Jaaa :gfreu: kommen grade aus dem Rheingau zurück (BMW Museum in Weisel), gestern waren meine Frau und ich mit der Zenzi ( :D ) in der Nähe bei KIB. Fährt sich sehr schön nach der Walter'schen Vergaserkur, und der Verbrauch ist ordentlich zurückgegangen.

Gerade gestern war der Hahn meistens ordentlich offen, dabei ist mir kurz vor der Ankunft folgendes aufgefallen: Bei 160+ mit Gegenwind hat sich der Motor etwas schwer getan und spürbar gerupft. Gas etwas zurück und dann ging's wieder, Gas weiter auf und das Rupfen kam deutlicher. Als ob zu wenig Sprit nachkommt. War so vorher nicht zu spüren, bei gleichen Tempi.
Heute sind wir heimzus auf der A3 bei Weilbach mit 170 den Berg runter (ja ich weiss, Tachoschätzeisen ::-)) ) und da hat nichts gerupft. Wasndalos? Schwimmerstand kontrollieren?

Im August kommt die große Tour, erst Berlin, dann Ostsee und auch mal nach PL rein. Was darf ich meiner 75/5 eigentlich noch als Reisegeschwindigkeit zutrauen? Mir persönlich kommt 160 lt. Tacho ganz vernünftig vor, aber bei dem Alter der Zenzi und der Vmax von 175 … ich kann's nicht einschätzen. Auf was soll ich mit dem Ohr besonders achten? In dunklen Momenten gruselt's mir immer vor irgendwelchen Reifenhavarien oder abgerissenen Ventilen … was meint ihr dazu?
 
Na ja, wirklich? Fährt man die Dinger sonst langsamer? :pfeif:

Schwimmerstände kontrolliere ich mal, Walter hat mir gezeigt, wie man das macht.
 
Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, daß mir auch nix heilig ist und meine /6 gelegentlich auch die 2 aufm Tacho hat :D
:oberl: Aber: Auf Dauer ist das nicht für die alten Schätzchen geeignet, kurze Zwischensprints machen einem gesunden Motor nichts aus, auch mal 5 Minuten Vollgas machen nichts. Aber für Hamburg-München in 5 Stunden gibts weiss Gott beseres Material.
Irgendwo hab ich mal gelesen, daß man einem solchen Motor nicht länger Vollgas zumuten sollte, als man selbst die Luft anhalten kann.
 
Du kannst deine 75/5 bei korrekter Einstellung durchaus auf längere Strecke ausdrehen. ;)
Ob das als Reisegeschwindigkeit taugt, musst du selbst entscheiden. ;;-)
Ohne Verkleidung finde ich 130 eigentlich ganz ok, drüber wirds m. E. eher anstrengend.
Mit der RS hab ich dagegen kein Problem mit 160. :D
 
Original von hubi

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß man einem solchen Motor nicht länger Vollgas zumuten sollte, als man selbst die Luft anhalten kann.
Das wird aber gefährlich, wenn Du Apnoetaucher bist!
 
OK, länger als 1h am Stück bin ich mit der Zenzi auch nicht gefahren, dafür meistens mit Sozia. Die Angst fährt ja immer mit, und meistens regelt der Verkehr das Tempo von sich aus. Auf der linken Spur mit den Dränglern zu konkurrieren ist mir zu gefährlich und nicht gut für mein Karma:
[youtube]EEH9Zwo8JEM[/youtube]

Ich denke, bei 140-150 pendelt sich das ein, sonst bin ich nach 650km reif für die Couch.
 
Jo, so 140 auf der Bahn (so sichs nicht vermeiden lässt) lässt sich über einige Stunden aushalten. Alles drüber ist nur kurz lustig.
 
Stümmt.

Wie ist das eigentlich mit diesen Sturzbügeln, müssen die nicht deutlich über die Ventildeckel hinaus gehen, um im Fall des Falles Abschürfungen zu verhindern?

vorne_seitlich.jpg


Bei mir sieht's nicht so aus. Dann kann ich die Teile auch wieder abschrauben, oder?
 
Schraub die Dinger komplett ab, dann gibts auch keine Abschürfungen! Was meinst Du, warum die Sturzbügel heissen?
 
Welche Tankrucksäcke empfehlen sich für die /5 mit 22l Tank? Muss ich damit rechnen, dass der Lack oder die Linierung leiden oder gibt's da auch Lösungen oder Modelle, die sowas vermeiden? Stichwort Magnet vs. Riemen …
 
Der Tankrucksack ist ein Elefantenboy geworden, in gut erhaltenem Zustand :fuenfe:

Ich habe letztens ganz schön mit den Krauser Kofferhalterungen kämpfen müssen, die habe ich nur mit Mühe und viel Überzeugen drauf bekommen. Eben habe ich in einem anderen Topic gesehen, dass die stoßdämpferseitige Halterung an einer /7 nicht von aussen sichtbar ist. Gehört diese Verbindung auf die Innenseite?

:schock:
 
Original von hubi
Schraub die Dinger komplett ab, dann gibts auch keine Abschürfungen! Was meinst Du, warum die Sturzbügel heissen?

Tach,

lass die Sturzbügel bloss dran.

Die sind bei meiner GS so stabil, dass man einem Golf 2 die komplette Front ca 30 cm richtung Beifahrerseite verschieben kann ohne den Q-Rahmen zu beschädigen.

Andreas
 
Danke Detlev, passt sooo viel besser als vorher :D

@ Andreas
Die sind ab und bleiben es auch. Ich unterstelle mal, dass die deiner GS etwas stabiler und für das richtige Modell sind. Ich wüsste nämlich nicht, welchen techn. Sinn Bügel haben, die nicht über die Ventildeckel gehen. Und ohne ist's schöner :gfreu:.
 
Original von eddiek
Original von hubi
Schraub die Dinger komplett ab, dann gibts auch keine Abschürfungen! Was meinst Du, warum die Sturzbügel heissen?

Tach,

lass die Sturzbügel bloss dran.

Die sind bei meiner GS so stabil, dass man einem Golf 2 die komplette Front ca 30 cm richtung Beifahrerseite verschieben kann ohne den Q-Rahmen zu beschädigen.

Andreas



Das spricht weniger für die Bügel als vielmehr gegen den Golf ...
 
Neue Neulingsfragen :kue: :
Vor ein paar Tagen habe ich aus Neugier wieder das Ventilspiel gecheckt und nachgestellt, und habe auf die Auflageposition der Kipphebel geschaut. Im Forum liest man hin und wieder was von Kipphebeln, die nicht genau mittig/zentriert auf die Ventile pressen, was abgerissene Ventile wg. Verkantung oder zu hohem Spielu.ä. zur Folge haben soll. Entweder meine Kipphebel sitzen m.M.n. nicht optimal oder die Ventilschaftführung ist daneben oder … das ist einfach so. Bitte um euren Senf zu folgenden Bildern:
Links/Einlass
links_einlass.JPG


Links/Auslass
links_auslass.JPG


Rechts/Einlass
rechts_einlass.JPG


Rechts/Auslass
rechts_auslass.JPG


Von oben
IMG_2549.JPG

IMG_2550.JPG


Links/Einlass kommt mir arg daneben vor, die anderen sind auch nicht 100%. Gibt's da Handlungsbedarf oder gehört das so, dass manche Kipphebel nicht ganz auf den Ventilen aufliegen?

*Kopfkratz*