Als nächstes Folgt der Motor.
 

Anhänge

  • IMG_20221115_202321.jpg
    IMG_20221115_202321.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 297
  • IMG_20221121_213206.jpg
    IMG_20221121_213206.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_20221121_213222.jpg
    IMG_20221121_213222.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_20221121_213211.jpg
    IMG_20221121_213211.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 320
Nabend.

Wollte mich Mal wieder melden.

Stand aktuell:

Tank liegt in der Trockenkammer und bekommt Ende des Monats die 2. Schicht Lack.


Chokezüge wurden durch kleine, direkt am Vergaser, ersetzt.
Für den Frontfrender wollte ich mir ein 4mm Alublech Kanten, worauf der Fender montiert wird. Das Blech soll gleichzeitig als Stabi da sein.

Meint ihr das reicht? Werde die Tage Mal ein Foto von meiner Konstruktion machen, Rohmaterial ist momentan noch in der Post.

Heckrahmen wird Ende des Monats bestellt. Danach geht's an die Form der Sitzbank.

Frohen 3. Advent
 

Anhänge

  • IMG_20221204_155031.jpg
    IMG_20221204_155031.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 330
Hier der Fender. Darunter soll das 4mm alublech als Halter+stabi dienen
 

Anhänge

  • IMG_20221209_201859.jpg
    IMG_20221209_201859.jpg
    206 KB · Aufrufe: 279
Hey JosephM, dein Umbau sieht Klasse aus :gfreu:
Bzgl. Stabi, 4mm Alu sind auf jeden Fall besser als gar keinen. Kommt natürlich immer drauf an was man mit dem Motorrad vor hat.

[FONT=Verdana, Arial, Tahoma, Calibri, Geneva, sans-serif]
Als nächstes Folgt der Motor.
[/FONT]

[FONT=Verdana, Arial, Tahoma, Calibri, Geneva, sans-serif]Wie hastn dess gemacht?[/FONT]
 
Wollte eigentlich Tank schreiben anstelle von Motor. Dachte es fällt keinem auf :DD

Der Motor an sich soll nur schön sauber gemacht werden. Zylinderdeck+Choke Deckel VIELLEICHT in schwarz falls ich Mal Langeweile habe :D hab schon beim R100R umbau im Forum gesehen, das der Luftfilter Umbau nicht durchgeht. Deshalb lasse ich ihn weg (leider)

Was ich mir dem Moped vorhab? Naja, wie soll ich das jetzt lieb sagen: ist halt eh ne lahme krücke :DD also ne kurvensau/Rennmaschine wird es eh nicht. Soll es auch garnicht sein. Lecker aufm Sonntag zum Treff fahren. Aber das kann sie dann super :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Konstruktion welche als gabelstabilisator/Fender Halterung dienen soll. Prototyp gefällt mir nicht, deshalb kommt jetzt anstelle der 4mm Alu rund ein 5mm Edelstahlblech gekantet
 

Anhänge

  • IMG_20221214_212759.jpg
    IMG_20221214_212759.jpg
    223 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_20221214_205035.jpg
    IMG_20221214_205035.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_20221214_205013.jpg
    IMG_20221214_205013.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 216
Hi,

habe eine R 100 R umgebaut, die Aufnahmen des Stabis ( welcher original in Gummis lagert)
habe ich abgeschliffen und verzichte auf einen Stabi, habe keinen Nachteil erkannt .

Gruß Frank
 
Hallo Ingo,

so meinte ich das auch, habe vorher das Rad verklemmt,
am Lenker gezerrt, mal mit und mal ohne Gummistabe,
habe dabei nicht wirklich einen Unterschied feststellen können.

gruß Frank
 
Glaube das an den Umbauten von Walz/SE auch keine Stabis mehr dran sind. Nichts desto trotz habe ich jetzt im 3. Anlauf eine Form, welche ich gut finde hergestellt.

Wird natürlich noch gebohrt, Lackiert, etc.

Als nächstes Folgt dann endlich die Rückbank.
 

Anhänge

  • IMG_20221217_131758.jpg
    IMG_20221217_131758.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_20221217_132155.jpg
    IMG_20221217_132155.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 312
Eine knackige Frage in die Runde:

Ist es möglich meine Speichenfelgen (R80R 1993) gegen Gussfelgen auszutauschen? Y oder Stern Form? Welches Baujahr müsste ich dafür nehmen?

Bin mir noch nicht sicher ob ich es überhaupt machen will, würde nur gerne wissen ob es technisch möglich ist.

Lg
 
Tach Joseph,

schau dich mal in der Baureihe 247E85, Modelle BMW R 65/80/100 oder BMW R 100 RT/RS um.

BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995

Es gibt Leute die haben diese Modelle mit den Speichenrädern der R 80/100 R ausgerüstet. Du müsstest prüfen ob das umgekehrt auch funktioniert. Allerdings sind das v/h 18 Zoll Räder.

Die vordere Steckachse ist schon mal baugleich.

Mit den K-Modellen kenne ich mich nicht aus.
Wünsche viel Erfolg bei deinem Vorhaben :bitte:...
 
Möchtest Du im Zuge dieses Umbaus auf Scheibenbremse hinten umrüsten oder soll die Trommelbremse erhalten bleiben?

Gruß,
Florian
 
Mit Adaptern für die Distanzierung evtl. die Y Felgen einer K75
Hinten mit Trommelbremse.
Könnt sein, dass es die auch in 2,5x17 und 2,5x18 Zoll gab.
mmmm

Gruß, AxelScreenshot_20221218-142447.jpg

2,75×18
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchtest Du im Zuge dieses Umbaus auf Scheibenbremse hinten umrüsten oder soll die Trommelbremse erhalten bleiben?

Gruß,
Florian

Muss nicht unbedingt auf Scheibenbremse umrüsten, werde eh keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen :D
Ich schaue mich Mal um. Müsste dann ja rein theoretisch in beide Richtungen gehen
 
Salü,

ist das jetzt die Rache das wir für die Monolever jahrelang R 100 R Speichenfelgen gefleddert haben :&&&:...

Nix für ungut

Ernie

PS Vorderrad Mono solle passen, evenzuell musst du an den Bremssätteln vorn jeweils 1 mm Beilagscheiben zwischenlegen.

Hinterad kenn ich nicht, weil: auch ich hab von K keine Ahnung... und von den Dreispeichenfelgen für Scheibenbremse hinten erst recht nicht...
 
Erster großer Step "Tank" ist fertig.

Hab gestern Mal Konzept-mäßig die Sitzbank gezeichnet.

Es bleibt spannend
 

Anhänge

  • IMG_20221226_162147.jpg
    IMG_20221226_162147.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_20221226_162154.jpg
    IMG_20221226_162154.jpg
    259,4 KB · Aufrufe: 303
  • AAA000.jpg
    AAA000.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 327
Sooo.

Das mit den Y-Felgen hat sich erstmal erledigt, da ich mir teile drehen müsste, etc. Bleiben wir also erstmal bei Speichenfelgen.

Rückbank ist in Produktion, Bilder folgen.

Da ich nun bald mit dem Heck fertig bin und mit der front anfange kommt nun die große Frage Elektronik.

Blinker wollte ich auf alter Technik behalten, 12 21W
Genaues Model bin ich mir noch nicht sicher.

Mein Rücklicht wollte ich gerne auf LED umrüsten.
Habe mich schon schlau gelesen: ein Relais oder andere Wiederstände werden (im Gegensatz zum Blinker) nicht gebraucht.

Ich kann mir einfach ein ansprechendes Model aussuchen und an die originalen Rücklicht-Kabel anschließen.

Ist das richtig???



Hat einer Erfahrung mit der Radkappe hinten? Sind die simpel zu verbauen?

Lg
 

Anhänge

  • IMG_20221229_172209.jpg
    IMG_20221229_172209.jpg
    106 KB · Aufrufe: 188
  • Screenshot_2022-12-25-11-58-45-651_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2022-12-25-11-58-45-651_com.android.chrome.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 194
  • Screenshot_2023-01-01-18-40-31-440_com.miui.gallery.jpg
    Screenshot_2023-01-01-18-40-31-440_com.miui.gallery.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 169
Das LED-Rück/Bremslicht kannst du einfach an die vorhandenen Kabel anschließen.
Zur Radkappe kann ich nichts beitragen, außer daß ich die extrem hässlich finde.
Die Speichenräder gefallen mir gut, die würde ich auf jeden Fall behalten wollen.
Die Gussräder -in schwarz pulverisiert- sehen für mich immer nach einer Notlösung / Budget ausgegangen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun weiter zu dem nächsten Thema, womit ich mich bald befassen muss: Batterie.

Würde die originale Position beibehalten (stand jetzt) und mir nen eigenen Halter bauen.

Allerdings würde ich gerne eine Lithium Ionen Batterie verbauen. Weil klein, wenig Gewicht (könnte man vielleicht sogar irgendwo verstecken??) (Unterm Sitz??)

Hat da jemand Erfahrung?

Bei meiner G/S steckt eine 8Ah LiFePo4 unter der Sitzbank. Aus 4 Stück Headway 38120HP Zellen flach nebeneinander zusammengeschraubt. Funktioniert selbst mit hochverdichtetem 1070cm³ Motor problemlos. Mit Valeo Anlasser, der Bosch dreht den Motor nicht vernünftig durch. Bei Temperaturen unter -2° und Übernachtung im Freien zwar die LiFePo typischen Startschwierigkeiten, springt aber trotzdem immer an.
So sieht das hinterher aus: Beitrag #116
G/S Umbau - Fragen - Seite 12 (2-ventiler.de)

Hier gibt es die zum Beispiel zu kaufen:
LiFePO4 Akku 38120HP 8Ah - Headway | i-tecc LiFeEnergy
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Radkappe ist einfach und schnell zu montieren.
Du musst nur den mittigen Plastikstopfen im Hinterrad entfernen. Dann wird das Teil mit den mitgelieferten Teilen in das im Antrieb vorhandene Gewinde eingeschraubt.
Mir gefällt die Kappe sehr gut. Ist natürlich Geschmackssache.
 
Tach Joseph,

IMG_1993.JPG IMG_1995.JPG IMG_1996.JPG

IMG_1997.JPG IMG_1998.JPG IMG_1999.JPG

IMG_2000.JPG

Hier noch ein paar Photos zur Befestigung der Radkappe. Der Sechskannt wurde aus einer handelsüblichen Stockschraubenverlängerung hergestellt. Das BMW-Emblem wird auf die Inbussenkschraube geklebt.

Radkappen haben den großen Vorteil, das sie die Radnabe schützen. Außerdem sehen sie gut aus. An meine z.Z. im Aufbau befindliche BMW R 80 ST werde ich ganz sicher eine anbauen. Wie andere das finden ist mir schxxxxegal. Ich baue das Motorrad für mich und nicht für andere Leute.

Das gleich gilt für die Grußfelgen, in schwarz. Mit geschliffenen Kanten, sowie an einigen BMW R 100 RS/RT. KLICK! Sehen die an einen komplett schwarzen Motorrad klasse aus.

Batterien verwenden wir in allen Boxer-Motorrädern Shido 51913. Original Abmessungen, passt in den Originalhalter und es ist noch Platz für ein Werkzeugfach.
 
Die grobe Form steht. Jetzt geht's in die Feinarbeit.
Soweit so gut
 

Anhänge

  • IMG_20230107_220856.jpg
    IMG_20230107_220856.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_20230108_150557.jpg
    IMG_20230108_150557.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_20230108_155635.jpg
    IMG_20230108_155635.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 287
  • IMG_20230108_155704.jpg
    IMG_20230108_155704.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 228
soooo.

Aktuell sind meine Sitzbank und mein Tank beim Polsterer.
Bin seeeehr auf das Ergebnis gespannt.

Habe nun Mal mit der front angefangen.
Habe meine originale Lampe mit WD40 und einem Küchenschwamm wieder fit gemacht und plane diese wieder einzubauen.
Vor der Endmontage wird natürlich die ganze Einheit+Glas poliert.

Nächste Steps sind :

Tachohalterung bauen
Lampenhalter bestellen
Obere Gabelbrücke plan fräsen
Stummellenker bestellen

Es bleibt spannend
 

Anhänge

  • IMG_20230122_143405.jpg
    IMG_20230122_143405.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Obere Gabelbrücke plan fräsen

Tach Joseph,

das würde ich erstmal lassen.
Den Stummellenker kannst du doch trotzdem anbauen. Wenn du dich dann mit dem Stummellenker "eingefahren" hast, kannst du das im nächsten Winter machen.
Solltest du mit dem Stummellenker widererwarten nicht zurecht kommen, wäre die Gabelbrücke nicht unbrauchbar.
Nur so als Denkanstoss, aus der Erfahrung heraus, das man manche Umbauten nicht rückgänig machen kann. ;)

Viel Erfolg/Spass beim Basteln weiterhin :bitte:...