Sollte der Rote Punkt ( in diesem Fall 2 Punkte ) als leichteste Stelle des Reifens nicht am Ventil sitzen ?
Ich denke das ist nun hinfällig da die Reifen nun auf den schwarz beschichteten Felgen aufgezogen sind.
Hier sitzt aber wie man gut sieht vor allem der Hinterreifen noch nicht richtig auf der Felge. :pfeif:
Da gehört noch etwas mit Gleitmittel und Luftdruck nachgeholfen.
 
Das ist vielleicht ne Lösung.
Ich habe zwei Stück davon, eben mal ungeputzt fotografiert. Die Öffnungen habe ich mit Kunststoff vergossen und dann überlackiert.

Anhang anzeigen 157172

Gute Idee :-) Ist da vielleicht eine Teilenummer dran, damit ich schauen kann, ob meine Schalter da ran passen? (Mein Muni ist ein Puzzle aus vielen Modellen und Baujahren) Nach meiner Telenummer werde ich heute Abend mal schauen.
Was rufst Du denn dafür auf? Ich würde Dir auch eine deutsche Versandadresse angeben um das Porto zu reduzieren und die Zolldekarartion zu vermeiden :-)

Gruss
Christoph
 
Ich denke das ist nun hinfällig da die Reifen nun auf den schwarz beschichteten Felgen aufgezogen sind.
Hier sitzt aber wie man gut sieht vor allem der Hinterreifen noch nicht richtig auf der Felge. :pfeif:
Da gehört noch etwas mit Gleitmittel und Luftdruck nachgeholfen.

Gut erkannt Sherlock ;)
Als das Bild gemacht wurde waren die Felgen weder gewuchtet noch war Luft in den Reifen. Mittlerweile ist das aber erledigt und sie sind montiert.

Das mit der Klemmung hat sich auch erledigt. Habe bei ebay einen netten Händler gefunden, der mir das passende Teil zuschickt.:applaus:
Trotzdem danke Detlev und Christoph.

@Pitt: Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Sitzbank, Heck, Scheinwerfer und Instrumente habe ich mittlerweile alles. Wird demnächst alles so nach und nach angebaut. Ich muss "nur" noch den Heckrahmen an die Sitzbank anpassen, anschließend meine Fender an den Heckrahmen usw....
Baut alles aufeinander auf wie ne Ritterburg von Playmobil :D

Das einzige Problem was ich immernoch habe sind die Endschalldämpfer. Ich hab mich auf der von dir genannten Seite umgesehen, aber nichts wirklich passendes gefunden, sowohl optisch als auch preislich.
Ich denke dies is mein größtes Problem, einen bzw. zwei günstige Endschalldämpfer zu finden die legal abbaubar sind und dazu gefallen.?(
 
Wie gesagt, das Y-Rohr von Boxup und ein Mystic-Endtopf könnten was sein. Hier gab es mal nen Thread über das Entblättern des Mystic-Schalldämpfers, hab ich aber nicht gefunden.

Edit: Guck mal hier!

Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
So, vergangenes Wochenende kam ich endlich dazu das Heck zu kürzen und auf die Sitzbank anzupassen.
Allerdings muss ich mir noch was überlegen für den kleinen Spalt zwischen Tank und Sitz. Der musste leider wegen der Form der Sitzbank sein.
Hat jemand ne Idee??(

Heute werde ich mich ans verdrahten der elektronischen Bauteile machen.
LKL Ersatzwiderstand hab ich auch schon besorgt.
Wo habt ihr den zwischen rein gebaut (Korrosionsschutz)?
Bin generell am überlegen evtl vorne eine kleine Verteilerdose zu setzen, da der Behördenkabelbaum einige für mich unnötige Abzweige besitzt. Ist sowas überhaupt zulässig oder hat jemand einen besseren Vorschlag?:do:

Danke euch.
 

Anhänge

  • 20160827_161735.jpg
    20160827_161735.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 304
  • 20160827_161750.jpg
    20160827_161750.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 244
  • 20160827_161758.jpg
    20160827_161758.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 237
  • 20160825_164208.jpg
    20160825_164208.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 217
[...]
LKL Ersatzwiderstand hab ich auch schon besorgt.
Wo habt ihr den zwischen rein gebaut (Korrosionsschutz)?
[...]

Ich würde ihn am Rahmen unter dem Tank verbauen. Darauf achten, dass etwas Abstand zu andern Kabeln herrscht, da der Widerstand bei Motorstillstand und Zündung an recht warm werden kann.

Hans
 
So, nach einigen anderen Projekten an Haus und Garten ist meine Mono nun endlich aus dem Winterschlaf erwacht und hält mich gleich wieder auf trapp.

Und zwar möchte ich den originalen Kabelbaum mit dem 9-poligen Stecker erhalten und von diesem mit einzelnen Adern zu Licht, Blinkern, etc. abgehen.
Nach einiger Zeit des Forschens bin ich auf die Standard KFZ Rundstecker (1,5mm²) sowie die Japanstecker (z.B. an Blinkern) gestoßen. Leider passen weder die einen noch die anderen Buchsen und Pole mit den 9-poligen Stecker überein.

Kann mir jemand sagen wie die richtige Bezeichnung der Gegenstecker ist bzw. wo ich diese finden kann? ?(

Sorry, ich bin sicher dass es hier schon mal irgendwo im Forum erwähnt wurde, aber mir fehlt leider immer wieder der richtige Suchbegriff um diese Freds zu finden. :&&&:

Vielen Dank
 

Anhänge

  • IMG_2417.jpg
    IMG_2417.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn keiner eine Idee wie diese Stecker heißen bzw. wo ich diese her bekommen kann? :nixw::(
Die einzelnen Pins würden mir schon reichen, dann kann ich einzeln abgreifen.

Danke
 
Hat denn keiner eine Idee wie diese Stecker heißen bzw. wo ich diese her bekommen kann? :nixw::(
Die einzelnen Pins würden mir schon reichen, dann kann ich einzeln abgreifen.

Danke

Hallo Benni,

die genaue Bezeichnung kenne ich leider auch nicht - aber ein BOSCH-Dienst sollte Dir da weiterhelfen können.

Gruss, Ralph
 
Danke Ralph,

habe mich jetzt doch für Japanstecker entschieden.

Dennoch hätte ich noch eine weitere Frage...
Eine Demontage oder ein abgreifen am 10-poligen Instrumenten Stecker ist nicht möglich oder? Da bleibt mir also keine andere Wahl als den abzuzwicken um die Leitungen zu meinem T&T Tacho zu legen.

Danke euch
 
HILFE

Hallo zusammen,

ich hätte noch ne Frage zum Anschluss des T&T Multiinstruments.
Dieses habe ich wie folgt mit Hilfe des in der Datenbank hinterlegtem Wiring Diagram angeschlossen:

Lila / Neutral (-) -> BR-SW
Orange / Blinker (+12V) li. -> BL-RT
Blau / Blinker re. (+12V) -> BL-SW
Gelb / Fernlicht (+12V) -> WS
Grau / Warnlampe (-) -> BR-GN oder GN-BL? ?(
Rot / Plus-Pol (30) -> RT (abgreifen an Zündschloss)
Braun / Zünd + (15) -> GR-SW
Schwarz / Masse (31) -> BR
Dunkelbraun / Drehzahl -> Drehzahlsensor Typ B
Drehzahlsensor Typ B -> SW + GN-BL ? ?(

Über die Warnlampe möchte ich gerne den Öldruck anzeigen lassen.
Da in dem Anschlussplan aber "-" gefordert wird bin ich mir nicht sicher welche Ader ich hier anschließen muss. BR-GN oder GR-BL?

Die Ladekontrolle habe ich über das Standlichtbirnchen (12V, 3W) realisiert, somit müsste sich auch der Ersatzwiderstand erübrigen, richtig?

Zum Schluss noch der Drehzahlsensor. Hier wird einmal "Zündspule - positiver Pol" und "Spule" verlangt. Liege ich hier richtig mit SW und GN-BL?

Der Praktiker würde sagen "Probiere es doch einfach aus.", aber zwecks der Gefahr, durch die unterschiedlichen Polungen, das Instrument zu schießen, wäre ich euch sehr Dankbar, wenn ihr es mal überprüfen könntet.

Vielen Dank im Voraus.
 

Anhänge

  • IMG_2601.jpg
    IMG_2601.jpg
    265,4 KB · Aufrufe: 44
AW: HILFE

Hallo zusammen,

ich hätte noch ne Frage zum Anschluss des T&T Multiinstruments.
Dieses habe ich wie folgt mit Hilfe des in der Datenbank hinterlegtem Wiring Diagram angeschlossen:

Lila / Neutral (-) -> BR-SW
Orange / Blinker (+12V) li. -> BL-RT
Blau / Blinker re. (+12V) -> BL-SW
Gelb / Fernlicht (+12V) -> WS
Grau / Warnlampe (-) -> BR-GN oder GN-BL? ?(

BR-GN -> geht über den Öldruckschalter auf Masse

Rot / Plus-Pol (30) -> RT (abgreifen an Zündschloss)
Braun / Zünd + (15) -> GR-SW
Schwarz / Masse (31) -> BR
Dunkelbraun / Drehzahl -> Drehzahlsensor Typ B
Drehzahlsensor Typ B -> SW + GN-BL ? ?(

Nur SW (Klemme 1)

Über die Warnlampe möchte ich gerne den Öldruck anzeigen lassen.
Da in dem Anschlussplan aber "-" gefordert wird bin ich mir nicht sicher welche Ader ich hier anschließen muss. BR-GN oder GR-BL?

BR-GN -> geht über den Öldruckschalter auf Masse, deshalb auch das "-" im Plan

Die Ladekontrolle habe ich über das Standlichtbirnchen (12V, 3W) realisiert, somit müsste sich auch der Ersatzwiderstand erübrigen, richtig?

Jupp!!

Zum Schluss noch der Drehzahlsensor. Hier wird einmal "Zündspule - positiver Pol" und "Spule" verlangt. Liege ich hier richtig mit SW und GN-BL?

Nur schwarz, wobei du eigentlich einen negativen Impuls erhälst. Kann man das vielleicht im Instrument umkonfigurieren?

Der Praktiker würde sagen "Probiere es doch einfach aus.", aber zwecks der Gefahr, durch die unterschiedlichen Polungen, das Instrument zu schießen, wäre ich euch sehr Dankbar, wenn ihr es mal überprüfen könntet.

Vielen Dank im Voraus.

Sieht doch ganz gut aus!!

Hans
 
AW: HILFE

Hallo Hans,

erstmal vielen Dank für deine super schnelle Antwort.

Nur schwarz, wobei du eigentlich einen negativen Impuls erhälst. Kann man das vielleicht im Instrument umkonfigurieren?

Zur Konfiguration kann ich leider noch nichts sagen und die Anleitung liegt zuhause. Allerdings werden hier ja zwei Anschlüsse verlangt.
Kann es sein, dass dann schwarz der Anschluss "Spule" ist, also ein negativer Impuls, und der "positive Pol" GN-BL sein muss? Dass würde dann auch erklären, dass BR-GN ein negativ geladener Anschluss ist, oder?

Danke
Gruß Benni
 
AW: HILFE

Hallo Hans,

erstmal vielen Dank für deine super schnelle Antwort.



Zur Konfiguration kann ich leider noch nichts sagen und die Anleitung liegt zuhause. Allerdings werden hier ja zwei Anschlüsse verlangt.
Kann es sein, dass dann schwarz der Anschluss "Spule" ist, also ein negativer Impuls, und der "positive Pol" GN-BL sein muss? Dass würde dann auch erklären, dass BR-GN ein negativ geladener Anschluss ist, oder?

Danke
Gruß Benni

Hi,
Ein Drehzahlmesser benötigt immer drei Anschlüsse: Einmal geschaltet Plus 15 (bei dir braun), Masse 31(bei dir braun) und der Impuls 1 (bei dir dunkelbraun). Plus und Minus hast du schon angeschlossen, d.h. es fehlt nur noch das dunkelbraune an schwarz. Zur Zündung der BMW: die wird "langsam" geladen und dann sehr schnell entladen, wodurch ein schnelles "negatives" Signal entsteht. Das sollte im Instrument einstellbar sein, ansonsten wirst du keine Anzeige haben. Stell mal einen Link zur Anleitung rein - dann schauen wir gemeinsam drüber.

Hans

Nachtrag: Du schliesst den DZM ja nach Typ B an. Dieses eingezeichnetet Y-Kabel gibt es in der BMW schon. Dort wo "B" steht, ist das Ende des schwarzen Signalkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HILFE

Nachtrag: Du schliesst den DZM ja nach Typ B an. Dieses eingezeichnetet Y-Kabel gibt es in der BMW schon. Dort wo "B" steht, ist das Ende des schwarzen Signalkabel.

Achso, das heißt ich kann den separaten Kabelstrang (Typ B) komplett weglassen und direkt auf SW gehen. Super, das ist das was ich hören musste. )(-:

Ein Drehzahlmesser benötigt immer drei Anschlüsse: Einmal geschaltet Plus 15 (bei dir braun), Masse 31(bei dir braun) und der Impuls 1 (bei dir dunkelbraun).

Der Richtigkeit halber muss ich das noch verbessern, du meinst sicher mit geschaltetem Plus 15 (GR-SW) und nicht (braun), richtig? ;)
 
AW: HILFE

Achso, das heißt ich kann den separaten Kabelstrang (Typ B) komplett weglassen und direkt auf SW gehen. Super, das ist das was ich hören musste. )(-:

Wenn du das Gerät nicht umprogrammieren kannst, dann könnte anstatt der Anschluss "A" der Anschluss "B" mittels einem gewickelten Draht noch eine Möglichkeit sein. Ansonsten sollten wir in der Konfig schauen, ob wir einen Teiler 6 der Impules konfigurieren können - dann könnte man den DZM auch direkt an der LiMa abgreifen. Info hier.

Der Richtigkeit halber muss ich das noch verbessern, du meinst sicher mit geschaltetem Plus 15 (GR-SW) und nicht (braun), richtig? ;)

BR am Instrument, GR-SW am BMW-Kabelbaum

Hans
 
AW: HILFE

Ansonsten sollten wir in der Konfig schauen, ob wir einen Teiler 6 der Impules konfigurieren können - dann könnte man den DZM auch direkt an der LiMa abgreifen. Info hier.
Hans

Hier mal das Datenblatt direkt von Louis:
https://cdn2.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/anl/T&T_german.pdf
Darin steht, dass man 1-20 Punkte generieren und das Signal zwischen positiv und negativ wechseln kann.

- Ich messe also als erstes den Außenumfang meines Reifens und implementiere diesen.

- Anschließend stelle ich die Anzahl der Sensorpunkte auf 6? und den Impuls auf Lo (negativ).

- Die Anzahl der Zündsignale pro Umdrehung der Kurbelwelle ist P=1 oder?

- Die Schaltwarnung stelle ich auf 7000 U/min wie am original Tacho oder?

Dann sollte alles funktionieren so wie wir es angeschlossen haben (Drehzahlanschluss auf SW), richtig?

Danke
Benni
 
AW: HILFE

Die Anleitung ist mal wieder richtig schlecht übersetzt!!!

Hier mal das Datenblatt direkt von Louis:
https://cdn2.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/anl/T&T_german.pdf
Darin steht, dass man 1-20 Punkte generieren und das Signal zwischen positiv und negativ wechseln kann.

- Ich messe also als erstes den Außenumfang meines Reifens und implementiere diesen.

Ich gehe hier mal davon aus, dass es sich um die Einstellung des Tachosignals handelt.

- Anschließend stelle ich die Anzahl der Sensorpunkte auf 6?

Versuch mal eine engliche Anleitung zu finden, mit der Angabe kann sowohl das Zündsignal als auch das 6 Infopunkte für den Tacho gemeint sein. Im ersten Schritt nicht ändern.

und den Impuls auf Lo (negativ).

Ja!!

- Die Anzahl der Zündsignale pro Umdrehung der Kurbelwelle ist P=1 oder?

Ja!!

- Die Schaltwarnung stelle ich auf 7000 U/min wie am original Tacho oder?

Ja!!

Dann sollte alles funktionieren so wie wir es angeschlossen haben (Drehzahlanschluss auf SW), richtig?

Danke
Benni

Viel Erfolg!!

Hans
ps.: Falls es nicht klappt: der DZM kann mit 6 Impulsen umgehen, d.h. du kannst alternativ das Signal auf der LiMa abnehmen (P=6).
 
Also, habe heute alles wie besprochen angeschlossen.
Allerdings funktioniert es nicht wie erhofft.
Da die Batterie etwas schwach ist habe ich sie zum starten überbrückt. Sie startete ganz normal und der Moror lief wie gewünscht einwandfrei.

Aber...
- Die Standlichtbirne, die ich als LKL nutze leuchtet dauerhaft, egal bei welcher Drehzahl. Sollte diese nicht irgendwann aus gehen?

- Als ich das Zündschloss wieder auf Aus stellte passierte nichts, sie ging also nicht aus. Erst als ich den Notausschlater betätigte ging sie aus. Starten geht allerdings nur wenn das Zündschloss in Stellung Ein steht.

- Das Abblend- und Fernlicht funktionierten soweit, außer dass sie ebenfalls nicht durch das Zündschloss ausgeschaltet werden können. Erst wenn ich den Lichtschalter auf Aus stelle geht das Licht aus und dann auch nicht mehr ein ohne Zündung.

- Das Rücklicht sowie die Blinker funktionieren auch noch nicht, was aber wahrscheinlich an den LED Bauteilen liegt. Mein lastunabhängiges Blink-Relais ist schon bestellt, aber eben noch nicht eingebaut und die Ersatzschaltung aus der Datenbank mit den beiden zusätzlichen Dioden noch nicht umgesetzt. Ich hoffe, dass dies der Grund dafür ist, dass das noch nicht geht.

- Der Tacho macht gar nichts. Weder zeigt er die Drehzahl über den Zeiger an noch zeigt das Display etwas an.

Sorry, dass ich so viele Fragen stelle, aber ich kann es einfach nicht verstehen. Ich bin mir fast sicher, dass ich alles wieder so angeschlossen habe wie es an der originalen Q war. Das einzige was noch frei liegt ist der Anschluss der Warnblinkleuchte, die Grün-Blaue Ader vom Instrumentenkabelbaum und ein paar Stecker die vermutlich von dem Behördenkabelbaum überflüssig sind. Alle wurden natürlich einzeln isoliert. Hat jemand vielleicht ähnliche Probleme?

Danke und Gruß
Benni
 
So gut wie alles... Scheinwerfer vorne (H4) und hinten (LED), Blinker vorne und hinten (LED), und das Instrument.
Hier mal zwei aktuelle Bilder von gestern...

Heute ist auch mein neues Blinkerrelais gekommen, welches ich gleich einbauen werde.

Edit: Ach ja, das Zünschloss habe ich auch gegen ein universelles (2 Schaltstellungen) ausgetauscht. Demnach musste ich Abblend Bzw. Fernlicht, Standlicht und geschaltetes + Brücken. Jetzt wo ich die Standlichtbirne aber zur LKL umfunktioniert habe nehme ich das Stabdlicht wieder aus der Brücke oder?
 

Anhänge

  • IMG_2610.jpg
    IMG_2610.jpg
    245 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_2609.jpg
    IMG_2609.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Geändert nein, aber es blieben wie gesagt ein paar offene Stecker übrig, die ich auf den Behördenkabelbaum schiebe...

Die Kabelfarben welche nicht angeschlossen sind unter dem Tank sind:
- rot-weiß in Kombi mit braun in einem schwarzen Stecker
- blau in einem weißen Stecker
- rot, grün-schwarz, weiß (oder grau) und braun in einem blauen Stecker
- grün-gelb blank
- gelb-lila, blau-weiß und braun blank

und vorne der warnblinkstecker mit
- grün-gelb, grün-lila, 2x gelb-blau, braun, blau-rot und blau-schwarz in einem schwarzen Stecker
- der standlichtanschluss grau-schwarz
- der Anschluss für das Voltmeter grün-schwarz
- grün-blau aus den instrumentenkabelbaum
- und jetzt wieder neu, die hellgrüne Ader für das Standlicht

Gruß Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Warnblinkanlage: die muss zurückgebaut werden:
Einbauanleitung Warnblinkanlage Monolever ab 85

Sonst funktioniert dein Blinker nicht.

Bei den anderen Steckern: Es bleibt dir nicht übrig, als alle Anschlüsse zu kontrollieren, ob sie wirklich "offen" bleiben dürfen.

Hans

ps.: Stell mal Bilder von den Teilen ein - vielleicht sieht man den Fehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin schon wieder ein bisschen schlauer.

Mein Rücklicht hat nicht funktioniert, weil die Sicherung durchgebrannt war. Das Probken ist schon mal gelöst.

Habe das Lichtrelais durchgemessen, da sich das Abblendlicht ja nicht durch das Zündschloss abschalten lassen hat und siehe da -> defekt. Die widerstände passen nicht und die Kontakte bleiben scheinbar kleben sobald einmal eingeschaltet.

Möglicherweise ist das Anlasser Relais ebenfalls defekt, ich gehe der Sache weiter nach.. :gfreu:
 
Andere Frage:

Ist es möglich an meinen 22mm LSL Lenker mit den original Griffen inkl. Griffheizung Lenkerendenspiegel zu montieren oder macht mir da das Kabel einen Strich durch die Rechnung?

Danke euch
 
Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz konnte ich meine Boxer nun endlich TÜV-fertig machen. Heute geht's dann noch zum Landratsamt um die Heidenau Schuhe eintragen zu lassen. :applaus:

Letztendlich fehlen dann nur noch Kleinigkeiten um mein Werk zu vollenden:
- Behörden-Werkzeugfachdeckel verschließen oder austauschen
- Tank entweder in Originalfarbe lackieren lassen oder selbst folieren
- originale Endschalldämpfer (zwecks TÜV) wieder gegen Shortys tauschen
- Auspuffbänder um die Krümmer befestigen

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Tank folieren? Ich bin da ehr skeptisch ob ich das als Leihe so einfach hinbekomme, vorallem mit den ganzen Kanten und Wülsten.

EDIT: Ach und Stahlflex-Bremsleitungen werden natürlich auch noch montiert. ;)
 

Anhänge

  • IMG_6715.jpg
    IMG_6715.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_6714 - Kopie.jpg
    IMG_6714 - Kopie.jpg
    132 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_6716 - Kopie.jpg
    IMG_6716 - Kopie.jpg
    276,1 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
So meine Freunde,

am Samstag war es endlich so weit.
Nach 2,5h bei freundlich TÜV-Prüfer habe ich endlich alle Eintragungen sowie die neue Plakette bekommen.:applaus:

Das größte Problem machten dabei die Heidenau K60, die aber nach langer Internetrecherche doch für zulässig befunden wurden.
Der ausschlaggebende Grund war, dass es sich um Diagonalreifen handelt, welche somit für die 205er Originalfelge zulässig sind.
Radialreifen hätten eine breitere Felge benötigt.:do::oberl:

Die anderen Änderungen (LSL-Lenker, T&T-Tacho, Louis-Spiegel, -Blinker und - Rücklicht sowie das gekürzte Heck) machten keinerlei Probleme.

Allerdings gibt's natürlich ein Haar in der Suppe.mmmm
Zuhause angekommen musste ich mit entsetzen feststellen, dass mir der Alu-Halter, an dem mein Kennzeichenhalter inkl. Rücklicht und -strahler befestigt war gebrochen und das Kabel aus dem Rücklicht gerissen war. Selbst nach einer Stunde der Suche mit mehreren Leuten konnte wir es nicht wieder finden.:nixw:
Heißt also nochmal zum Landratsamt sowie Louis und eine neue Halterung dafür basteln.
Diesmal wird die Halterung allerdings so ausgelegt, dass es mir erst das Heck abreist bevor der Halter noch einmal bricht! :D
Hätte aber auch schlimmer kommen können, z.B. bei der 30min Testfahrt des TÜV-Prüfers. :lautlachen1:

Nichts desto trotz wollte ich den Tag noch weiterhin sinnvoll nutzen und so hab ich meine Original Endschalldämpfer wieder gegen die Shortys getauscht sowie das Auspuffband angebracht.

Damit fehlt jetzt nur noch die Farbe am Tank sowie die Erneuerung der gebrochenen Heckteile.

Es wird... :P
 

Anhänge

  • IMG_6753.jpg
    IMG_6753.jpg
    243,9 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_6754.jpg
    IMG_6754.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_6755.jpg
    IMG_6755.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 72