansehen?

Grüße, Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch, soweit dies gerade überhaupt möglich ist.

Tony
 
In der DB liegen Tabellen mit der Zuordnung Felgenbreite zu Reifenbreite.

Mal eine 17Zoll Variante vorne mit 120/17:
p20201216_134342_001.jpg
 
Hallo,

danke. In dem Artikel wird erwähnt, dass mit der breiteren Hülse und dem 2,50 x 18 Hinterrad ein 120-er Reifen passen würde. Nun habe ich ein Problem, der R100R Vorderreifen sollte ein 110-er sein und hinten habe ich im Moment auch einen 110-er. Dies passt so nicht zusammen. Geht auf dem R100R Vorderrad auch ein 100-er Reifen? Wäre viielleich sogar besser wegen des Handlings. Wenn nicht, warum wird mit der breiteren Hülse ein 120-er Reifen angepriesen? Liegt es nur an dem Attack, oder allgemein?

Grüße

Tony
 
Liegt es nur an dem Attack, oder allgemein?

So isses. Während der 120/90 von Heidenau oder Metzeler probemlos passte (und noch Abstand von 5mm zur Schwinge war) musste ich beim 120Attack noch die breitere Hülse einsetzen und den Reifen auf der rechten Seite mit der Flex anpassen. Irgendwo stand bei Conti später drin das der 120 Reifen einem 130? 140? entspricht. Der jetzige H-Reifen 110/90 entspricht in der Breite einem Diagonal 120/90.
Felge ist 2,5x18, Schwinge ist nicht verbogen.
Das war bereits mal Thema vor 1-2 Jahren.
Manfred
 
Hallo,

dachte ich es mir doch. Selbst bei den Deutschen, die ja alles so genau nehmen ist ein mm halt doch kein mm. Dann halt eben nicht, bin ja nicht auf Conti festgelegt.

Ich habe jetzt noch mal nachgemessen. Beim aktuellen 110-er Reifen ist ein Abstand von ca. 15 mm zum Kardantunnel. Wenn ich nun die angegebene Druckhülse von 10,7 anstatt der jetzigen 10,2 mm nehme, so schreibt es zumindest das Bridgestone Gutachten, dann hätte ich 16,5 mm. Somit wären bei der Verwendung eines 120-er Bridgestonereifen immer noch 9,5 mm Luft --> passt.
 
Sollte ich den 110-er Attack montieren, dann hätte ich doch das Pendant zu einem 120-er Diagonalreifen und könnte meine jetzige Felge weiterverwenden, oder? Was sagt jedoch der TÜV zu einer dann nominell 110/110 Kombination?

Grüße

Tony
 
Es ist schon vor einigen Jahren über die tatsächlichen Reifenbreiten geschrieben wurden.

Ich erinnere mich das der BT 45 in der Größe 4.oo-18 die Breite von um die 120 mm hatte.

Bei meiner Variante 3"x18 Speichen Hochschulterfelge mit außermittig Speichung von 5mm und breiter Distanzbuchse hat der BT 45 in der Größe 120/90 --18 noch 2-3 mm Luft zur Schwinge.

Die Montage der Hinterradfelge ist aber nur noch möglich durch abflanschen des HAG.

Die Felge mit Reifen will auch ohne Luft Partout nicht mehr mit angebautem HAG aus der Schwinge.

Gruß Frank
 
wieso hast Du 5mm mehr Luft als ich?
Ich habe die letzte Serie der Schwinge (ab 81) drin. Und den Rippenlose Achsantrieb. Gemessen habe ich mit einem 5mm flachen Stück Holz das auf der Flanke (den dicken Wulst) vom Reifen gehalten wurde.
Manfred
 
Meine Schwinge ist von 1978, vielleicht war die weniger stabil gebaut. Ich werde morgen auf jedem Fall auch mit einem Stück Holz o.ä. nachmessen.
 
Asche auf mein Haupt, war wohl ein Messfehler wegen der Lichtverhältnisse. Ist wohl zwischen 10 - 11 mm. Außerdem habe ich die Reifenbreite des 110-er Reifens auf meiner 2,15-er Felge mit der Schieblehre gemessen, ist genau 110 beim BT45.
 
Warum ist dieser auf einer 2,50-er Felge 4mm breiter? Die Wulst außen sollte dich nicht so stark von der Felgengröße anhängen, ist immerhin ein ziemlich steifes Teil.
 
Ich habe mir nochmal das Gutachten von Bridgestone für den BT45 angesehen. Hier steht dass das Spaltmass mit abfgefaheren Reifen überprüft werden muss. Mein Hinterradreifen ist ziemlich neu und deswegen scheint das Mass auch zu stimmen, nur wenn der abgefahren ist und somit die Festigkeit des Mittelstreifens reduziert ist kann es natürlich sein, dass der Reifen sich in der Breite ausdehnt und somit die 4mm erklärlich wären. Wie ist denn der Zustand des Reigens mit 114mm gemessenen Breite?

Grüße

Tony
 
Hallo Tony,

es gibt ein Teile-Gutachten vom TÜV Nord für den BT 45 für die Größe 120/90 --- 18. Da steht das der Reifen angefahren sein soll weil Reifen im Neuzustand schmaler bauen. Und noch einiges was zu prüfen ist.

Das kann ich so bestätigen.

Bei der Eintragung für den 110 / 90 --18 gibt es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Brighstone.

Meine gemessen Reifen haben schon 4-5 Tausend gelaufen und der 110/90--18 befindet sich auf der orignal BMW 2,75 x18 Gußfelge.

Gruß Frank
 
Hallo,

mittlerweile hat sich der Gabelumbau in ein Hinterradumbau gewandelt.
Hinten habe ich verbaut Felge 2,75x18" mit 120/90x18, da geht noch ein 6mm Bohrer zwischen Reifen und Schwinge. Nur das Schutzblech mußte um 2cm verbreitert werden.
Ist an der Gabel schon etwas fertiggestellt? Den Umbau habe ich vor ca. 12 Jahren gemacht, allerdings mit 19" und hatte beachtlichen Probleme mit dem originalen Schutzblech.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
dies wird ein Gabel und Hinterradumbau, da mein 110-er hinten auf einer 2,15-er Felge da nicht mehr geht.
Nein, den Umbau habe ich noch nicht gestartet, da ich auf Grund eines Unfalls zunächst mal lahmgelegt bin und die Zeit dafür nutze, um möglichst vorab die sich mir stellenden offenen Fragen geklärt sind.
Die Q steht schon auf der Hebebühne und harrt der Veränderungen.

Grüße

Tony
 
Was mir gerade noch einfällt. Die R100R hat doch in der Vordergabel eine 2,50-er Felge. Kann man da eigentlich auch einen 100/90-18 - er Reifen draufmachen? Damit hätte sich dann die Diskussion mit dem Hinterrad erledigt. Mit der 100 / 110 Paarung wa ich nämlich bisher ganz zufrieden, nur ist da der 100-er auf einer 19 Zoll Felge. Wie sich das dann aufs Fahrverhalten auswirkt?

Grüße und einen schönen Abend noch

Tony
 
Auf die 2,5er Felge passen idealerweise Reifen mit den Querschnitten
100/90 - 110/90 - 100/80 - 110/80 egal ob 17,18 oder 19 Zoll
 
Danke,

damit ist mir schon sehr geholfen, dann kann ich zunächst mal meine jetzige Standardbereifung weiterfahren (die Reifen haben gerade mal 1000 km runter) und brauch mir wegen des Hinterrads keinen Kopf zu machen. Sollte ich damit unzufrieden sein kann ich das Thema dann getrennt angehen.

Grüße

Tony
 
Hallo,

nun noch eine letzte Bitte, nachdem ich mit allen Infos bestens versorgt worden bin, danke. Nun habe ich einen klaren Plan, und das ist wichtig.
Könnte ich noch eine Briefkopie für den Eintrag einer R100R Gabel für eine R100 haben.
Dies würde es meinem DEKRA Menschen erheblich einfacher machen diese einzutragen, und darauf kommt es ja schließlich an. Je weniger Aufwand umso höher die Bereitschaft überhaupt etwas zu tun.

Liebe Grüße

Tony
 
"M. BMW-Telegabel (41mm) u.BMW.Gabelbrücken (jew.BMW-R100R)"

ist die Formulierung meiner Eintragung. Basistyp ist eine R90S. Ein Bild habe ich oben eingestellt.
 
Hallo Toni,
ich habe eine R100GS P/D und habe 2013 ein 2.50-18 Vorderrad und eine R100R Gabel eintragen lassen.
In der Eintragung steht :
BMW Rad 2.50-18 mit 2 Bremsscheiben
BMW 100R 4 Kolben Bremsanlage
Teleskopgabel BMW 2312456 Kennzeichnung

Falls du eine Kopie brauchst, gerne.
Gruß Andreas
 
Die R100R hat doch in der Vordergabel eine 2,50-er Felge. Kann man da eigentlich auch einen 100/90-18 - er Reifen draufmachen?
Hallo Tony,
ich hab in meiner /7 eine Gabel der R100R mit Felge 2,5x18.
Darauf läuft ein 100/90-18 Conti Road Attack 2.
Hinten auf 3" Felge ein 130/80-18.
Fährt sich sehr schön.

Vorne macht das gar keine Probleme, hinten muss beim 130er Conti für den Reifenwechsel der Endantrieb ab. Der BT45 in 130/80-18 ließ sich noch so montieren, der Conti ist dafür zu steif.
 
Danke für die Rückmeldungen.

Ich bin immer noch mit mir am kämpfen, lasse ich hinten meine schöne 2,15-er Speichenfelge und fahre den 110-er weiter oder montiere ich meine 2,5-er Gussfelge mit einem 120-er Reifen. 130-er wäre sicher auch super wie du schreibst, nur müsste ich dann eine neue Felge kaufen. Alles eine Frage der Ästhetik und des Geldes. Nun ja ich habe ja noch Zeit mir das zu überlegen. Ist im Moment sowieso zu kalt zu schrauben und erst recht zu fahren.

Grüße

Tony
 
Nachteil wäre, wenn man unterwegs einen Platten hat. Ist mir schon 2-mal in Frankreich passiert. Dann ist ein schneller Radausbau ohne Ölablassen schon von Vorteil.

Grüße

Tony