hy . Ich habe gestern die bremsleitung von der rechten zur linken bremszange abgebrochen . ging ums eck zu dem automechaniker meines vertrauens und siehe da , er bog sie mir perfeckt und in wenigen minuten um kleines geld nach . also schau mal in der umgebung nach solchén .

auch ich wurde durch diese unsympatische seite zu einem kauf und zum umbau einer RT 80 verleitet .


DANKE !!! :applaus:
 
Hi Bull,

ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich will die vorhanden Stahlrohrleitungen durch neue Stahlflexleitungen ersetzen. Von jeder Bremsscheibe soll jeweils eine Leitung zum HBZ gehen. Sieht einfach viel besser aus. Muss jetzt mal forschen ob das einer schon gemacht hat und die Maße weis.

gruß, micha
 
[SUB]Meld di beim Spiegler der macht des scho lang und sollt a dia richtign längen auf vorrat haben ![/SUB]:hurra:
 
Gerade bei Melvin geschaut.

Theoretisch müsste doch die einer BMW R 80 800 | /7 | 247 | 77- | A 339 für die abgespeckte RT passen oder? Vorrausgesetzt der HBZ sitzt bei der Q auch unter der Tank. Hier mal der Link.

Weis das einer?

grüße , Micha
 
Micha, bei Deiner Maschine sitzt doch der Bremszylinder am Lenker und nicht unterm Tank, richtig?
Unterm Tank steckt da nur der Verteiler.
Im Idealfall (die Verkleidung ist ja wohl nicht mehr da, richtig?) gehst Du mit zwei Bremsleitungen direkt vom Bremszylinder am Lenker zu den Bremssätteln. Dafür gibt es sog. Doppelhohlschrauben.
 
Hallo Detlev,

ja hast recht, ich bin halt echt noch ein Frischling :D Verteiler ist unterm Tank, dann oben wie du sagst der HBZ. Deine Lösung wäre dann doch die:

Von beiden Scheiben 2 gleichlange Leitungen zum HBZ und dort mit einer Doppelhohlschraube befestigt?

Wäre das etwa das was ich ausgesucht habe? Ich weis ich nerv mit meinen vielen Fragen!!!

Gleich die nächste ;.) dann könnte ich ja den Verteiler unterm Tank abbauen oder?

Gruß und Dank, Micha
 
Mit einem Fertig-Kit wirst Du da wohl nix werden, die beziehen sich ja immer auf den Fahrzeugoriginalzustand, also in Deinem Fall mit Verteiler.
Du musst die Leitungslängen schon selbst ausmessen und auch die Winkel der Ringfittinge selber bestimmen.
Am besten suchst Du Dir jemanden in Deiner Nähe, der das schon gemacht hat und Dir dabei helfen kann.
Und dann kommt ja auch noch die Neubefüllung der Anlage samt Entlüftung. Hast Du da Erfahrung?
 
Hi Detlev,

Neubefüllung hab ich hier alles nachgelesen. Liebäugel auch mit dem Stahlbus Entlüftungsventil. Sollte dann gehen! Ich werde morgen alles mal ausmessen und überlegen wie es werden soll:

Prinzipiell gibt es ja 2 Lösungen:

1. zwei fast gleich lange Leitungen (links ein bischen länger) zum HBZ mit der Doppelhohlschraube.
2. die linke Seite über den Kotflügel zur rechten. Dann Doppelhohlschraube und von dort dann mit einer Leitung zum HBZ am Lenker.

Weiß ehrlich gesagt noch nicht welcher mein Favorite ist. Ist auch sehr mühsam die Gallerie zu durchforsten und da Bilder zu suchen. Im Archiv hab ich leider auch nicht so richtig DIE Infos gefunden. Leider find ich keinen in Stuttgart und Umgebung der mir da helfen kann! Hilfe!!!! Need Help.

gruß, micha
 
Weiß ehrlich gesagt noch nicht welcher mein Favorite ist. Ist auch sehr mühsam die Gallerie zu durchforsten und da Bilder zu suchen. Im Archiv hab ich leider auch nicht so richtig DIE Infos gefunden. Leider find ich keinen in Stuttgart und Umgebung der mir da helfen kann! Hilfe!!!! Need Help.

gruß, micha


Micha,
schick mir deine Tel.-Nr. per PN.
Ich rufe dich morgen tagsüber an.
 
Lenkkopflager

Guten Morgen zusammen!

Die nächste Baustelle angefangen. Meine Lenkung ging extrem schwer und ich habe jetzt schon von mehreren Leute das Thema "verharzen" aufgeschnappt!

Hab jetzt also mal die Gabel ausgebaut, ging relativ gut, musste Sie auch nicht mit sonderlich viel Gewalt rausschlagen.

Wie befürchtet ist dieser Harzeffekt da, extrem wie ich finde. Das obere Lager ging ja beim rausschlagen automatisch weg, aber wie bekomme ich das untere vom Gabelholm weg? Habs jetzt mal mit Bremsenreiniger eingesprüht...

Hier mal 2 Bilder. Und weiss einer wo ich ordentliches Lagerfett herkrieg. Evtl. in Stuttgart dann muss ich nicht immer so lange auf die Post warten ;(

Danke für eure Hilfe, micha

Lager oben.jpg Lager unten.jpg
 
Lenkkopflager

Alles ausgebaut und begutachtet.

Krass, die Lager haben sich nicht mal mehr gedreht! Nach längerem Fluten und Pinseln mit Industrie- und Bremsenreiniger drehten sich die Dinger so langsam wieder, dann mit Pressluft ausgeblasen, binnen weniger Minuten wieder schwergängig!!!

Also alles wiederholt, gepinselt, gesprüht, gedreht, ausgeblasen. Nach einer Stunde dann Entwarnung. Die Lager drehen sich wie zu Stunde 1, perfekt!!!

Jetzt alles mit Kriechöl besprüht und mit Graphit Lagerfett eingeschmiert. Alles dreht sich wunderbar, ohne Raster und auch ohne Riefen in den Lagerschalen. Glück gehabt!!! Morgen gehts in den Einbau, das genaue einstellen der Lager muss ich erst noch hier nachlesen. Hier ein Bild des alten "neuen" Lagers!!!

Lager neu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenkkopflager, Drehmomente

Ok, Lager ist wieder drin und fast alles wieder angebaut. Läuft wie neu, so im Stehen halt :gfreu:

Ich brauch jetzt ein paar Infos über verschiedene Drehmomente, bin nicht so richtig fündig geworden und habe leider noch kein Werkstatthandbuch.

Es geht um folgende Schrauben:

LKL Mutter --> 107 NM?
Steckachse Vorderrad
36er Schrauben der Gabelholme (die mit den Inbus drinnen)
Inbusschrauben Bremssättel an Gabel
Lenkerböcke

gruß, micha
 
Muss mal was zu dem filigranen Heckrahmen loswerden.
Er sieht ja wirklich extrem schick aus. An ner Monolever usw. hätte ich ja auch keine Bedenken. Aber durch die Krafteinleitung der beiden Stossdämpfer halte ich das Teil für absolut unterdimensioniert. Was da für Kräfte auftreten, wenn man mit hundert durch ne Bodenwelle düst.
Vielleicht liege ich ja falsch.

Gruß Martin
 
Hi Martin,

irgendwie weiss keiner so richtig Bescheid über den Rahmen. Ich werde es testen und hoffentlich darüber positives berichten.

Ich persönlich glaube aber nicht das sich die Engländer freiwillig auf ne tickende Zeitbombe setzen? !!! Es gibt ja einige Bikes, z. Bsp. bei Kevils Speedshop und ich denke nicht das die alle völlig crazy sind, sondern sich auch Gedanken um Ihre Sicherheit machen.

Wir werden sehen, ich hoffe das in einer Woche meine 1. Testfahrt in den Schwarzwald zum Melvin machen kann und auch gesund zurück komme.

Ebenso bin ich sehr gespannt was der TÜV meint, zumal es ja immer heist der Heckrahmen spielt bei der BMW keine Rolle.

Hoffe jetzt niemanden auf den Schlips getreten zu haben.

gruß, micha
 
Hallo,

ich kann da Martin nur zustimmen. Für mich sehen die Streben für die Stoßdämpferbefestigung auch sehr dunn aus.

Um nicht gerade bei der ersten Probefahrt im Graben zu landen, kannst du ja mal einfach im Stand mit Schwung mal auf die Sitzbank fallen lassen und dabei beobachten, ob sich irgendetwas bewegt. Dabei könnte es sogar sein, dass sich dich Kräfte kompensieren. Du könntest dich auch auf die Fussrasten stellen und ne Bordsteinkannte runterrollen.

... und bei den Engländern wäre ich mir nicht so sicher ?(

Schönen Gruß
Udo
 
Fertig!!! Da ist das DING!

Hallo zusammen,

der Umbau ist (bis auf winzige Kleinigkeiten s.u.) fertig.

Zum Thema Vonzeti kann ich jetzt folgendes berichten. Ich habe den dünnen T72 verbaut. Grund hierfür war, vor 8 Monaten bei Bestellung gab es keine andere Alternative. Heute gibt es mittlerweile den "Dicken" T92, wahrscheinlich nicht ohne Grund.

Fakt ist, ich wiege 100 Kg und bin gestern durch die Weinberge gebrettert, übelste Bodenwellen, Dohlendeckel, Bordstein hoch und runter, alles gut, ich kann wirklich nichts negatives berichten. Werde demnächst das gleiche mit einem Freund machen, der hinter mir herfährt und beobachtet.

Folgende Punkte stehen noch an:
- Stahlflex Bremse vorn
- Ventilspiel einstellen (die Gute klappert ein bischen)
- Ölwechsel (hat einer einen Tipp welches Öl?)
- 90 Grad Kerzenstecker schwarz
- Rundluftfilter

Dann TÜV!!! Bin gespannt was da abgeht, eigentlich müssen nur die Tüten, Heckrahmen und Stahlflexleitungen eingetragen werden. Bin sehr gespannt , ich werde jedenfalls weiter berichten.

Danke an alle für eure Hilfe, habe viel gelernt!!!

Hier jetzt ein paar Pics. Feedback erwünscht; + und - natürlich!

Im Winter gehts dann weiter, Neuer Lack (momentaner Favorit Curry, Mocca oder Gold) Elektronik, Sitzbank selber shapen... usw :D

ready1.jpg ready2.jpg ready3.jpg ready4.jpg ready5.jpg
 
Die Sitzbank wäre zwar jetzt nicht so meins, aber der Rest gefällt mir ganz gut! :]:]

Man sieht, daß man nicht immer neue Instrumente braucht - die originalen passen sehr gut!:sabber:

Woher ist den der Scheinwerfer-Halter und wieviel Meter hast Du vom Mumienband benötigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
muss auch sagen das die Instrumente sich echt gut entwickelt haben!

Lampenhalter ist hier, Graphitband waren 10 Meter, hab sogar was übrig und umwickel evt. die Gabel am Licht. Bin noch nicht schlüssig... War easy zum wickeln, Handschuhe an und los gehts. als erstes das Krümmerquerrrohr, dann vom Auspuff Richtung Zylinder. Das einzigste schwierige waren die Auspuffschellen, da die Gewindestifte vom Motorblock sich gelöst haben und ich auf der linken Seite (Fahrtrichtung) ich das Ding (Schelle) nicht hinbekommen habe, rechts ist es dran aber auch nicht fest, da der Gewindebolzen sich auch mitdreht. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher ob man die 2 Auspuffschellen überhaupt braucht.

Vielleicht weiß ja einer mehr.

gruß, micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, gefällt mir sehr gut.

Viele schöne Detaillösungen.

Frage: wie und wo hast du die vorderen Blinker befestigt, finde ich sehr gelungen.

alex
 
Hi Alex,

die Blinkerverlängerungen sind von einer Yamaha XS360, war ein ziemlicher Act bis ich die gefunden haben (in der Bucht). Viel einfacher geht es mit einer verchromten Gewindehülse, bekommst du in jedem Baumarkt. Festgemacht sind die an den Rahmenhaltern, wo ehemals die Hörner dran waren.

gruß, micha
 
Ölwechsel

Hallo Leute,

nächste Woche nach dem Ventilspiel einstellen steht gleichzeitig ein Ölwechsel an. Jetzt habe ich ja ein R80RT, Bj. 81 MIT Ölkühler, ändert sich da an der Füllmenge etwas?

Habe hier nachgelesen das in der Regel 2,0 - 2,5 Liter Standard sind, trifft das auch dann mit Ölkühler zu?

Kann mir jemand noch einen Tipp geben welches Öl und welche Viskosität?

danke, gruß, micha
 
In den Ölkühler geht nicht allzu viel rein. Nach dem neubefüllen mal den Motor laufen lassen und dann ggf nachfüllen.
Öl? Ein preiswertes mineralisches 20W-50 tut es, ich schau immer, was ich gerade günstig bekommen kann, zzt verwende ich Pennasol von www.motor-oel-guenstig.de
 
Hallo Heinz,

für den Rundluftfilter hab ich noch nicht alle Teile zusammen. Da ich noch Frischling bin, dauert es bei mir immer ein bischen länger bis ich mich eingelesen habe!

Bis jetzt habe ich folgende Teile:
- 24 gelochtes Gehäuse
- Anlasserabdeckhaube mit Schnorchel
- Klemmfeder groß
- Klemmfeder klein
- Lange Inbusschraube

Fehlen tun noch:
- Luftfilter LX194, 1372382, 10,50 €
- Luftleitung rechts R100 - R100RS, bis 81,13721262788, 11,00 €
- 2 x Leerlaufdüse 45, 13110039139, 3,50 € /Stück
- 2 x Düsennadel 2,66
- 2 x Hauptdüse 170

Dann habe ich immer mal wieder von einer Gummidichtung zwischen den Aluteilen gelesen. Braucht man die? Hat einer eine Nummer?

Falls ich was vergessen habe, wäre es nett mich darauf hinzuweisen, will nächste Woche zu Siebenrock und die Teile holen.

Den Filter mach ich erst nach dem TÜV hin, will es nicht übertreiben :D

gruß, micha