Frag doch einfach mal beim :) nach, da gibts die meisten Werkstatthandbücher ganz offiziell zu kaufen und man muss sich nicht mit schlechten Scans oder anderem rumärgern.
 
Bei Siebenrock kostet die Werkstattanleitung schon 40, beim )(-: bestimmt mehr. Was macht denn mehr Sinn, das BMW Werkstatthandbuch oder die Bände aus den bekannten Verlagen (Bucheli oder so)?
 
Danke MUC, ist vorgemerkt ;)

Habe eben meine 75/5 angeliefert bekommen, jetzt wartet sie in der Garage auf die Zulassung morgen. Leider hat der Verkäufer ausser dem Zündschlüssel keine weiteren mehr, daher die nächste Frage:
Gibt es Schliesssets für Lenkradschloß/Tank/Sitzbank, wo? Oder muss man sich heuer alles zusammenstückeln bzw. vergoldete Schlüssel beim :D kaufen?
 
Wenn Du die Fahrgestellnummer hast, bekommst Du von BMW passende Schlüssel nachgekauft!
 
Original von detlev
Wenn Du die Fahrgestellnummer hast, bekommst Du von BMW passende Schlüssel nachgekauft!

Hallo Detlev,

ich glaube nicht, dass BMW die Schlüssel kauft . Ich glaube eher das man die dort kaufen kann :&&&:

Mal im Ernst, Fahrzeugpapiere und Personalausweis reichen um die Schlüssel beim :Dzu beschaffen. Das setzt aber voraus, dass alle Schlösser noch Original sind.

Gruß
 
Original von detlev
Wenn Du die Fahrgestellnummer hast, bekommst Du bei BMW passende Schlüssel nachgekauft!
Was voraussetzt, dass die verbauten Schlösser noch original sind, wo 90S Q Treiber Recht hat. Beim Tankschloß schätze ich das noch als wahrscheinlich ein, kann man das am Lenkradschloß aussen erkennen? Der Kerbstift am Lenkradschloss hat einen Schlitz, ist das original oder hat da jmd. 'ne Schraube reingedreht? Wenn ja, ist das Schloß bestimmt nicht mehr original und ich kann ein neues kaufen. mmmm
 
Seit heute ist sie nun angemeldet und ich bin mal etwas in der Stadt und der Autobahn gefahren, Fazit :hurra:
Aufgefallen sind mir folgende Sachen:
Wenn ich länger ausrollen lasse, geht der Motor manchmal aus. Das Standgas ist nicht wirklich stabil, manchmal muss ich mit dem Griff unterstützen. Nicht immer, stört aber doch. Zündkerzen sind zwei unterschiedliche drin (W200 und W6D). Die schwache HiRa-Bremse würde ich gerne fitter machen.

Den Tankschlüssel gibt's nicht mehr beim :) mit Schliessung, vorhin rausgefunden. Hat schon jmd. das Schloß wechseln können oder bin ich am End besser beraten, den ganzen Deckel zu tauschen? Was meint ihr, gibt's den hin und wieder gebraucht oder 'lohnt' es sich, den bei den üblichen Leuten neu zu kaufen?

Hat jmd. den Allround-Wärmewert für die Zündkerzen und den empfohlen Reifenluftdruck für Solo/Sozia-Betrieb parat?
 
Zündkerzenthema habe ich selbst gelöst, die Wärmewerte stimmen (nachgesehen), werde mir trotzdem NGK BP6ES und 0,6mm Elektrodenabstand gönnen. Luftdruck gehe ich nun von Soziabetrieb aus, v/h 2,1/2,4 bar.

Als ich die Q heute zum ersten mal betankt habe (voll), ist mir nach dem Bezahlen aufgefallen, dass auf dem Boden unter den Vergasern Benzin zu sehen war. Ich hatte die Benzinhähne aufgelassen. Sind die Schwimmernadeln undicht oder ist das normal?

Werde mal an einem freien Tag Zündung, Ventilspiel einstellen und dann mal weitersehen.

Soweit, vielen Dank!
 
Hach, macht schon Spaß die Mühle :yeah: meine Frau findet's auch gemütlich und sicher. Freue mich schon auf das nächste sonnenreiche Wochenende und eine Ausfahrt entweder in den Taunus oder Rheinhessen (alte Versprechen einlösen). Vor einer kompletten Vergaserreinigung sträube ich mich noch mangels Tickopur TR3, Anleitung und einer fehlenden Möglichkeit, privat die Gaser zu syncen. Bin bisher fast nur Einzylinder anderer Fabrikate gefahren, da gibt's das Problem nicht. Gibt's jmd. im Kreis OF/FFM mit Vergasersyncgerät? Auf Nachfrage bei Uli's Motorradladen was das Vergasersynchronisieren dort kosten würde, kann ich mir für das Geld fast selbst ein Gerät kaufen.

Einen anderen 75/5 Motor probefahren und -hören will ich mal mit Claus machen, ist immer gut, um einen Vergleich zu haben.
 
Ne brauchbare synchro bekommst Du auch nach Gehör hin: Leerlauf ist recht gut zu hören, sollte rund und ohne Stolpern laufen. Dann der wichtigere Bereich: Die Gaszüge. Leg das Gas ganz leicht an, dann hörst Du, ob der Motor sauber hochperlt (brrrruuuuummmmm)oder ob er polternd ( Brooop-bropppp-brommm)auf Drehzahl kommt. Ist das der Fall, biegst Du mal einen Gaszug etwas um die Ecke oder ziehst ihn leicht aus der Aufnahme am Vergaser und wiederholst den Versuch. Ists besser, so musst Du diesem Zug weniger Spiel geben, ists schlechter, ists der andere.
 
Jeden Tag was neues …

Ah danke, dann läuft's ganz gut momentan. Habe letztens die Schwimmerkammern abgebaut, am linken Gaser kam die Schwimmerachse leider nicht raus, habe die Nadeln doch nicht gewechselt. Dabei habe aber die Hautpdüse, Düsenstock und Nadeldüse rausgehabt und mit Wattestäbchen 'ne Menge schwarzen Rotz da rausgeholt. Pfui. Ist das normal?
Ich mache die Vergaser im Winter, wenn ich eh nicht fahre. Komplett mit Tickopur im Ultraschallbad (ist zwar nur ein TCM Teil für Schmuck, aber wird schon …).

Heute ist mir auf einer längeren Ausfahrt hinter Usingen die Drehzahlmessernadel abgebrochen, der runde Rest hat sich wie verrückt gedreht und der Drehzahlmesser hat angefangen wie wild zu fiepe, dann laut zu quieken und jetzt dreht sich das Teil müde im Uhrzeigersinn. Hat mich schon betrübt, das arme Teil. :entsetzten: Ist sowas bekannt, kriegt das der Tachodienst wieder hin? Sollte ich besser den DZM abklemmen, bevor ich damit weiter fahre? Hat jmd. 'ne Empfehlung ausser KaJa-Tachodienst?
 
Vergaser im Tchibo-US-Gerät reinigen zu wollen ist sinnlos. Wenn du mir deine Gasfabriken im Winter
zerlegt zustellst, versenke ich die gerne in meinem US.
Näher für dich wäre Walter in FFM; macht er sicher auch für dich. ;)
Der DZM der /5 ist leider eine bekannte Schwachstelle, die ab einem gewissen Alter versagt.
Nach deinen beschriebenen Symptomen ist die Feder abgerissen.
Löse die Antriebswelle -das schont die Nerven.
Wenn dir die Drehzahlanzeige wichtig ist, bau einen Kröber an.
Ist die Originalität Trumpf, kauf ein neues Instrument, original oder Nachbau.
 
Walter? Vllt. lerne ich den noch kennen …

Antriebswelle mache ich ab. Lässt sich der DZM nicht reparieren? Die /5 Instrumente soll's als Nachbau geben, aber wenn sich das durch eine Reparatur auch machen lässt … mehr wird's hoffentlich nicht kosten. Ich habe noch einen Pitsch C31 rumliegen … welche Modelle laufen denn an der /5? Hat der anstehende Wechsel auf die Omega-Zündung einen Einfluss auf das Modell?
 
Walter ist der hier. Treibt sich gerade irgendwo in den Pyrenäen herum.
Sonst hätte er sich sicher schon selbst gemeldet. ;)
Das Instrument ist sicher reparabel, aber die Alternativen sind eventuell günstiger.
An elektronischen DZM kannst du eigentlich alles anschließen, was einen Impuls je KW-Umdrehung verdaut.
 
Ich mache demnächst was mit Walter aus :]

Bin dieses Wochenende etwas weiter gekommen:
- Ventile noch mal eingestellt, diesmal E12/A15
- Axiales Kipphebelspiel verringert (Kipphebelbuchse lässt sich noch satt drehen), jetzt klappert fast nichts mehr
- Zylinderköpfe nachgezogen
- Ein Zündkerzengewinde mit Helicoil fit gemacht
- dito ein Stirndeckelbefestigungsgewinde
- Standgas eingestellt, Vergaser synchronisiert
- Omega Zündung (von Hubi) eingebaut und eingestellt (Kennlinie 4, Stirndeckel nach kurzem Probelauf ordentlich ausgefräst)
- Seitenständerfeder erneuert & korrekt (!) eingebaut
- Getriebe, Kardan, HAG Öle gewechselt
- Luftfilter erneuert und wollte das neue Motorentlüftungsventil einbauen, war aber schon drin
- Tachobeleuchtung erneuert :schadel:

Standgas einstellen und Vergaser syncen muss ich noch mal machen, mit der neuen Zündung ist das Standgas niedriger geworden. Die Gaser sollten auch bald komplett gemacht werden, ich denke da geht noch einiges rauszuholen … und wenn's nur schwarzer Dreck ist ::-))

DSC_1795.jpg

DSC_1797.jpg
 
Ich hab irgendwas im Hinterkopf, daß die Zündung bei der 75/5 auf Kennlinie 1 eingestellt werden soll, da stand was in der Anleitung. Lies nochmal nach.
Dem Helicoil im Kerzenloch hätte ich eine Time-Sert-Buchse vorgezogen, Helicoil ist an der Stelle nicht das Wahre.
 
Bin auch eher Fan von Time-Sert, so ging's aber ohne Kopfdemontage. Von den Leuten, die in OF/FFM Time-Serts verbauen, hätte mir das keiner ohne Kopfdemontage gemacht. Das Gute daran ist, dass ich im Zweifelsfall für das Time-Sert noch genug Platz in der Zündkerzenbohrung hätte. Und: es war eine sehr günstige Aktion!

Das mit der Kennlinie ist echt ambivalent:
Lt. Omega-Manual ist Kennlinie 1 = 9° - 25° und Kennlinie 4 = 9° - 31°. Im BMW Werkstatthandbuch von slash5 lese ich 9° und Timing Range 31°, mein Strobo zeigt mir auch bei erhöhter Drehzahl korrekt das F im Schauloch. Verstehe ich nicht, warum Omega die Kennlinie 1 empfiehlt. Meinem Halbwissen nach ist bei sportlich ausgelegten Motoren meistens weniger Frühzündung angesagt als bei originalen Setups, aber das sehe ich alleine durch Wechsel auf E-Zündung bei mir nicht gegeben. Die Durchbrenngeschwindigkeit ändert sich nicht ohne Verdichtung bzw. Brennraumgeometrie/Kraftstoff zu verändern. Hat jmd. eine Erklärung dazu? :nixw:
 
Kann natürlich auch ein Fehler von Omega sein, sind ja auch nur Menschen. Wenn Du die Zündung abgeblitzt hast und alles passt, besteht kein Grund zur Sorge.
 
Hmmm. Ich ruf die morgen mal an und hake nach. Irgendwas müssen die sich dabei gedacht haben, die Kennlinie 1 den /5 und die Kennlinie 4 den /6 zuzuordnen. Odrrr?
 
Lt. WHB ist der Verstellbereich wie bei allen anderen Qen auch 25°, beginnend bei 9°. Würd mir also keine Gedanken drum machen.
 
Hallo,

die Makierungen bei der /5 sind andere als später. Früher hatte die 36° Vorzündung mit ND 2,73 heute nur noch 32° und ND 2,66. Das passt alles nicht mehr zusammen. Komm doch einmal vormittags vorbei.

Gruß
Walter
 
Ich bin schwer beeindruckt, an was für Fachwissen und Leute ich durch das Forum komme. War heute bei Walter und habe nicht schlecht gestaunt. Während das Stauen anhielt, wurden die zwei Bings auseinandergebaut, im Ultraschallwhirlpool verwöhnt, über diverse Kameras und Auspüffe ausgetauscht, ein Gaszug gewechselt und anschliessend alles wieder angebaut, eingestellt. Zwischendurch mit Walters silbernen 75/5 in Eschersheim verirrt (macht nix, die fährt sich echt schön) und beim Leblang Vergaserkram eingekauft. Von ND 270 auf 266, HD von 140 auf 145, und frische Nadeln. Jetzt wird der Zenzi :D die Schluckerei abgewöhnt, das Standgas ist endlich stabil.

Noch mal herzlichen Dank :wieder: