mariom

Aktiv
Hallo Zusammen,

Nach langer Vorabrecherche und eingehendem, angenehmen Gespräch mit dem TÜVer meines Vertrauens, ist mein Projekt nun gestartet.


Hier muss ich zuerst nochmal Danke an alle sagen, die mir bis hierhin schon sehr geholfen haben. Ohne EUCH und das Forum, wäre das ganze sehr viel schwieriger geworden.

Also vielen, vielen Dank. Schön das es euch gibt.

Kritik wird natürlich angenommen. Aber gefallen wird das hier nicht jedem. Also bitte lasst Beiträge wie "gefällt mir überhaupt nicht", "warum baut man denn so eine schöne BMW um", "mit Bobbern kann ich gar nichts anfangen, sieht doch sch.... aus" etc.
Das hat nichts mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zu tun.
Das hier ist die Umbaurubrik und hier wird umgebaut.

Das Thema 2-Rad Umbauten ist relativ neu für mich. Also bin ich ein Umbau-Rookie.
Als KFZler habe ich allerdings Erfahrung in Sachen Mechanik, Technik usw.
Dennoch weiß ich nicht alles.
Unterstützt werde ich durch meinen Vater, der schon ewig BMW 2-Ventiler fährt und KFZ-Meister ist.
Sollte er dann mal nicht weiter wissen, werde ich schon das ein oder andere mal (vielleicht auch öfter ;) ) hier nachfragen.

Für speziellere Sachen, habe ich Zugang zu einer Drehbank, eines Plasmaschneiders, verschieden Schweißgeräten (und Leute die das noch besser können als ich), Spezialwerkzeug und vieles mehr.

Das ganze Projekt wird finanziert durch den Verkauf von BMW-Ersatzteilen meines Vaters, die er so auf dem Dachboden liegen hat. Und das sind schon ein paar.


Nun zu Fahrzeug:

Habe ich von meinem Vater geschenkt bekommen.

Basis ist ein 75/6 Rahmen. Alle restlichen BMW Teile die verwendet werden, stammen aus einer verunfallten R75/7.
Ausgenommen der Telegabel. Die kommt von der R100 mit Doppelbremsscheibe.


Durch den Verkauf eines /6 Tanks, konnte ich schon den neuen Tank und die neue Telegabel finanzieren.

Der Tank ist allerdings nicht von einer Yamaha FS1 wie bei der schwarzen und roten Kingston (sehr schwer zu bekommen), sondern der einer RD 50. Somit passen auch 9 statt 7 Liter rein.

Das Bike ist komplett zerlegt und momentan bin ich an den hinteren Stoßdämpferaufnahmen, die dann später am Hauptrahmen angeschweißt werden.
Ja ihr habt richtig gelesen "sie werden angeschweißt". Mit TÜV-Segen. Alles abgesprochen.
Soll heißen: Ich kann und darf das.
(bitte entschuldigt den Ton. Aber aufgrund einiger Aussagen konnte ich mir das nicht verkneifen)

Wenn die Gabel gekürzt ist wird das ganze Ding ausgerichtet und Maß für die hinteren Dämpfer genommen. Hierfür werde ich verstellbare Dämpferdummies aus Holz bauen um die genaue Länge zu ermitteln. Zum Einsatz kommen dann die Fournales Air Twin, da diese mit dem einstellbaren Luftdruck gut anzupassen sind.
Erst dann werden die Aufnahmen ausgerichtet und angeschweißt.

Nun zum aktuellen Stand.
Tank mal aufgesetzt und grob ausgerichtet. Hier müssen neue Halterungen gebaut werden.
Schablone für die hinteren Dämpferaufnahmen wurde angefertigt. (erst aus Pappe, jetzt aus Makrolon)
Die Aufnahmen, aus S355 Stahl (ehemals ST52) werden später wahrscheinlich mit dem Plasmaschneider (bis 15mm Materialstärke) ausgeschnitten.
Sollte ich es nicht vernünftig hinbekommen, werden sie bei einem bekannten Metallbauer gefräst oder gelasert.
Auch hier habe ich beim Stahl eine persönlich bekannte Quelle die mir das liefern kann.

Ich aktualisiere wenn ich was neues habe.
Kann allerdings dauern, da so ein Umbau nicht an 2 Tagen entsteht.
Frau und Kind brauchen schließlich auch ein bisschen Zeit ;) !

PS: Die Bilder sind in meiner kleinen (Holz)Werkstatt entstanden.
Hier entstehen normalerweise Möbel und andere Sachen.
Ich hab mal was mit angehängt. Genauigkeit und Maßarbeit liegt mir also am Herzen.
Später muss ich dann zu meinem Vater in die große Werkstatt ausweichen.

Wie man sieht, nicht jeder Umbau-Rookie hat nix, kann nix oder hat zwei linke Hände.

Also liebe Rookie Kollegen. Lasst euch von euren Projekten nicht abhalten.
Nur wer es probiert kann Erfolg haben.

Nun viel Spaß beim anschauen.

Viele Grüße
Mario
 

Anhänge

  • IMG_4274.jpg
    IMG_4274.jpg
    196,2 KB · Aufrufe: 1.037
  • IMG_4276.jpg
    IMG_4276.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 900
  • IMG_4318.jpg
    IMG_4318.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 842
  • IMG_4334.jpg
    IMG_4334.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 925
  • IMG_3955.jpg
    IMG_3955.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 977
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, dann viel Spass und Erfolg, zieh dein Ding durch.......
Nur das erste Bild ????? mmmm
Bin gespannt wo das bei deinem Bobber hinkommt... Sitzbank ???

Vg Werner
 
PS: Die Bilder sind in meiner kleinen (Holz)Werkstatt entstanden.
Hier entstehen normalerweise Möbel und andere Sachen.
Ich hab mal was mit angehängt. Genauigkeit und Maßarbeit liegt mir also am Herzen.
Später muss ich dann zu meinem Vater in die große Werkstatt ausweichen.

Guggst du.
Vielleicht etwas verwirrend geschrieben
Sollte nur zeigen, wenn ich etwas mache, dann genau!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal der besagte Dämpferdummy.
Nicht sehr schön, aber er erfüllt seinen Zweck!
Dämpferlänge ausmessen.
Kommen noch Schrauben zum festklemmen rein.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 654
  • image.jpg
    image.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 663
  • image.jpg
    image.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 757
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario,
ich denk du machst das richtig gut.
Lass uns bitte weiter mit Bildern dran teilhaben.
Daumen hoch!
Grüße
Karl
 
Hi Mario,

schön das es weitergeht! Freut mich das die Unterlagen weitergeholfen haben. Der Tank sieht jedenfalls schon mal 1a aus finde ich....gefällt mir sogar besser als der kleinere von Kingston auf deinem Bild.

Bin mal gespannt wie du die Befestigung des Sattels angehst.

Und allein um deine Holzwerkstatt beneide ich dich schon, scheinst ja auch was daraus zu machen wie man an der wunderschönen Furnierarbeit sieht....ich bin auch eher Holzwurm als Metallbauer.....aber ich hab gelernt (und lerne) das das nicht immer von Nachteil sein muss!

Nun weiter so!

Gruß, Kay
 
Hallo,

Es geht mal wieder weiter. Nach über 20 Jahren (abgemeldet 1989) steht der /6 Rahmen wieder auf eigenen Beinen.
Hier habe ich auch gleich den Abstand Boden zu Rahmen gemessen, damit die Kiste später auch gleichmäßig nach unten geht.

Nach dem Markieren an der Gabel, habe ich die Standrohre 8cm durchgesteckt um das Maß der Tieferlegung festzustellen. (Deshalb ist die obere Gabelbrücke verkehrt montiert).
Gleichzeitig wurde das Heck mit dem Dämpferdummy abgesenkt.

Der Rahmen ist jetzt gleichmäßig 5cm runtergekommen.

Im letzten Bild sieht man, wie die hinteren Dämpfer später mal an den Rahmen kommen.

Jetzt muss ich das Ganze mal mit dem Gewicht des Motors und Getriebe belasten. (Ich wiege ungefähr so viel wie beides zusammen) um zu sehen wie weit das noch einsinkt.

Grüße Mario
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 733
  • image.jpg
    image.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 541
  • image.jpg
    image.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 546
  • image.jpg
    image.jpg
    180 KB · Aufrufe: 586
  • image.jpg
    image.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 573
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Dämpferaufnahme von oben.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 437
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario,

den Bobber finde ich auch sehr gelungen, bin mal gespannt wie deiner so wird!

Kleine Kritik an deinem Eingangsposting:

Wie gesagt, ich "bastel" nicht in der heimischen Garage. Sondern schraube in der Werkstatt.

Nicht jedem der umbaut steht eine Werkstatt zur Verfügung, dennoch schraubt er und bastelt nicht. Und nicht jeder, der eine Werkstatt besitzt ist ein perfekter Schrauber.

Wünsche Dir ein gutes Gelingen bei deinem Projekt!

Gruß Uwe :gfreu:
 
Kein Thema, Kritik nehm ich mir zu Herzen.
ich habe das nur geschrieben, weil ich hier eine Frage zu dem Bobber gestellt hab und als Antwort "für Basteleien in der heimischen Garage ist das nix" bekommen habe.

Edit: Ich habe es mal rausgenommen. Es klang schon sehr unfreundlich.

Sorry.

Also no worry. Ist auch nicht böse gemeint.

Und ich habe auch keine perfekte Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Weihnachtsmann war schon etwas früher da. Hat mir auch genügend S355 zum Probeschweißen mitgebracht .

Die Schablone ist nun fast Final und die kommenden Tage sollten die Aufnahmen dann mit dem Plasmaschneider herausgeschnitten werden.

Eine Sitzpfanne habe ich mir auch schon gegönnt. Diese muss aber noch ordentlich abgeändert werden. Wie man am Foto sieht, zu klein und zu stark gebogen. Letzteres habe ich mit der Presse schon gerichtet. Sieht man allerdings noch nicht.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 492
  • image.jpg
    image.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 405
  • image.jpg
    image.jpg
    160 KB · Aufrufe: 407
  • image.jpg
    image.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 377
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht ob das ernst gemeint war, aber ich habe mir auch sowas schon angeschaut.
Was fertiges für den Sitz gibt es nicht.
Habe nur eine Basis für den Eigenbau gebraucht. Die die ich habe, ist mit 3mm Stärke auch ideal zum umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht ob das ernst gemeint war, aber ich habe mir auch sowas schon angeschaut.
Was fertiges für den Sitz gibt es nicht.
Habe nur eine Basis für den Eigenbau gebraucht. Die die ich habe, ist mit 3mm Stärke auch ideal zum umbauen.



War sehr Ernst gemeint....:oberl:
Warum nicht über den Tellerrand gucken.
Vg Werner
 
So, gestern wars soweit und ich habe mit einem Kumpel die Aufnahmen herausgeschnitten.
6mm S355 (ST52)
Leider hat der Plasmaschneider dann den Geist aufgegeben und wollte nicht mehr selbst zünden. Er hat wie auf Bild 1 zu sehen ist, fast am Ende den Dienst quittiert.
Da ich aber fertig werden wollte und die Aufnahmen morgen rangeschweißt werden sollen, habe ich dann die zweite Aufnahme mit der Flex bearbeitet.

Mal sehen ob den ein befreundeter Elektroniker wieder richten kann, da ich schon noch ein paar Sachen zum ausschneiden hätte.

Auf den letzten beiden Bilder kann man ganz gut erkennen, dass beide Aufnahmen identisch sind.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 399
  • image.jpg
    image.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 377
  • image.jpg
    image.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 410
  • image.jpg
    image.jpg
    108 KB · Aufrufe: 367
  • image.jpg
    image.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 335
  • image.jpg
    image.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 368
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

hat jetzt doch etwas gedauert, da ich nochmal alles zusammengebaut hatte um den Nachlauf im Originalzustand zu messen. Ich will ja später noch geradeaus fahren können.
Würde man jetzt nur vorne 8cm absenken, hätte sich der Nachlauf um 14mm verkürzt. Original ca. 95mm (Also wäre es nicht mehr ganz im Toleranzbereich von 86mm - 149mm bei Naked Bikes und Cruisern. Aber nagelt mich nicht auf diesen Werten fest. Gefunden im www.)
Durch das Absenken des Hecks sollte ich dann wieder ziemlich auf die originalen Werte kommen.

Die Aufnahmen sind nun angeheftet. Jetzt gibt es kein zurück mehr.
Bei meinem Kumpel wird dann alles fertig geschweißt. Er hat ein besseres und neueres Schweißgerät. Und natürlich auch einen besseren Draht.

Ich wollte zuerst WIG schweißen, aber das Material lies sich dann doch sehr gut MAG schweißen. War bei der Absprache mit dem TÜVer aber kein Problem.
Wenn fertig geschweißt ist kann er die Nähte begutachten.

Nächste Woche kommt ein Bekannter und nimmt die Standrohre zum kürzen mit.
Mit Herrn Wirth hatte ich auch schon Kontakt. Er wird mir dann die kürzeren Federn liefern.

Das wars erstmal. Wenn die Standrohre zurück sind und die Federn da sind, kann ich die hinteren Dämpfer ausmessen.

Grüße Mario
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    165 KB · Aufrufe: 443
  • image.jpg
    image.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 432
  • image.jpg
    image.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 472
Zuletzt bearbeitet:
Es nimmt Formen an.
Mal mit dem Motorgewicht belastet, damit ich weis wie stark die Gabel einfedert.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 432
  • image.jpg
    image.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 523
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franco,

Was noch fehlt, sind dann Getriebe ca 11kg, Auspuff und Kleingedöhns wie voller Tank, Lenker etc + meine Wenigkeit mit 65kg.
Ich habe auch vorsichtshalber meinen Vater draufgesetzt. 100kg
Für Verbesserung bin ich natürlich jederzeit offen.
Wenn ich fragen darf, was sollte ich beim stehenden Fahrzeug noch beachten. Ich weiß du verdienst dein Geld damit, aber Vieleicht könntest du mir hier behilflich sein.

Mir ist klar, dass im Fahrbetrieb noch andere Kräfte einwirken. Bremseintauchen, ausfedern bei Vollgas. Aber das kann ich noch nicht testen.

PS: ich lade dich herzlichst dazu ein probezufahren wenn das Ding fertig ist. Bis Berlin wärs ein ziemlicher Aufwand mit 9 Litern Tankinhalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
....das sieht alles recht ordentlich aus - mir hätten WIG Nähte aber besser gefallen :&&&:. Es sieht aus als wüsstest Du was Du tust, find ich.
Vorne etwas weicher als hinten ist eine gute Ausgangsbasis.
Das Fahrwerk kannst Du sicher noch gut einstellen, wenn der Rest "belastbar" ist.
Ich denke ein Schnaps mehr Gabelöl, progressive Federn und soviel Negativfederweg wie nötig - vieleicht so 3cm- könnten gut funktionieren. (bei allem was was ich in den letzten Jahren beim umbauen und hier nachlesen in Erfahrung bringen konnte)
Es kommen bestimmt noch einige Tipps zum Thema Fahrwerk.

PS: Bitte nicht als Kritik verstehen, aber Ich frag mich ab und an schonmal wie der Urheber des Designs Herr Ölkönig das sieht wenn andere seine Entwürfe nachbauen.
Fühlt der sich dadurch geehrt,
sieht er das eher kritisch oder
ist vieleicht sauer?
Auf anderen kreativen Feldern, würde man dann sogar Spott und rechtliche Konsequenzen ernten.
Glücklicherweise scheint das im gesamten Motorradbuisiness anders zu sein....
 
Kritik ist immer willkommen.

Wig ist natürlich ne feine Sache. Aber da ich die Schweißnähte sehr wahrscheinlich danach glätten werde sieht man davon nichts mehr. Somit lohnt eine optisch schöne Schweißnaht nicht.
Am Ende muss es ordentlich halten. Das wird es auch mit MAG
S355 ist noch kein Feinkornstahl und somit muss man zum Beispiel auch nicht vorwärmen oder braucht besonderes Gas oder Draht. Theoretisch reicht SG2 Draht. Ich nehme SG3 von Technolit. G4Si1

Die Gabel wird durch abdrehen der Standrohre realisiert. Danach kommen entsprechend kürzere Federn rein und angepasste Ölmenge. Also keine abgeflexten Federn.

Am Ende komm ich um eine Feinabstimmung im Fahrbetrieb nicht herum. Deshalb auch hinten die Fournales.


Wie das Herr Öhlerking sieht kann ich natürlich nicht sagen.
Aber da es keine Detailfotos von seinen Bikes gibt und ich auch keines live gesehen habe, würde ich jetzt nicht vom Ideenklau sprechen.
Ich musste mir schon Gedanken machen wie ich was baue und konstruiere.
Die hinteren Dämpferaufnahmen sind ganz anders gemacht als bei ihm.
Sieht ähnlich aus, aber ich nutze noch den originalen Anlenkpunkt des Heckrahmens.
Den Tank z.B. habe ich mir schon vor dem Umbaustart, als alles noch in der Planungs- und Infophase war, gekauft. Da hatte ich noch gar nicht gesehen, dass er den an anderen Bikes verwendet hatte. Das war wirklich Zufall.
Allerdings gibt es auch nicht viele Mokicktanks die optisch zu den Bobbern passen. Der von einer Suzuki GT50 wäre auch schön gewesen, aber fast genauso selten wie der, der Yamaha FS1
Somit habe ich mich am Design orientiert, aber den Weg bis zum Ziel muss ich mir selbst ausdenken. Auch den Sattel, Tankbefestigung, Zündanlage, Batteriehalter etc... Hier habe ich schon Ideen und Lösungen wie das wird.

Ob er sich nun geehrt fühlt oder vieleicht sauer ist. Ich Danke ihm sehr für dieses Design. Hätte ich 15000€ locker gehabt, hätte ich mir auch eine von ihm bauen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wig ist natürlich ne feine Sache. Aber da ich die Schweißnähte sehr wahrscheinlich danach glätten werde sieht man davon nichts mehr. Somit lohnt eine optisch schöne Schweißnaht nicht.

Das solltest du aber vorher mit dem TÜV-Ingenieur deines Vertrauens besprechen. Wenn du die Nähte nach der Abnahme spachtelst oder verzinnst mag das ok sein; Abschleifen geht definitiv nicht, da macht normal kein Sachverständiger mit.
 
Danke für den Hinweis.

Nach dem schweißen wollte er die Nähte eh ansehen. Dann kann ich ihn nochmal fragen. Ich hatte aber in Erinnerung das es für ihn Ok war. Nach der Abnahme.
Ich werde dennoch versuchen die Nähte möglichst schön zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Projekt. Und ich finde es gut, dass Du Dich hier von Bedenken seitens einiger Forumisten (wohl auch gerechtfertigte) nicht von Deinem Projekt hast abbringen lassen.

Bislang war meine Info immer, dass Schweißen am Rahmen niemals nie durch die TÜV Abnahme geht. Außer man hat einen sehr guten Draht zum Prüfer. Wie ist das denn jetzt eigentlich???


Grüße
Andi